Dülferstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Dülferstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Feldmoching-Hasenbergl Milbertshofen-Am Hart | Feldmoching Lerchenau-Ost | |
| PLZ | 80933, 80995 | |
| Name erhalten | 1960 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen | ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 2,2 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 00935 | |
(Luftbild von Karl Schillinger, 1977)
Die Dülferstraße in Feldmoching führt von der Schleißheimer Straße zur Lerchenauer Straße.
Sie wurde 1960 benannt nach dem Bergsteiger und damaligen Musikstudenten Hans DülferW (* 23. Mai 1892 in Barmen, heute Wuppertal, † 15. Juni 1915 vor Arras).
U-Bahnhof Dülferstraße
Die Dülferstraße ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie
.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Dülferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Dülferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: U-Bahnhof Dülferstraße
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Dülferstraße