Elisabethstraße
| Elisabethstraße Mittermayrstraße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Schwabing-West | Neu-Schwabing | |
| PLZ | 80796, 80797 | |
| Name erhalten | 1899 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1,2 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 75 | |
| Straßen-ID | 01035 | |
Die Elisabethstraße ist eine Straße im Stadtbezirk Schwabing-West. Die Straße verbindet den Elisabethplatz mit der Schwere-Reiter-Straße.
Namensgeberin
Die Straße könnte im Volksmund eigentlich als Sisi-Straße bezeichnet werden. Sie erinnert nämlich an die wittelsbachische Tochter Elisabeth Amalie Eugenie, auch Sisi genannt, Gemahlin des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. Sie war mit König Ludwig II. befreundet und besuchte ihn oft.
Geschichte
Die Straße war im Jahr 1892[2] zunächst zusammen mit weiteren neu zu benennenden Straßen, unter der Bezeichnung Mittermayrstraße[3], nach dem damals ersten rechtskundigen Bürgermeister der Stadt München, Franz Paul Edler von Mittermayr, benannt, angelegt und parzelliert worden. Warum es dann nach der ersten Wohnbebauung zur Umbenennung gekommen war, ist nicht zu ermitteln. Der Name wird im Jahr 1899[4] wieder aufgenommen und zur Benennung der heutigen Mittermayrstraße verwendet. Die Straße zieht sich westlich der Winzererstraße[5] nahezu exakt entlang einer ehemaligen Burgfriedengrenze. Dazu fand sich an der Straßenkreuzung Winzererstraße und Elisabethstraße, unweit der derzeitigen Hausnummer 69, bis in die 1830er Jahre, der Burgfriedenstein Nr. 7. Nahe der heutigen Hiltenspergerstraße, bei Elisabethstraße 44, fand sich der Burgfriedenstein 8. Am Elisabethplatz steht Burgfriedensäule Nummer 9, diese befand sich aber zuvor nahe des Kurfürstenplatzes.
Straßenverlauf
Beginnend am Elisabethplatz, am in den Jahren von 1900-1902 durch Theodor Fischer erbauten Schulhaus, derzeit die Berufsschule für Fahrzeugtechnik Elisabethplatz 4, führt die Straße die Hausnummern ansteigend, in westlicher-, nordwestlicher Richtung bis an die Schleißheimer Straße heran. Auf dieser Distanz von 830 Meter steigt die Straße von 511 Meter über Null auf 514 um 3 Meter an. Ab der Kreuzung hinter der Schleißheimer Straße führt sie noch über die Winzererstraße hinweg bis zur Schwere-Reiter-Straße.
Gebäude
| Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
|---|---|---|
| 5 | Wohnhaus | ehemaliger Wohnsitz von Rudolf HeßW[6] und die Familie Maria und Richard Sedlmayr, in dessen Besitz das Mietshaus stand. Bekanntester Vertreter der Sedlmayrs war Walter Sedlmayr[7] |
| 52 | Trattoria Pizzeria Da Bello E Bello; bis 2010: Romagna Antica |
Italienisches Restaurant. Der Vorgänger Romagna Antica war Vorbild für Helmut Dietls Rossini |
| 87 | Haus International | ehemaliges Hostel, wird durch ein Bürohaus ersetzt[8] |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Elisabethstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Elisabethstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Elisabethstraße
- ↑ Münchener Neuste Nachrichten Alpine und Sport-Zeitung, Theater-und Kunst Chronik, Nr. 512 - 9. November 1892 - Seite 5;
Straßenbenennungen wurden vom Magistrat wie folgt beschlossen: A Neubenennungen.
- 1. Verbindungsstraße zwischen Leopoldstraße und Türkengraben - Franz Josefstraße zu Ehren des Kaisers von osterreich.
- 2. Verbindungsstraße zwischen Georgen- und Kaiserstraße - Friedrichstraße zu Ehren des deutschen Kaisers Friedrich.
- 3. Straße südlich der Franz Josefstraße - Habsburgerstraße zu Ehren des österreichischen Kaiserhauses.
- 4. Halbrunder Platz an der Kaiserstraße - Kaiserplatz
- 5. Verbindungsstraße südlich zwischen Nordend- und Schleißheimerstraße - Mittermayrstraße zu Ehren des ersten rechtskundigen Bürgermeisters von München nach Wiedereinführung der städtischen Verfassung Franz Paul Edler v. Mittermayr.
- 6. Nördliche Verbindungsstraße zwischen Nordend- und Schleißheimerstraße - Bauerstraße zu Ehren des früheren Bürgermeisters Dr. I.v. Bauer. Usw.
- ↑ Adreßbuch von München 1896, Straßenverzeichnis, hier aufgelistet, noch keine Anschriften vergeben
- ↑ Münchner Gemeindezeitung, Sitzungsberichte für Juni 1899, Informationen zu Hausneubauten an der Elisabethstraße (Mittermayrstraße)
- ↑ Max Spindler: Bayerischer Geschichtsatlas, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München 1969, Karte S. 43
- ↑ Stadtgeschichte München: Rudolf Heß
- ↑ Abendzeitung, 14. Juli 2020: Mordfall Walter Sedlmayr: Ermittler spricht über Jahrhundertfall
- ↑ Fa. Bleyerer GmbH, Salzburg: Neubau Elisabethstraße 87