31.985
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1867 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2232 Heßstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Barer Straße]] [[Infanteriestraße]] | | Straßen = [[Barer Straße]] [[Infanteriestraße]] | ||
| Querstraßen = [[Schraudolphstraße]] [[Arcisstraße]] [[Luisenstraße]] [[Steinickeweg]] [[Augustenstraße]] [[Schwindstraße]] [[Schleißheimer Straße]] [[Winzererstraße]] [[Cranachstraße]] [[Lothstraße]] [[Freddie-Mercury-Straße]] [[Günter-Behnisch-Straße]] [[Frei-Otto-Straße]] | | Querstraßen = [[Schraudolphstraße]] [[Arcisstraße]] [[Luisenstraße]] [[Steinickeweg]] [[Augustenstraße]] [[Schwindstraße]] [[Schleißheimer Straße]] [[Winzererstraße]] [[Cranachstraße]] [[Lothstraße]] [[Freddie-Mercury-Straße]] [[Günter-Behnisch-Straße]] [[Frei-Otto-Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[Theresienstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Theresienstraße|Theresienstraße]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Pinakothek]]en, [[Schellingstraße]] | | Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Pinakothek]]en, [[Schellingstraße]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Pinakothek]]en {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} [[Schellingstraße]] | | Bus = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Pinakothek]]en {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|154}} [[Schellingstraße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = 1 | | Straßenlänge = 1,915 km | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.112 Nr.262 (hier 1867) | | Rambaldi = S. 112 Nr. 262 (hier 1867) | ||
| MSVZ = S.136 (hier 1897) | | MSVZ = S. 136 (hier 1897) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01965 | ||
}} | }} | ||
Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barer Straße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Infanteriestraße]] in [[Neuhausen]] und zur [[Schwere-Reiter-Straße]] im Westen. | Die '''Heßstraße''' führt von der [[Barer Straße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Nordwesten zur [[Infanteriestraße]] in [[Neuhausen]] und zur [[Schwere-Reiter-Straße]] im Westen. | ||
==Straßenname== | == Straßenname == | ||
Die Straße wurde ab dem Jahr 1867 benannt. Als Namensgeber werden vier Personen aus der Münchner Geschichte genannt. Zum einen der Hofkupferstecher Karl Ernst Christoph Heß ( | Die Straße wurde ab dem Jahr 1867 benannt. Als Namensgeber werden vier Personen aus der Münchner Geschichte genannt. Zum einen der Hofkupferstecher Karl Ernst Christoph Heß (1755–1828), Professor an der Münchner Akademie, und seine drei Söhne: [[Peter von Hess]] (1792–1871), als Schlachten-, Genremaler, von dem unter anderem einige Fresken unter den Hofgartenarkaden stammten, dann; [[Heinrich Maria von Hess]] (1798––1863), Historien-, und Kirchenmaler, ebenfalls Professor an der Kunstakademie, der einige Fresken und Glasmalereien in vielen Münchner Kirchen schuf, und Nummer drei im Bunde, der im Jahr 1801 geborene Sohn, Karl von Heß, dieser war spezialisiert auf alpenländische Motive. | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
; Nr. 8: [[Hermine Eberstadt]], geb. am 16. April 1853 als H. Masbach in Neuwied, lebte hier. Sie wurde am [[24. Juni 1942]] aus [[München]] deportiert. | ; Nr. 8: [[Hermine Eberstadt]], geb. am 16. April 1853 als H. Masbach in Neuwied, lebte hier. Sie wurde am [[24. Juni 1942]] aus [[München]] deportiert. | ||
==Gebäude== | == Gebäude == | ||
Bei den Häusern Heßstraße 34 (Giraffe) und 70 ({{WL2|Todsünden|"Die sieben Todsünden"}}, richtiger die sieben Hauptsünden, an deren Vergebung der zugehörige Spruch mahnt) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert. | Bei den Häusern Heßstraße 34 (Giraffe) und 70 ({{WL2|Todsünden|"Die sieben Todsünden"}}, richtiger die sieben Hauptsünden, an deren Vergebung der zugehörige Spruch mahnt) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert. | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| 22 || Krankenhaus [[Diakoniewerk]] || Belegkrankenhaus | | 22 || Krankenhaus [[Diakoniewerk]] || Belegkrankenhaus, 2024 geschlossen | ||
|- | |- | ||
| 80 || Mietshaus, Baudenkmal || erbaut im Jahr | | 80 || Mietshaus, Baudenkmal || erbaut im Jahr 1888 bis 1890, Baumeister Heinrich Hilgert (Bautechnisches Büro). Nordische Renaissance, Rohbackstein mit reichen Putzgliederungen. Fensterrahmen erneuert | ||
|- | |- | ||
| 90 || Münchner Ableger des [[muCCC|Chaos Computer Clubs]]<br> | | 90 || Münchner Ableger des [[muCCC|Chaos Computer Clubs]]<br> | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
== Impressionen und Fassaden == | == Impressionen und Fassaden == | ||
<gallery heights="250" mode="packed" caption=""> | <gallery heights="250" mode="packed" caption=""> | ||
Datei:Mueschleisshessstr032022.jpg|An der Kreuzung mit der Schleißheimer Straße. Heßstraße Nr. 90. | |||
Datei:Muehessstrsr032019c85.jpg|Am Anschluß der Heßstraße mit der Schwere-Reiter-Straße. Zustand 2019. | Datei:Muehessstrsr032019c85.jpg|Am Anschluß der Heßstraße mit der Schwere-Reiter-Straße. Zustand 2019. | ||
Datei:Muehesstr120022022c85.jpg|Heßstraße 120 | Datei:Muehesstr120022022c85.jpg|Heßstraße 120 | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.1500560045242|ost=11.5726402401924}} | *{{Lageanf|nord=48.1500560045242|ost=11.5726402401924}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1588710844517|ost=11.5559086203575}} | *{{Lageend|nord=48.1588710844517|ost=11.5559086203575}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Bearbeitungen