Trambahnlinie 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite ist bereits gut ausgebaut)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Am 22. November [[1975]] fuhr letztmalig die Linie 8 der [[Tram]], mit der Eröffnung der U-Bahnstrecke zwischen Goetheplatz und Harras wurde die legendäre ''Weiß-Ferdl-Linie'' unter großer Anteilnahme der Münchner eingestellt. Zu ihren Hochzeiten war die Linie 8 mit über 20 Kilometern Strecke die längste Linie und verband die damaligen Neubaugebiete [[Hasenbergl]] und [[Fürstenried West]] mit der [[Altstadt|Innenstadt]], zeitweise sogar im 3-Minutentakt.
[[Datei:8Linienweg1964.png|thumb|255px|Dies ist der Streckenverlauf der Linie 8 (1964)]]  


Das Lied vom "[[Ein Wagen von der Linie 8|Wagen der Linie 8]]" gesungen von [[wikipedia:de:Weiß Ferdl|Weiß Ferdl]], wurde bei Einheimischen und Touristen zum verklärten Sinnbild einer vergangenen Zeit.  
Am 22. November [[1975]] fuhr in [[München]] letztmalig ein Zug der '''Linie 8''' der [[Münchner]] [[Tram]]. Denn mit der Eröffnung der [[U-Bahn]]strecke zwischen [[Goetheplatz]] und [[Harras]] wurde die legendäre '''''Weiß-Ferdl-Linie''''' unter großer Anteilnahme der Münchner eingestellt. Zu ihren Hochzeiten war die Linie 8 mit über 20 Kilometern Strecke die längste Linie und verband die damaligen Neubaugebiete [[Hasenbergl]] und [[Fürstenried]] mit der [[Innenstadt]], zeitweise sogar im '''3-Minuten-Takt'''.


Das Kundenmagazin des [[MVG]] nennt sich heute Linie 8.
Das im Takt der Schienenstöße, gedanklich in einem Wagen mitfahrend, zu singende Lied vom "[[Ein Wagen von der Linie 8|Wagen der Linie 8]]" wurde bei [[Münchner Kindl|Einheimischen]], Zugereisten und Touristen zum verklärten Sinnbild einer vergangenen Zeit. Die bekannteste Fassung wird von [[Weiß Ferdl]] gesungen.


==Siehe auch==
Auch das Kundenmagazin der [[MVG]] nannte sich bis Ende 2011 nach dieser eingestellten Verbindung ''"Linie 8"''.
* [[Trambahnlinie 15]]
* [[Trambahnlinie 25]]


==Weblinks==
==Streckenführung==  
*Kundenmagazin des MVG: [http://www.mvg-mobil.de/kundenmag_linie8.htm Linie 8]
Der Großteil der Strecke, besonders im [[Innenstadt|Innenstadtbereich]], bestand aus im Straßeniveau eben versenkten Gleisen. Die 1963/64 zuletzt eröffneten Bauabschnitte zwischen [[Scheidplatz]] und Hasenbergl und auch zwischen [[Hofmannstraße]] und Fürstenried-West  wurden bereits als eigenständige Gleistrasse ausgeführt, die die Ausnutzung der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ermöglichte. Auch wurden große Straßenknoten mittels Unterführungen kreuzungsfrei unterquert. Der letzte Rest der ursprünglich längsten Linie Münchens ist heute nur noch zwischen [[Sendlinger Tor]] und Scheidplatz in Betrieb.
:Zur Station ''Siedlung [[am Hart]]'':
::Die Haltestelle Siedlung am Hart hieß ursprünglich [[Rathenaustraße]]. Bis zum Weiterbau der Linie zum Hasenbergl wendete die Linie 8 am [[Harthof]], die Fahrgäste mussten in den Omnibus umsteigen.
::Da der Haltestellenname für die neue Haltestelle an der [[Schleißheimer Straße]] gebraucht wurde, erhielt sie diesen Namen, den sie bis zur Einstellung der Strecke 1992 behielt.
 
==Relikte der Strecke==
 
[[FILE:Razinger.jpg|200px|thumb|right|Stillgelegte Tramwendeschleide am Ratzingerplatz]]
 
Die Wendeanlage am [[Ratzingerplatz]] und auch die Endschleife [[Hasenbergl]] sind beinahe unverändert erhalten geblieben, wobei der Ratzingerplatz in einen Dornröschenschlaf verfallen ist, dagegen der ehemalige Endpunkt Hasenbergl von der Jugend in Beschlag genommen wurde.
 
[[FILE:Hasnbergl.jpg|200px|thumb|right|Stillgelegte Endstation im Hasenbergl]]
 
Die beiden Unterführungen im Südwesten der Strecke sind noch erhalten. Die Unterführungen unter der [[A 96|Olympiastraße]] wird nun als Fuß-/Radweg genutzt. Die ehemalige Unterführung am [[Petuelring]] wurde während des Baus des [[Petueltunnel|Petuel-Straßen-Tunnels]] noch als Bauzufahrt genutzt und anschließend zugeschüttet.
 
Die eigenständige Trasse zwischen Petuelring und der ehemaligen Haltestelle Siedlung am Hart wurde zu einem wunderschönen Radweg ausgebaut.
 
In der [[Schleißheimer Straße]] zwischen den ehemaligen Haltestellen Rathenaustraße und Hasenbergl findet man immer noch einzelne Gleisreste. Auch sind dort noch immer die speziellen Lichtmasten zu finden, an denen auch die Oberleitung montiert war. Zunehmend wird aber der ehemalige Gleisraum in der Schleißheimer Straße anders genutzt.
 
Die Wendeschleife [[Fürstenried|Fürstenried West]] wird nun im umgebauten Zustand vom [[Bus|Busverkehr]] als Busbahnhof genutzt.
 
Obwohl der Straßenbahnverkehr bereits seit 1976 aufgegeben wurde, findet der aufmerksame Beobachter an vielen Häusern in der [[Lindwurmstraße]] noch die Fahrleitungsanker.
 
==Weblink==
 
* [http://www.tramreport.de/2014/10/31/vor-50-jahren-tram-nach-fuerstenried/ Dokumentation mit vielen Bildern]
*[https://www.trambahn.de/linie-8 Linie 8] auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
 
{{Navigationsleiste Tram}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Tram]]

Aktuelle Version vom 10. Mai 2024, 11:04 Uhr

Dies ist der Streckenverlauf der Linie 8 (1964)

Am 22. November 1975 fuhr in München letztmalig ein Zug der Linie 8 der Münchner Tram. Denn mit der Eröffnung der U-Bahnstrecke zwischen Goetheplatz und Harras wurde die legendäre Weiß-Ferdl-Linie unter großer Anteilnahme der Münchner eingestellt. Zu ihren Hochzeiten war die Linie 8 mit über 20 Kilometern Strecke die längste Linie und verband die damaligen Neubaugebiete Hasenbergl und Fürstenried mit der Innenstadt, zeitweise sogar im 3-Minuten-Takt.

Das im Takt der Schienenstöße, gedanklich in einem Wagen mitfahrend, zu singende Lied vom "Wagen der Linie 8" wurde bei Einheimischen, Zugereisten und Touristen zum verklärten Sinnbild einer vergangenen Zeit. Die bekannteste Fassung wird von Weiß Ferdl gesungen.

Auch das Kundenmagazin der MVG nannte sich bis Ende 2011 nach dieser eingestellten Verbindung "Linie 8".

Streckenführung

Der Großteil der Strecke, besonders im Innenstadtbereich, bestand aus im Straßeniveau eben versenkten Gleisen. Die 1963/64 zuletzt eröffneten Bauabschnitte zwischen Scheidplatz und Hasenbergl und auch zwischen Hofmannstraße und Fürstenried-West wurden bereits als eigenständige Gleistrasse ausgeführt, die die Ausnutzung der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit ermöglichte. Auch wurden große Straßenknoten mittels Unterführungen kreuzungsfrei unterquert. Der letzte Rest der ursprünglich längsten Linie Münchens ist heute nur noch zwischen Sendlinger Tor und Scheidplatz in Betrieb.

Zur Station Siedlung am Hart:
Die Haltestelle Siedlung am Hart hieß ursprünglich Rathenaustraße. Bis zum Weiterbau der Linie zum Hasenbergl wendete die Linie 8 am Harthof, die Fahrgäste mussten in den Omnibus umsteigen.
Da der Haltestellenname für die neue Haltestelle an der Schleißheimer Straße gebraucht wurde, erhielt sie diesen Namen, den sie bis zur Einstellung der Strecke 1992 behielt.

Relikte der Strecke

Stillgelegte Tramwendeschleide am Ratzingerplatz

Die Wendeanlage am Ratzingerplatz und auch die Endschleife Hasenbergl sind beinahe unverändert erhalten geblieben, wobei der Ratzingerplatz in einen Dornröschenschlaf verfallen ist, dagegen der ehemalige Endpunkt Hasenbergl von der Jugend in Beschlag genommen wurde.

Stillgelegte Endstation im Hasenbergl

Die beiden Unterführungen im Südwesten der Strecke sind noch erhalten. Die Unterführungen unter der Olympiastraße wird nun als Fuß-/Radweg genutzt. Die ehemalige Unterführung am Petuelring wurde während des Baus des Petuel-Straßen-Tunnels noch als Bauzufahrt genutzt und anschließend zugeschüttet.

Die eigenständige Trasse zwischen Petuelring und der ehemaligen Haltestelle Siedlung am Hart wurde zu einem wunderschönen Radweg ausgebaut.

In der Schleißheimer Straße zwischen den ehemaligen Haltestellen Rathenaustraße und Hasenbergl findet man immer noch einzelne Gleisreste. Auch sind dort noch immer die speziellen Lichtmasten zu finden, an denen auch die Oberleitung montiert war. Zunehmend wird aber der ehemalige Gleisraum in der Schleißheimer Straße anders genutzt.

Die Wendeschleife Fürstenried West wird nun im umgebauten Zustand vom Busverkehr als Busbahnhof genutzt.

Obwohl der Straßenbahnverkehr bereits seit 1976 aufgegeben wurde, findet der aufmerksame Beobachter an vielen Häusern in der Lindwurmstraße noch die Fahrleitungsanker.

Weblink

Tram--Logo.jpg Linien der Tram in München
aktuelle Linien Muenchen Tram 12.jpg    Muenchen Tram 16.jpg    Muenchen Tram 17.jpg    Muenchen Tram 18.jpg    Muenchen Tram 19.jpg    Muenchen Tram 20.jpg    Muenchen Tram 21.jpg    Muenchen Tram 23.jpg    Muenchen Tram 25.jpg    Muenchen Tram 27.jpg    Muenchen Tram 28.jpg    München Tram 29.png
Nachtlinien München Tram N17.png    München Tram N19.png    München Tram N20.png    München Tram N27.png
Baustellenlinien München Tram 37.png
geplante Linie 14
Ehemalige Linien 1234567891011131415222426303132343536383944
Ehemalinge Sonderlinien KTVWXYZ