Hohenzollernstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohenzollernstraße
bis 1891: Hörmannstraße (falsch: Hermannstraße)
Straße in München
Hohenzollernstraße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Schwabing-Ost
PLZ 80796
Name erhalten 1892 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Schwere-Reiter-Straße
Querstraßen
 
Wilhelmstraße Friedrichstraße Römerstraße Belgradstraße Fallmerayerstraße Isabellastraße Jakob-Klar-Straße Ansbacher Straße Tengstraße Hiltenspergerstraße Zentnerstraße Schleißheimer Straße Winzererstraße
Plätze Kurfürstenplatz Hohenzollernplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Hohenzollernplatz
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Kurfürstenplatz Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 27.jpg Hohenzollernplatz Nordbad
Bus.png
 
53 54 59 Hohenzollernstraße 53 59 Friedrichstraße, Kurfürstenplatz 53 59 154 Nordbad
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,7 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 117 Nr. 276
Straßen-ID 02095
Die Hohenzollernstraße kurz hinter dem Kurfürstenplatz im Juni 2018. Der M-Trambahnwagenzug 2412 auf seiner Sonderfahrt durch Schwabing.

Die Hohenzollernstraße verläuft von der Leopoldstraße in München-Schwabing über knapp 1,8 Kilometern nach Osten bis zur Winzererstraße in Schwabing-West. Dort geht sie in die Schwere-Reiter-Straße über.

Straßenname

Sie wurde 1892, zwei Jahre nach der Eingemeindung von Schwabing nach München[2] nach dem deutschen Fürstengeschlecht der HohenzollernW benannt, davor hieß sie Hörmannstraße.[3] In den Stadtplänen und Straßennamenverzeichnissen der Zeit wird aber fälschlicherweise der Name „Hermannstraße“ verwendet. Rambaldi, Megele, Straßenverzeichnis 1880 und alle nachfolgenden Drucke übernehmen den falschen Namen, Hermannstraße. Bereits im Jahr 1875/76 [4] bei der Verlegung der Burgfriedengrenze wurde der Name unverändert mit Hermannstraße geführt.

Die Straßenname Münchens und ihre Bedeutung - 1880

S.17 - Hermannstraße; sie läuft auf der Burgfriedengrenze, die nördliche Häuserseite gehört nach Schwabing, die südliche nach München. Die Benennung wurde nach einem Schwabinger Ökonomen Joseph Hörmann bestimmt, mit dem unschönen Hausnamen, „der Saubauer“, der dort zufällig ausgedehnte Grundstücke besaß und am 11. Juli 1873 starb. München hat den in Schwabing schon früher vorhandenen Straßennamen nur übernommen.

Rambaldi 1894

S.117 Hohenzollernstraße: Zweigt von der Leopoldstraße in westlicher Richtung ab und geht zur Schleißheimerstraße und wird hiebei von der Wilhelm-, Römer- und Belgradstraße gekreuzt. Zur Ehrung des Dynastengeschlechtes der Hohenzollern, aus welchem unsere deutschen Kaiser, die Könige von Preußen, hervorgegangen sind, deren Stammburg "Hohenzollern" sich im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern-Hechingen befindet. Die Straße hieß früher "Hermannstraße" und erhielt ihre heutige Benennung am 12. November 1892, resp. 17. April 1893.

Geschichte und Aussehen

Die Hohenzollernstraße ist fast ein eigenes "Viertel" in Schwabing. Oft die "Schuhstraße" genannt, da es weit überdurchschnittlich viele Schuhgeschäfte gibt. Aber auch Boutiquen, Trendshops und Friseure sind gut vertreten. Wer von der Leopoldstraße bis zum Kurfürstenplatz läuft, wird keine Dienstleistung oder kein Warenangebot vermissen. Und der Schwabinger Charme ist in vielen Gebäude noch lebendig.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
4 Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde bis zur Zeit des Nationalsozialismus
16 Münchner Stadtbibliothek Stadtteil-Bibliothek
110 Gedenktafel für den Wissenschaftler Werner Heisenberg Heisenberg hat hier seine Jugend verbracht
140 Hermann-Frieb-Realschule städtische Realschule

Zeitreise

Hohenzollernstraße 58, um 1910 Hohenzollernstraße 58, 2020.
Hohenzollernstraße 58, um 1910
Hohenzollernstraße 58, 2020.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Hohenzollernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Hohenzollernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hohenzollernstraße
  2. Zum 6. Januar 1890 einigten sich die beiden Städte Schwabing und München auf die Eingemeindung die laut Vertrag am 20 November 1890 in Kraft trat. Schwabing war von nun an der damals 21. Stadt-Bezirk von München. Die Straßenumbenennungen wurden bereits ab dem 1. Januar 1891 begonnen.
  3. Max Gorbach: Vom Leprosenhaus zum Schwabinger Bach. Homa Verlag, 1979. (Die Familie Hörmann und die Hörmannstraße.)
  4. Neuaufnahme des Stadtgebietes und die Herstellung neuer Stadtpläne.