Alter Nordfriedhof
Der Alte Nordfriedhof oder auch Alter nördlicher Friedhof entstand Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Stadtbaurats Zenetti. Da sich damals abzeichnete, dass der Alte Südfriedhof an seine Kapazitätsgrenzen stoßen werde, war die Neuanlage eines weiteren Großfriedhofs unabdingbar geworden. Auf einem Areal zwischen Arcis-, Teng-, Ziebland- und Adalbertstraße entstand ein Friedhof für die Bürger der katholischen Pfarreien St. Anna, St. Bonifaz und St. Ludwig sowie für die evangelischen Bürger Münchens. Bei seiner Eröffnung im Jahr 1868 war der Friedhof für 9000 Familiengräber und 30 Grüfte in den Arkaden angelegt worden. Hier finden sich die Gräber zahlreicher bedeutender Münchner.
Im 2. Weltkrieg wurde der Friedhof weitestgehend verwüstet. Heute sind noch ca. 800 Grabstätten erkennbar. Der Architekt Hans Döllgast leitete ab 1951 die Sicherung, Reparatur und Teilwiederherstellung des überdachten Arkadengangs am Eingang an der Arcisstraße. Der Friedhof, auf dem im Jahr 1939 die letzte Bestattung stattfand, dient heute der Bevölkerung der Umgebung als gern genutzte Parkanlage.
Gräber, Grabsteine
Sektion-Reihe-Grabnr. | Nachname | Vorname | Buchseite bei E. Zuber | Rundgang Nr | ohne Denkmal | Link | Beobachtungen
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
1-1-4 | Stölzel | Karl | 59 | Karl Stölzel | (*17.Februar 1826 3. März 1896) Metallurg Professor der Technischen Universität aus Gotha, Prof. der Chem. Technol. u. Metallurgie an der TH München. Dr. phil. in Heidelberg 1849,185o in GI, Lehrer in Kaiserslautern und Nürnberg, ab 1868 ao. bzw. o. Prof. für technische Chemie in München | ||
1-1-15 | Riefler | Siegmund | 59 | Siegmund Riefler | (1847 in Maria Rain 1912) Mitinhaber de Fa Clemens Riefler Fabrik Mathematischer Instrumente (Nesselwang) München astronomische Uhren | ||
1-4-2 | Kuhn | Ernst | 59 | o.D. | Ernst Kuhn | (1846 1920) Indologe Sprachwissenschaftler lehrte Indologie in Halle und München. Werk:Orientalische Bibliographie, Grundriß der iranischne Philologie und Altertumskunde, verh mit Betina Marie Knies (1852-1878)Die Bibliothek des Indologen Ernst Kuhn (1846-1920) gelangte zu etwa einem Drittel schon zu seinen Lebzeiten geschenkweise in die Universitätsbibliothek. Der Rest wurde nach seinem Tode angekauft. Etwa 4000 der ca. 6000 Bde umfassenden Sammlung gehören zum historischen Bestand. Enthalten sind darin viele mythologische Werke und solche der Märchen-, Sagen- und Brauchtumsforschung aus den Bibliotheken seines Vaters, des Begründers der vergleichenden | |
1-7-9 | Boyen | Mathilde | 59 | o.D. | Mathilde Boyen | (* 1826 † 1906) Witwe von Oskar von Boyen (* 20. VIII. 1824 Königsberg † 6. 8. 1902 Niederpöcking/Starnberger See) Historienmaler;
| |
1-7-31 | Welsch | Anderl | 59 | o.D. | Andreas Welsch | ||
1-9-8 | Kopp | Josef | 60 | Josef Kopp | (24. Juli 1839 in Puch PörnbachW ; † 1906) Nazarener (Kunst)W Bildhauer, Schüler von Josef Knabl. Konsevator des bayerischen Kunstgewerbevereins. bekundete schon als Knabe besonderes Interesse für Holzschnitzereien. Man brachte ihn in Schrobenhausen zu einem Schreiner in die Lehre, wobei sich noch mehr Anregung und Gelegenheit ergab, in bildhauerischen Übungen sich zu versuchen. | ||
1-10-25_26 | Buchner | Karl | 60 | Karl Buchner | (* 25. März 1845 in München; † 21. Januar 1893 in Würzburg) Baumeister Architekt, Kommerzienrat Bruder von Friedrich Buchner Würzburg, Theresienstraße 82, Archistraße 27 (Maxvorstadt) | ||
1-12-4 | Braun | Julius | 61 | Julius Braun | Bei WP Julius BraunW | ||
1-12—5_6 | Schönwerth | Franz-Xaver | 61 | Franz-Xaver Schönwerth | |||
1-12-28 | Port | Frieda | 61 | o.D. | Frieda Port | (1854 1926) Schriftstellerin, (Sappho) Werk: 1888: Gedichte, 1912 Lebensgeschichte von Hermann Lingg, 1923 Golden Phorminx Griechisch Römische Lyriker und Elegiker,
| |
1-14-29 | Silbernagl | Isidor | 18 | 6 | Isidor SilbernaglW | ||
2-1-10 | Bauer | Wilhelm | 17 | 5 | Wilhelm Bauer (Ingenieur)W | ||
2-4-1 | Kurzbauer | Eduard | 16 | 4 | Eduard KurzbauerW | ||
2-12-5 | Horschelt | Theodor | 16 | 3 | Theodor HorscheltW | ||
2-12-9 | Herterich | Johann Caspar | 61 | o.D. | Johann Caspar HerterichW | ||
3-1-20 | Braun | Louis | 15 | 1 | Louis BraunW | Gedenktafel für Hanns Braun (Leichtathlet)W
| |
3-3-4 | Bauschinger | Johann | 16 | 2 | Johann BauschingerW | ||
3-6-27 | Leoprechting | Ferdinand | 62 | Maximilian Heinrich Ferdinand von Leoprechting | (* 24. August 1846 in Straubing; † 3. Januar 1920 in München) Kgl. bayer. Km. u. Generalmajor a. D.; heiratete in Oberzwieselau bei Zwiesel, Bayer. Wald, 24. 9. 1878 Amalie Edle v. Poschinger, (* 6. 2. 1858 in Oberzwieselau; † 10. September 1929 in München) | ||
3-9-8 | Fried | Heinrich-Jakob | 58 | 50 | Heinrich Jakob FriedW | ||
3-12-18 | Baur | Nikolaus | 62 | o.D. | Nikolaus BaurW | (* 1816 in Trier; † 1879 in München) Historien- und Kirchenmaler Schüler an der Düsseldorfer Akademie. Ab 1849 in München bie Schlotthauer.
Übergabe der Confessio AugustanaW auf dem Reichstag 1530, Kaiser Karl V bei August Fugger.
| |
4-2-20 | Helferich | Johann | 58 | 49 | Johann Alphons Renauts von Helferich | (*5. November 1817 in Neuchâtel; † 8. Juni 1892), deutscher Nationalökonom Hofrat Universitätsprofessor | |
4-12-16 | Ferchl | Georg | 63 | o.D. | Georg Ferchl | (1846 Ruhpolding, † 1923 München) Oberst Archivar, war Erzieher der Söhne von König Ludwig III. Karl, Franz und Wolfgang. | |
4-13-27 | Hellquist | Carl Gustav | 57 | 47 | Carl Gustaf HellqvistW | ||
4-14-6 | Bernhard Hermann | Hermann | 63 | Bernhard Hermann von Herrmann | (*1809; † 1898 ) Architekt
| ||
4-14-29 | Dürr | Wilhelm | 57 | 48 | Wilhelm Dürr der ÄltereW | ||
5-1-26 | Dobeneck | Familiengrabstätte | 63 | Constantin von Dobeneck | (* 10. Juni 1830; † 9. Dezember 1903) Landgerichtsrat | ||
5-3-6 | Tillmann | Heinrich | 30 | 14 | Heinrich Tillmann | (*1. Februar 1852 im Fichtelgebirge; † 25. Januar 1939 im Winterquartier in Meran) ein Direktor der Bayerische Staatsbibliothek
| |
5-10-9 | Gemming | August | 30 | 15 | August Gemming | (*1837; † 1893) Altmünchner Orginal Verfasser des Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen
| |
5-12-28 | Blanz | Josef | 63 | o.D. | Josef Blanz | (* 1816 in Fischen; † 1881) Lithograph Schüler der Münchner Akademie, Romantiker, Illustrationen zum Nibelungenlied, arbeitete für die Fliegende Blätter und den Münchener BilderbogenW , Verfaßte ein Moritz Schwind Album. | |
5-13-7 | Bischoff | Johann Nikolaus | 64 | o.D. | Johann Nikolaus Bischoff | (* 1827; † 1893) Mathematiker Professor an der Technischen Hochschule, Oberbibliothekar, Stud München, Berlin, Leipzig, 1852 Lehrer polytechn. Schule München, 1864 Gymnasiallehrer Zweibrücken, 1868 o Prof TH München (ohne Prom), 1888 emeritiert. Das Gehalt von Bischoff lag bei 40% des Gehalts von Otto HesseW. | |
5-15-2 | Fries | Bernhard | 64 | o.D. | Bernhard FriesW | (* 1820 in Heidelberg; † 1879) Maler jüngerer Bruder von Ernst Fries Landschaftmaler | |
6-1-16 | Eckert | Jakob | 64 | Jakob Eckert | (*25. November 1847 in Mainz ; † 1882) Bildhauer, Sein Vater war Krämer. Besuchte die dortige Realschule und wurde dann, da sich sein Talent frühzeitig bemerkbar machte, zu einem Bildhauer in die Lehre gegeben , welcher weniger der künstlerischen als der handmerklichen Sphäre angehörte. Nach Zurücklegung seiner vierjährigen Lehrzeit trat Eckert in die Dienste eines Möbelfabrikanten zu Fürth. An der Münchner Akademie der Schönen Künste war er Schüler von Max von WidnmannW , später Assistent von Anton Heß an der Münchner Kunstgewerbeschule. Er schuf Modelle für Brunnen, öfen, Einrichtugsgegenstände und Goldschmiedearbeiten sowie ein Wachsmodell für eine Bronzetüre für den Köllner Dom die nicht gegossen wurde. | ||
6-9-5 | Wimpfen | Dagobert u. Wilhelm | 64 | Dagobert Wimpfen | (*1822 ; † 1881) königlicher Kammerherr. Im Grab liegt ebenfalls Wilhelm Wimpfen (*1865 ; † 1911) königlicher Rittmeister das Wimpfen Geschlecht stammt aus Nürnberg | ||
6-10-30 | Wahl | Alexander | 64 | o.D. | Alexander von WahlW | (*1839 in Affick/Livland ; † 1903) Bildhauer und Maler. Schüler der Petersburger Akademie, ab 1866 Studierte er in München bei Max von WidnmannW , er fertigte Kabinettsplastik etwa 40 cm hohe Charakterypen. | |
6-12-29_32 | Georgianum | Priesterseminar | 65 | Herzogliches GeorgianumW | |||
6-13-28 | Buchner | Ludwig | 65 | Ludwig Buchner | (17. Februar 1852; † 5. August 1905) Weingroßhändler in der Theatinerstraße, gelernter Kaufmann gründete eine Weingroßhandlung und betätigte sich in der Kommunalpolitik, Leitete Pligereisen nach Rom und Lourdes.
1903 wurde er päpstlicher Ehrenkämmerer. Wohnte in der Barerstraße 23 mit seiner Ehefrau Therese Sedlmayr welche mit 23 Jahren bei der geburt ihrer Tochter starb und liegt mit Bunchers 2. Ehefrau Mathilde Buchner hier begraben. | ||
7-2-9 | Geul | Albert | 66 | o.D. | Albert GeulW | (*29. März 1828 in MiesauW; †1898) Architekt, Professor der Technischen Hochschule als solcher Mitglied der Kommission zur Überprüfung der Baupläne in ästhetischer Hinsicht für bürgerliches, landwirtschaftliches und industrielles Bauen. , Sohn eines Pfarrers 1 846-1 848 Besuch der polytechnischen Schule in München 1 848-1 85 1 Architekturstudium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Ludwig Lange 1851-1853 technischer Gehilfe Gottfried von Neu- reuthers bei der Eisenbahnbaukommission München 1 853-1 858 Bauführer am Neubau des Würzburger Hauptbahnhofes unter G. von Neureuther 1 858-1 866 Assistent Gottfried von | |
7-2-16 | Rohde | Emil | 66 | o.D. | Emil RohdeW | ||
7-5-22_24 | Frohschammer | Jakob | 66 | Jakob FrohschammerW | |||
7-10-2_3 | Französiche Soldaten | 55 | 43 | Französiche Soldaten | Ursprünglich wurden 202 Soldaten aud dem Deutsch-Französischer KriegW in Reihengräbern beigesetzt. Die in Lazaretten verstorbenen Kriegsgefangenen wurden später zusammengebettet. Die französiche Regierung erriechtete für die 193 verbliebenen Toten ein Denkmal. | ||
7-12-21 | Rummel | Eduard | 66 | Eduard Rummel-Waldau | (*13. Oktober 1841; † 15. Juni 1894) Im selben Grab liegt auch seine Gattin Louise Rummel-Waldau (geb Wagner 8. September 1839; † 8. Juli 1901) ihr Sohn, Gustav WaldauW (Die seltsame Geschichte des Brandner KasparW) liegt im Grab Mauer rechts Nr. 11 des Friedhof Bogenhausen. | ||
7-13-3 | Giehrl | Max | 66 | Maximilian von Giehrl | (*1840; † 1896) General im 1870er Krieg Chef des Generalstabes der Armee von Ludwig von der Tann-RathsamhausenW.
| ||
7-13-15 | Leonrod | Karl | 66 | Karl Leonrod | *(1817–1905) bayerischer Generalleutnant und persönlicher Freund des Prinzregenten Luitpold von Bayern. Seine Brüder waren Bischof Franz Leopold von LeonrodW sowie Leopold von LeonrodW (1829–1905), bayerischer Justizminister und August von Leonrod (1819–1904), General der Kavallerie. | ||
7-13-21 | Slevogt | Friedrich | 67 | Friedrich Slevogt | *(1832; † 13. Oktober 1870) Am 31. August 1870 beim Kampf um BazeillesW tödlich verwundet. Vater von Max SlevogtW | ||
8-1-11 | Schrott | Ludwig Josef | 67 | Ludwig Josef Schrott | (*25. Oktober 1828 Kelheim ; † 7. Februar 1917 in München) 1851 Doktor der Rechte, rechtskundiger Schulreferent von München, Pädagoge | ||
8-3-13 | Lang | Carl | 67 | Carl Lang (Meteorologe)W | (*1849 ; † 1893) | ||
8-5-1 | Schäfer | Josef | 67 | o.D. | Josef Schäfer | (*1855 ; † 1912) Kunstmaler und Zeichenlehrer, Professor für Freihandzeichnen an der Bauschule und am Gewerbeinstut. | |
8-7-4 | Siehr | Gustav | 67 | o.D. | Gustav SiehrW | (*1837 in Arnsberg ; † 1896) Kammersänger Ursprünglich Mediziner, ab 1862 Bühnensänger, Bassist in Wagners Götterdämmerung. Seit 1876 in Bayreuth, ab 1881 in München wurde von Richard Wagner sehr gefördert. | |
8-10-24 | Davideit | Heinrich | 55 | 45 | o.D. | Heinrich DavideitW | |
8-13-22_23 | Maurer | Friedrich u. Karl | 67 | Friedrich u. Karl Maurer | (*27. Juli 1838 in Stuttgart; † 5. Januar 1913) Kunstmaler und Kunsthändler. 1870 heiratete erin Stuttgart Anna von Bühler und erwarb 1906 Bürger und Heimatrecht in München. Seinen Kunsthandel betrieb er in der Schwanthaler Str. 35. 1906 erwarb er das Haus Mittererstraße 6. Im selben Grab liegt sein Bruder Friedrich Maurer (1812; † 1906) Kunstmaler Auf seiner Wanderschaft als Maler- und Gipsergeselle hat Friedrich Maurer (1812–1906), später einer der bedeutendsten Stuttgarter Kunsthändler seiner Zeit, auch Hamburg berührt. | ||
8-13-29 | Lehr | Julius | 68 | Julius LehrW | (* 1845 in Schotten in Hessen; † 1894) Universitätsprofessor Nationalökonom, Professor an der Forstakademie | ||
8-13-31 | Spruner-Mertz | Karl | 68 | o.D. | :bar:Karl von SprunerW | (*1803 in Stuttgart; † 1892) Militärschriftsteller, Historiker, Geograph, General Werke: Historisch-geographischer Atlas, Leitfaden zur Geschichte von Bayern | |
8-14-25 | Riefenstahl | Wilhelm Ludwig | 68 | Wilhelm Ludwig Riefenstahl | (*15. August 1827 in Neustrelitz (Mecklenburg); † 11. Oktober 1888 in München) war ein Maler, 1843 trat er in die Berliner Akademie ein und wurde Schüler bei Wilhelm Schirmer. Er unternahm Reisen nach Mecklenburg, Westfalen und an den Rhein. Mitarbeiter bei der illunstration des Atlas Denkmäler der Kunst, Stuttgart.
| ||
9-1-41 | Dehn | Georg | 68 | Georg DehnW | |||
9-8-44 | Alwens | Carl | 31 | 16 | Karl von AlwensW | ||
9-8-44 | Roos | Karoline u. Julie | 32 | 16 | Karolina Franziska von Roos (*1822) Schwester von Karl von AlwensW | wurde mit Tochter Julie Roos (*1843) am 14. Februar 1896 Mordopfer. | |
9-15-4_5 | Wagmüller | Michael | 36 | 21 | Michael WagmüllerW | ||
10-1-11 | Götz | Wilhelm | 69 | Wilhelm Götz | |||
10-1-26 | Bühlmann | Joseph | 69 | Joseph BühlmannW | |||
10-2-37 | Heese | Clara | 33 | 17 | Clara Heese | (*1861 in Dresden; † 1921) debütierte am Hoftheater Dresden, später in Darmstadt, Meiningen, Hamburg Burgtheater Wien ab 1892 am Münchner Residenztheater. Hedda GablerW wurde am 31. Januar 1891 in München im Königlichen Residenztheater mit Clara Heese in der Hauptrolle uraufgeführt. | |
10-3-4 | Schmädel | Otto | 69 | Otto von Schmädel | (*1836; † 13. März 1897) Oberst heute Schmadlhof bei Wattens bei Innsbruck | ||
10-5-44 | Kolb | Georg Friedrich | 69 | Georg Friedrich KolbW | |||
10-8-35 | Maillinger | Josef | 34 | 19 | Josef Maillinger | (25. Mai 1831 in Fürth; † 19. September 1884) Kunsthändler Seine "Bilder-Chronik der Stadt München" mit rund 18.000 Blättern, führte zur Eröffnung des Münchner Stadtmuseums 1888. | |
10-8-35 | Doll | Anton | 33 | 18 | Anton DollW | ||
10-8-43 | Müller | Hypolith | 70 | Hypolith Müller | (*1834; † 1876) Hof- und Kammermusiker gehörte als Cellist unter Richard Wagner (Komponist) (Ludwig II.) zu den ersten Künstlern des Münchner Hoforchesters. | ||
10-11-27 | Moradelli | Andreas | 35 | 20 | Andreas Moradelli | (* 1768 in Trient) Schlossermeister ab 1827 in München Sohn Karl Moradelli erwarb 1838 das Haus an der Einschütt. | |
10-13-33_34 | Jenisch | Georg | 70 | Georg von Jenisch | (*1800; † 1879) | ||
11-6-38-4 | Strobl | Rudolf | 70 | Rudolf Strobl | |||
11-7-40 | Birkenmeyer | Fritz | 70 | o.D. | Fritz Birkenmeyer | ||
11-13-21 | Pecht | Friedrich | 70 | o.D. | Friedrich Pecht | ||
12-1-33 | Riehl | Wilhelm Heinrich | 54 | 42 | Wilhelm Heinrich RiehlW | ||
12-2-5 | Trautwein | Theodor | 47 | 33 | Karl Theodor Trautwein | (1833; † 1894) war ein deutscher Alpinist, erster Sekretär an der Staatsbibliothek, Mitbegründer des deutsch österreichischen Alpenvereins, Herausgeber eines Reiseführers, ausgezeichneter Bergsteiger und Alpenforscher, Führer München und Umgebung 1949 | |
12-2-13_14 | Deiniger | Jakob | 71 | o.D. | Jakob Deiniger | ||
12-2-13_14 | Raab | Johann | 71 | o.D. | Johann Raab | ||
12-2-31_32 | Christ | Wilhelm | 54 | 41 | Wilhelm von ChristW | ||
12-3-22 | Pfefferle | Jowsef | 71 | Jowsef Pfefferle | |||
12-3-32_33 | Waldenfels | Mathilde | 72 | Mathilde Waldenfels | |||
12-5-1 | Roßbach | Michael Joseph | 47 | 34 | :en:Michael Joseph RossbachW | (1842 1892) Pharmakologe Universitätsprofessor, Direktor der medizinischen Klinik, Kehlkopfspezialist, Werke:Arzneimittellehre, Lehrbuch der physikalischen Heilmittel, Pharmakologische Untersuchungen. | |
12-6-1 | Berchtold | Joseph | 47 | 35 | Josef Berchtold (Jurist, 1833)W | (1833 in Murnau 1894) Professor der Rechte an der LMU, Professor des Staats- und _Völkerrechts an der Kriegsakademie München. Führender Altkatholik, schrieb Gutachten zu den Hohenloeschen Konzilsfragen Werk: Die Unvereinbarkeit der neuen päpstlichen Dekrete mit der Bayerischen Staatsverfassung | |
12-7-5 | Bechstein | Ludwig | 72 | o.D. | Ludwig Bechstein | ||
12-10-11 | Günther | Sigmund | 72 | Sigmund Günther | |||
12-11-1 | Grove | Otto | 72 | o.D. | Otto Grove | ||
12-11-25_27 | Bartels | Hans | 51 | 39 | Hans von BartelsW | ||
12-13-11 | List | Ludwig u. Philippine | 51 | Ludwig List | Restaurateur (meint Künstlerwirt 1858 1903) mit Gattin Philippine List führten das Lokal Zum Malkasten auch Anderl Welsch war dort Künstlerwirt | ||
12-13-16 | Leoprechting | Marquard | 73 | Marquard Leoprechting | |||
12-13-32_33 | Kiliani | Martin | 53 | 40 | Martin KilianiW | ||
12-14-3 | Bürger | Wilhelm | 73 | Wilhelm Bürger | |||
12-14-11 | Nachbaur | Franz Ignaz | 50 | 38 | Franz Innozenz NachbaurW | (1830–1903) Opernsänger | |
12-14-31 | Euler-Chelpin | Karl u. Familie | 73 | Karl u. Familie Euler-Chelpin | Karl-Felix-Eduardvon Euler-Chelpin (*20. Juni 1809 28 April 1900) königlicher Oberpostrat und königlich griechischer Hauptmann, im gleichen Grab liegt seine Gattin Sekunda von Euler-Chelphin (31. Juli 1810 6. Februar 1893) sowie die Asche von ihrem Sohn Rigas Euler-Chelpin und seiner Frau Gabriele die Eltern von Hans von Euler-ChelpinW | ||
12-14-32_33 | Stählin | Adolf | 73 | Adolf Stählin | |||
13-1-11 | Unterrichter-Recktenthal | Oskar | 73 | Oskar Unterrichter-Recktenthal | |||
13-12-4 | Hagn | Ludwig | 74 | o.D. | Ludwig Hagn | ||
13-12-43 | Blaim | Ludwig | 74 | o.D. | Ludwig Blaim | ||
14-1-24 | Wurmb | Moritz | 74 | o.D. | Moritz Wurmb | ||
11-4-43 | Tautschold | Wilhelm | 74 | Wilhelm Tautschold | |||
14-5-44 | Bürgel | Hugo | 75 | o.D. | Hugo Bürgel | ||
14-10-31 | Wagner | Moritz | 75 | o.D. | Moritz Wagner | ||
14-10-33 | Lebschée | Carl August | 43 | 28 | Carl August Lebschée | ||
14-11-22_23 | Dahn | Friedrich | 43 | 26 | Friedrich DahnW | ||
14-15-24_25 | Barthelme | Hugo | 43 | 27 | Hugo BarthelmeW | ||
15-1-21 | Zumbusch | Julius | 46 | 30 | Julius ZumbuschW | ||
15-1-33 | Diez | Wilhelm | 45 | 29 | Wilhelm von DiezW | ||
15-3-22 | Fabrice | Friedrich | 76 | Friedrich Fabrice | |||
15-6-19_20 | Meinel | Karl Eugen | 76 | Karl Eugen Meinel | |||
15-13-3 | Niklitschek | Adalbert | 46 | 31 | Adalbert Niklitschek | (*19. April 1846 in MöhrenbachW 31. Januar 1885), *Von 1856 bis 1864 studierte er in KremsmünsterW. *Etwa 1868 kam er nach München, wo er Mitglied der königlichen Hofoper von Ludwig II. wurde. Der Vater Josef Niklitschek, Lehrer in Mehrnbach, stattete den Dank für die Erziehung seiner beiden Söhne durch die Widmung seiner „Sechs Lieder zu Ehren der seligsten Jungfrau. | |
16-1-19 | Lang | Heinrich | 46 | 32 | Heinrich Lang (Maler, 1838)W | ||
16-1-21 | Eberle | Adolf | 76 | o.D. | Adolf Eberle | ||
16-7-1 | Würdiger | Josef | 76 | o.D. | Josef Würdiger | ||
16-14-1 | Brunn | Heinrich | 76 | o.D. | Heinrich Brunn | ||
Arkaden_1 | Reitzenstein | Christoph | 77 | Christoph Reitzenstein | |||
Arkaden_2 | Mafei | Familiengrab | 77 | Familiengrab Mafei | |||
Arkaden_3 | Tann-Rathsamhausen | Ludwig | 38 | 24 | Ludwig von der Tann-RathsamhausenW | ||
Arkaden_4 | Berchem | Maximilian | 78 | Maximilian Berchem | |||
Arkaden_5 | Grahn-Young | Lucile | 42 | 25 | Lucile GrahnW | ||
Arkaden_6 | Thieme | Carl | 79 | Carl von ThiemeW | Die Familie wurde exhumiert, eingeäschert und auf den Nordfriedhof 97-U-17 umgebettet. | ||
Arkaden_13 | St. Ludwig Pfarrherren | 80 | o.D. | Pfarrherren der Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig | |||
Arkaden_21 | Hirschberg | Reinhold | 80 | o.D. | Reinhold Hirschberg | ||
M-re-11/12 | Beetz | Wilhelm | 80 | Wilhelm Beetz | |||
M-re-17 | Hauck | Hieronymus | 80 | Hieronymus Hauck | |||
M-re-34 | Brück | Ludwig | 80 | o.D. | Ludwig Brück | ||
M-re-40_42 | Harless | Gottlieb Christoph | 81 | Gottlieb Christoph Harless | |||
M-re-49_51 | Oldenbourg | Rudolf | 56 | 46 | Rudolf Oldenbourg (Verleger)W | ||
M-re-66 | Fischer | Carl | 81 | Carl Fischer | |||
M-re-76/78 | Hussel | Otto | 81 | Otto Hussel | |||
M-re-82/84 | Schmidt | Albert | 55 | 44 | Albert Schmidt | ||
M-re-87 | Klingenfeld | Emma | 81 | o.D. | Emma Klingenfeld | ||
M-re-94 | Horstig | Rudolf Johannes | 81 | Rudolf Johannes Horstig | |||
M-re-102 | Poezl | Josef | 81 | Josef Poezl | |||
M-re-107_108 | Huber | Johannes Nepomuk | 82 | Johannes Nepomuk Huber | |||
M-re-116 | Cornelius | Carl Adolf | 82 | o.D. | Carl Adolf Cornelius | ||
M-re-142_143 | Limpöck | Carl | 82 | Carl Limpöck | |||
M-re-148 | Gerber | Heinrich | 47 | 36 | Heinrich Gottfried GerberW | ||
M-re-150_152 | Bauernfeind | Karl Max | 49 | 37 | Karl Maximilian von BauernfeindW | ||
M-re-162 | Buchner | August | 82 | August Buchner | |||
M-li-5 | Steub | Ludwig | 18 | 7 | Ludwig SteubW | ||
M-li-8_9 | Fäustle | Johann Nepomuk | 20 | 8 | Johann Nepomuk von FäustleW | ||
M-li-10 | Schöll | Rudolf | 83 | Rudolf Schöll | |||
M-li-10_11 | Neureuther | Gottfried | 20 | 9 | Gottfried von NeureutherW | ||
M-li-13 | Gemminger | Max | 83 | Max Gemminger | |||
M-li-16 | Safferiling | Benignus | 22 | 10 | Benignus von SafferlingW | ||
M-li-19 | Herling | Max | 83 | Max Herling | |||
M-li-37 | Wex | Willibald | 83 | Willibald Wex | |||
M-li-44_45 | Krauss | Georg | 23 | 11 | Georg Krauss | ||
M-li-52_57 | Künstlergrab für 14 Münchner Künstler | 26 | 12 |
|
Künstler der Stadt sifteten ein Erinnerungsmal beidseitig Bronzeputto, ein Schild mit dem Kunstwappen und dem Münchner Kindl. | ||
M-li-64_65 | Franqué | Arnold | 84 | Arnold von Franqué | (*6. November 1831 in Wiesbaden † 27. März 1868 in München) Privatdozent in München) Vater, Johann Baptist von Franqué (1796-1865),
| ||
M-li-67_69 | Monteglas | Ludwig | 84 | Ludwig Monteglas | |||
M-li-89_90 | Mirbach | Alfons | 85 | Alfons Mirbach | |||
M-li-91 | Scherer | Georg | 85 | o.D. | Georg Scherer | ||
M-li-99 | Lingg | Hermann | 29 | 13 | Hermann Lingg | ||
M-li-101_102 | Schegg | Peter Johann | 85 | Peter Johann Schegg | |||
M-li-121 | Leoprechting | Karl | 85 | Karl Leoprechting | |||
M-li-127 | Gümbel | Wilhelm | 37 | 22 | Carl Wilhelm von GümbelW | (1823 in Dannenfels Pfalz 1898) Geologe, Oberbergdirektor kartierte Bayern im Maßstab 1:100 000. War Mitglied in der Kommission für Untersuchung der Grundwasserforschung und Wasserversorgung. Auf seine Anregung wurde Münchner Trinkwasser im Quellgebiet der Mangfall gefaßt. War Alpen- und Mittelgebirgsforscher (Bayerischer Wald, Pfälzer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald) Zeitweise wurde der Rohstoff für Porcelan KaolinitW Gümbelit genannt. | |
M-li-128_129 | Schlör | Gustav | 38 | 23 | Gustav von SchlörW | Schlörstraße | |
M-li-144_145 | Stroell | Johann Baptist u. Adolf | 86 | Johann Baptist Stroell u. Adolf Stroell |
Literatur
Elfi Zuber: Der Alte Nördliche Friedhof. Ein Kapitel Münchner Kulturgeschichte. Zeke Verlag, 1983. 214 Seiten. ISBN 3924078017 (Vorwort; bei stadt-muenchen.net)
Lage
- Arcisstraße 45
- >> Geographische Lage von Alter Nordfriedhof im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
Das Thema "Alter Nordfriedhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alter Nordfriedhof (München). |