Schleißheimer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

(Neustrukturierung (Basisdaten))
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Bars und Kneipen==
{{Infobox Straße
| Name                = Schleißheimer Straße
| Alternativnamen      = Rennweg
| Bild                = Mueschleisshstrschiv12020.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                = Mueschleisshstrschiv32021.jpg
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Neuschwabing Milbertshofen Harthof Hasenbergl Frauenholz
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] [[Schwabing-West]] [[Milbertshofen]] [[Hasenbergl]]
| PLZ                  = 80333, 80797, 80809, 80933, 80935
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1931
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4657 Schleißheimer Straße]</ref>
| Straßen              = [[Rudi-Hierl-Platz]] [[Fortnerstraße]]
| Querstraßen          = [[Rottmannstraße]] [[Gabelsbergerstraße]] [[Maßmannstraße]] [[Theresienstraße]] [[Heßstraße]] [[Schellingstraße]] [[Görresstraße]] [[Georgenstraße]] [[Keuslinstraße]] [[Agnesstraße]] [[Wormser Straße]] [[Elisabethstraße]] [[Hohenzollernstraße]] [[Mitterwieserstraße]] [[Farinellistraße]] [[Herzogstraße]] [[Clemensstraße]] [[Hildeboldstraße]] [[Leonhard-Frank-Straße]] [[Ackermannstraße]] [[Karl-Theodor-Straße]] [[Bechsteinstraße]] [[Hornstraße]] [[Lerchenauer Straße]] [[Bamberger Straße]] [[Burgunderstraße]] [[Gartenstraße]] [[Giselherstraße]] [[Götzstraße]] [[Birnauer Straße]] [[Petuelring]] [[Kantstraße]] [[Schopenhauerstraße]] [[Georgenschwaigstraße]] [[Keferloherstraße]] [[Graf-Konrad-Straße]] [[Piccoloministraße]] [[Milbertshofener Straße]] [[Bertholdstraße]] [[Neustifter Straße]] [[Moosacher Straße]] [[Frankfurter Ring]] [[Motorstraße]] [[Hamburger Straße]] [[Max-Diamand-Straße]] [[Detmoldstraße]] [[Schätzweg]] [[Augustin-Rösch-Straße]] [[Rathenaustraße]] [[Freudstraße]] [[Weyprechtstraße]] [[Caracciolastraße]] [[Neuherbergstraße]] [[Weitlstraße]] [[Zauneidechsenweg]] [[Stabelerstraße]] [[Dülferstraße]] [[Sandbienenweg]] [[Harpprechtstraße]] [[Kugystraße]] [[Aschenbrennerstraße]]
| Plätze              = [[Rudi-Hierl-Platz]] [[Milbertshofener Platz]] [[Nordhaideplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Stiglmaierplatz|Stiglmaierplatz]], {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Petuelring|Petuelring]], {{ÖPNV|U2}} [[U-Bahnhof Dülferstraße|Dülferstraße]]
| Tram                = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Stiglmaierplatz]], {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|N27}} [[Nordbad]], {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|N27}} [[Herzogstraße]], [[Ackermannstraße]], [[Gartenstraße]], [[Petuelring]]
| Bus                  = {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|153}} [[Görresstraße]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Nordbad]], {{ÖPNV|144}} [[Ackermannstraße]], {{ÖPNV|173}} {{ÖPNV|177}} {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|N76}} [[Petuelring]], {{ÖPNV|177}} [[Curt-Mezger-Platz]], [[Milbertshofener Platz]], {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|177}} {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|180}} [[Moosacher Straße]], {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|179}} [[Detmoldstraße]], [[Pulverturm]], [[Augustin-Rösch-Straße]], {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|170}} {{ÖPNV|171}} {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|N41}} [[Weyprechtstraße]], [[Caracciolastraße]], [[Weitlstraße]], {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|N41}} [[Dülferstraße]], {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|N41}} [[Aschenbrennerstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =  Über 8 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 257 Nr. 574 & 575
| MSVZ                = S. 280
| Straßen-ID          = 02191
}}
Die '''Schleißheimer Straße''' ist mit über 8 km Länge die zweitlängste Straße in [[München]]. Die relativ geradlinig verlaufende Straße beginnt am [[Stiglmaierplatz]] in der [[Maxvorstadt]] und geht weiter durch die Stadtbezirke [[Schwabing-West]], [[Milbertshofen-Am Hart]] und endet am [[Hasenbergl]] am [[Goldschmiedplatz]], wo sie als [[Fortnerstraße]] fortgesetzt wird.
 
[[Datei:Muepetuelringschl112010c85.jpg|thumb|Die Schleißheimer Straße kurz vor dem [[Petuelring]], stadtauswärts; Aufn. aus 2010.]]
== Straßenname ==
Die Schleißheimer Straße wurde [[1931]] nach [[Oberschleißheim]] (meist nur kurz: Schleißheim), wohin sie führt, benannt. Zuvor hieß sie seit [[14. Jahrhundert|1364]] [[Rennweg]].
Der neue Name der Straße ist im Höhen-Festpunktnetz-Verzeichnis für das Jahr 1929 bereits eingetragen. [[Rambaldi]] kennt im Jahr 1894 noch die Trennung der ''Inneren ''und'' Äusseren Schleissheimer Straße''. Im [[Stadtplan]] aus dem Jahr 1908 ist die Unterteilung bereits nicht mehr zu finden. Aber bereits im Jahr 1828 berichtet der Polizeianzeiger von einer Wohnung an der Schleißheimer Straße, mit 3 beheizbaren Zimmern, die zu haben sei.
 
[[Datei:Mueschleisshherzogstr072019c90.jpg|thumb|Ansicht mit der Herzogstraße und Trambahnhaltestelle der Linie 27.]]
== Querstraßen (Auswahl) ==
*Der Platz, an dem sich die Schleißheimer und die [[Keferloherstraße]] schneiden, heißt seit 2007 [[Curt-Mezger-Platz]].
*[[Rathenaustraße]]
*[[Georgenstraße|Georgen-]], [[Görresstraße|Görres-]], [[Schellingstraße]]
* [[Hohenzollernstraße]] — [[Schwere-Reiter-Straße]]
* [[Frankfurter Ring]] — [[Moosacher Straße]]
 
[[Datei:Mueschleissheimer120210c95.jpg|mini|Die Schleißheimer Straße am Nordring]]
== Bad ==
* [[Nordbad]]
 
[[Datei:Mueschleissh27173062023.jpg|mini|Schleißheimer Straße 271-273.]]
 
== Bars und Kneipen ==
* Ecke [[Heßstraße]]: die [[Flaschenbar]] und gegenüber das [[Stadion an der Schleißheimer Straße]]
* [[Triana Bar]]
* [[Triana Bar]]


==Restaurants==
== Restaurants und Cafés ==
* [[Mao]]
* [[Mao]]
;13: [[Café Lotti]]


==Geschäfte==
[[Bild:Karstadt nordbad.jpg|thumb|Das ehemalige Karstadtgebäude am Nordbad. Es wurde im Jahr 2021 abgerissen.]]
 
== Geschäfte ==
* [[Basic Bio-Supermarkt]]
* [[Basic Bio-Supermarkt]]
* [[Karstadt am Nordbad]]
* [[Karstadt am Nordbad]] Seit 2020 geschlossen, seit 2021 abgerissen. Ersetzen soll das Geviert ein Komplex mit Gastronomie, Gewerbe- und Büroflächen.
* [http://www.gina-laura.com GINA LAURA]
 
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.1479558348656|ost=11.5589824318886}}
*{{Lageend|nord=48.2200026512146|ost=11.561222076416}}
 
{{Wikipedia-Artikel|Schleißheimer Straße (München)}}
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Feldmoching]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 20:30 Uhr

Die Schleißheimer Straße ist mit über 8 km Länge die zweitlängste Straße in München. Die relativ geradlinig verlaufende Straße beginnt am Stiglmaierplatz in der Maxvorstadt und geht weiter durch die Stadtbezirke Schwabing-West, Milbertshofen-Am Hart und endet am Hasenbergl am Goldschmiedplatz, wo sie als Fortnerstraße fortgesetzt wird.

Schleißheimer Straße
Rennweg
Straße in München
Schleißheimer Straße
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Schwabing-West Milbertshofen Hasenbergl Neuschwabing Milbertshofen Harthof Hasenbergl Frauenholz
PLZ 80333, 80797, 80809, 80933, 80935
Name erhalten 1931 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Rudi-Hierl-Platz Fortnerstraße
Querstraßen
 
Rottmannstraße Gabelsbergerstraße Maßmannstraße Theresienstraße Heßstraße Schellingstraße Görresstraße Georgenstraße Keuslinstraße Agnesstraße Wormser Straße Elisabethstraße Hohenzollernstraße Mitterwieserstraße Farinellistraße Herzogstraße Clemensstraße Hildeboldstraße Leonhard-Frank-Straße Ackermannstraße Karl-Theodor-Straße Bechsteinstraße Hornstraße Lerchenauer Straße Bamberger Straße Burgunderstraße Gartenstraße Giselherstraße Götzstraße Birnauer Straße Petuelring Kantstraße Schopenhauerstraße Georgenschwaigstraße Keferloherstraße Graf-Konrad-Straße Piccoloministraße Milbertshofener Straße Bertholdstraße Neustifter Straße Moosacher Straße Frankfurter Ring Motorstraße Hamburger Straße Max-Diamand-Straße Detmoldstraße Schätzweg Augustin-Rösch-Straße Rathenaustraße Freudstraße Weyprechtstraße Caracciolastraße Neuherbergstraße Weitlstraße Zauneidechsenweg Stabelerstraße Dülferstraße Sandbienenweg Harpprechtstraße Kugystraße Aschenbrennerstraße
Plätze Rudi-Hierl-Platz Milbertshofener Platz Nordhaideplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz, München U3.jpg München U8.jpg Petuelring, München U2.jpg Dülferstraße
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N20.png Stiglmaierplatz, Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 27.jpg München Tram N27.png Nordbad, Muenchen Tram 27.jpg München Tram N27.png Herzogstraße, Ackermannstraße, Gartenstraße, Petuelring
Bus.png
 
154 153 Görresstraße, 53 59 154 N43 N44 Nordbad, 144 Ackermannstraße, 173 177 178 N76 Petuelring, 177 Curt-Mezger-Platz, Milbertshofener Platz, 50 177 178 180 Moosacher Straße, 172 179 Detmoldstraße, Pulverturm, Augustin-Rösch-Straße, 141 170 171 172 N41 Weyprechtstraße, Caracciolastraße, Weitlstraße, 60 141 172 N41 Dülferstraße, 60 N41 Aschenbrennerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge Über 8 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 257 Nr. 574 & 575
(2016), Dollinger S. 280
Straßen-ID 02191
Die Schleißheimer Straße kurz vor dem Petuelring, stadtauswärts; Aufn. aus 2010.

Straßenname

Die Schleißheimer Straße wurde 1931 nach Oberschleißheim (meist nur kurz: Schleißheim), wohin sie führt, benannt. Zuvor hieß sie seit 1364 Rennweg. Der neue Name der Straße ist im Höhen-Festpunktnetz-Verzeichnis für das Jahr 1929 bereits eingetragen. Rambaldi kennt im Jahr 1894 noch die Trennung der Inneren und Äusseren Schleissheimer Straße. Im Stadtplan aus dem Jahr 1908 ist die Unterteilung bereits nicht mehr zu finden. Aber bereits im Jahr 1828 berichtet der Polizeianzeiger von einer Wohnung an der Schleißheimer Straße, mit 3 beheizbaren Zimmern, die zu haben sei.

 
Ansicht mit der Herzogstraße und Trambahnhaltestelle der Linie 27.

Querstraßen (Auswahl)

 
Die Schleißheimer Straße am Nordring

Bad

 
Schleißheimer Straße 271-273.

Bars und Kneipen

Restaurants und Cafés

13
Café Lotti
 
Das ehemalige Karstadtgebäude am Nordbad. Es wurde im Jahr 2021 abgerissen.

Geschäfte

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Schleißheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Schleißheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Das Thema "Schleißheimer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schleißheimer Straße (München).
  1. Stadtgeschichte München: Schleißheimer Straße