Münchner Kindl

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die offizielle Wappenfigur Münchens ist ein im silbernen Wappenschild der heraldisch nach rechts blickende Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.

Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand[1]. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf das laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe auch die Geschichte Münchens und seine Gründungslegende.

MJBMuenchenKindl2010a.jpg

Wandel der gezeichneten Figur

Häufig wird aber die Wappenfigur Münchens als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und letztendlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen.

Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler, Grafiker und Verleger Kaspar Braun (1807–1877). Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als Junge) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen.

Man findet das Münchner Kindl heute z.B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten wie auch im Logo des Muenchen-Wiki. Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich oder ein Notebook in der Hand.

Das Münchner Kindl als Figur und Relief

Das "Kindl"/der Mönch auf dem Rathausturm; ; teilweise vergoldete Bronze (Aufnahme von 2010)

Auf dem Neuen Rathaus

Die Figur des Münchner Kindl ist 1,65 Meter hoch und wurde am 4. Dezember 1905 zur Fertigstellung des Rohbaus erstmals auf seinen Sockel auf der Spitze des Rathausturms gestellt.

Der Entwurf dafür kam von Anton Schmid — die Ausführung erfolgte durch den Kupferplastiker Hygin Kiene.

Brigitte Huber berichtet, dass der damals bekannte Schauspieler, Ludwig Schmid-Wildy, Sohn von Anton Schmid, Modell dafür gestanden haben soll.

1983 folgte die vorerst letzte Renovierung der Figur.

Das Münchner Kindl als echte Person

Das Münchner Kindl wird zu Werbezwecken vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert u.a. damit den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt und stammt oft aus den Familienreihen der Münchner (Wiesn)Wirte, Schausteller und Brauereien. Das Münchner Kindl wird von dem Verein auch gerne als die „Botschafterin“ Münchens bezeichnet, und dafür sind Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern sicher vorteilhaft.

Das Münchner Kindl führt den Einzug der Wiesnwirte des Münchner Oktoberfestes an und steht neben dem Oberbürgermeister von München, wenn er das Oktoberfest mit einem „O'zapft is!“ eröffnet.

Am ersten Sonntag des Münchner Oktoberfestes findet ein großer Trachten- und Schützenumzug statt. Diesen Trachtenumzug führt das Münchner Kindl auf einem Pferd sitzend, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte gekleidet und einen Maßkrug haltend, an.

Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Münchner Kindl zu verschiedenen Anlässen eingeladen, um die Stadt München als „Botschafterin“ zu repräsentieren.

Münchner Kindl im letzten Jahrhundert

Jahr(-e) Name
1938 Ellis Kaut
1965 Lieserl Fesenmeier
1967-1971 Sylvia Hirsch
1972–1978 Christl Mory
1979–1980 Hannelore Fischer
1981–1983 Helene Münchhalfen
1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn)
1987–1994 Manuela Weitner
1995–1998 Silja Schrank-Steinberg
1999–2000 Stephanie Redl

Münchner Kindl in diesem Jahrhundert

Das Münchner Kindl Laila Noeth auf einem Pferd beim Oktoberfestumzug
2001–2002 Daniela Heide
2003–2004 Julia Krätz
2005–2006 Nadine Schröder
2007–2009 Stefanie Krätz
2010–2014 Maria Newrzella [2]
2015– Laila Noeth

Und in der Statistik:

Übertragene Bedeutungen

Das Münchner Kindl Cosima in der Pestalozzistraße
  • Stadtkinder
Jede / jeder in München Geborene, deren/dessen Eltern und Großeltern bereits in München geboren wurden, kann sich als Münchner Kindl bezeichnen.
  • Daneben gibt es die Bezeichnung als Münchner Urgestein, die auch auf nicht in München geborene Personen angewendet werden kann, wenn sie als typisch für München gekennzeichnet werden sollen.
  • Die Münchner Kindl Stiftung (Münchner Kindl Stiftung)
  • Bier-Marke
Nach Münchens Wappenfigur war auch die in der Haidhausener Kirchenstraße gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die 1905 vom Unionsbräu übernommen wurde.
  • Schnaps-Marke
Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid konnte sich die Bezeichnung als Münchner Kindl sichern, hiervon gibt es drei Sorten:
  • Oberbayerischer Gebirgsenzian
  • Bärwurz
  • Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps

Siehe auch

Einzelnachweise


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Münchner Kindl in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.