Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 13:01, 21. Apr. 2025 Grundschule an der Waldmeisterstraße (Versionen | bearbeiten) [1.590 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''{{PAGENAME}}''' ist eine Grundschule in der Münchner Lerchenau. Sie bietet u.a. einen bilinguale Ausbildung mit der Zweitsprache Englisch. == Schulprofil == Die Schule umfasst die Jahrgangsstufen 1-4. Nach dem Stand von 2023/2024 hat sie 18 hauptamtliche Lehrkräfte und 366 Schüler. Abgesehen von dem bilingualen Zug bietet die Grundschule DeutschPLUS sowie Deutsch in ganzjährigen Vorkursen. Die Schule wird von Rektorin Anuschka Herrmann-Ni…“)
- 19:55, 19. Apr. 2025 4. November (Versionen | bearbeiten) [719 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|November}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 308. (in Schaltjahren 309.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 57 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1865}} 1865: Das Staatstheater am Gärtnerplatz wird eröffnet. {{Vor Jahren|2019}} 2019: Hansi Flick wird Trainer des FC Bayern München. <noinclude> == Siehe auch == Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:…“)
- 18:23, 19. Apr. 2025 Kyklos (Versionen | bearbeiten) [1.693 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Kyklos''' ist eine griechische Gaststätte (€€ - €€€) in München-Neuhausen. Sie wurde 1972 von dem griechischen Schauspieler {{WL2|Janis Kyriakidis}} (1938–2004) und seinem Bruder Niko gegründet. Möglicherweise ist das Kyklos das am längsten bestehende griechische Restaurant in München. Die Gebrüder Kyriakidis verkauften das Lokal 1982 an die Familie Feloukis. Mittlerweile wird das Lokal von Stavros Melissas geführt. Das Kyk…“)
- 17:59, 18. Apr. 2025 Herrschaftszeiten (Versionen | bearbeiten) [2.596 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Herrschaftszeiten''' ist ein bayerisches Restaurant im Tal in der Münchner Altstadt. Es wurde 2022 neu eröffnet<ref>tz, 3. März 2022:[https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-paulaner-tal-herrschaftszeiten-wirte-eroeffnung-tradition-zr-91386567.html Eröffnung mit Sau: Neues Lokal im Tal - Vier junge Wirte eröffnen Kultgaststätte im Herzen Münchens]</ref>, nachdem der langjährige Wirt Putzi Holenia unter dem alt eingesessenen Namen…“)
- 09:00, 17. Apr. 2025 Corps Hubertia (Versionen | bearbeiten) [2.186 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Corps Hubertia''' ist eine Farben tragende, schlagende Studentenverbindung in München. Wie der Name andeutet, hat die Hubertia mit Jagd und Forstwirtschaft zu tun. Auch die Farben Tannengrün-Gold-Lindengrün sollen darauf hinweisen. Der Leitspruch lautet: „Nectit amicus amor“ (Freundschaft verbindet). == Geschichte == Die Hubertia wurde 1844 zunächst als Verbindung der Forstlichen Lehrstätte in Aschaffenburg gegründet. Es gilt als das äl…“)
- 15:19, 11. Apr. 2025 3. November (Versionen | bearbeiten) [1.062 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|November}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 307. (in Schaltjahren 308.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 58 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1858}} 1858: Die Bahnstrecke München-Regensburg wird eröffnet. {{Vor Jahren|1961}} 1961: Die Deutsche Journalistenschule bezieht ihre Räume am Altheimer Eck 3. {{Vor Jahren|1966}} 1966: Das Jagd- und Fischereimuseum|…“)
- 15:08, 11. Apr. 2025 2. November (Versionen | bearbeiten) [1.011 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|November}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 306. (in Schaltjahren 307.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 59 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1862}} 1862: Die Englischen Fräulein kaufen den Pasinger „Maierhof“, gründen ihr Waisenhaus und 1866 ihr Mädchenpensionat. {{Vor Jahren|1940}} 1940: Die spätere Fernsehmoderatorin Carolin Reiber…“)
- 20:49, 8. Apr. 2025 Franz Deininger (Versionen | bearbeiten) [4.691 Bytes] Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „‘‘‘Franz Deininger‘‘‘ (* 6. Oktober 1878 in München; † 22. September 1926 ebenda) war ein überwiegend in München tätiger Architekt. == Einige ausgeführte Wohnhausbauten == * 1907–1909 Wohnhaus Königinstraße 17, in der Maxvorstadt. * 1909–1911 Erweiterung des Franziskanerklosters St. Anna, Sankt Anna Platz. * 1910–1911 Mehrfamilienhaus Schweigerstraße 10, Eckhaus mit der Zeppelinstraße in der Au. * 1911 Mehrfamilie…“)
- 14:52, 4. Apr. 2025 1. November (Versionen | bearbeiten) [1.528 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|November}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 305. (in Schaltjahren 306.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 60 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1849}} 1849: In Bayern wird als erste bayerische und deutsche Briefmarke der „schwarze Bayern-Einser“ verkauft. {{Vor Jahren|1882}} 1882: Der spätere Hofkoch Theodor Hierneis tritt am Hofstaat von König Ludwig II. eine…“)
- 20:15, 3. Apr. 2025 31. Oktober (Versionen | bearbeiten) [1.363 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Oktober}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 304. (in Schaltjahren 305.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 61 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1636}} 1636: Der Wittelsbacher Ferdinand Maria, genannt „der Friedfertige“, wird geboren. {{Vor Jahren|1879}} 1879: Der spätere Verleger Reinhard Piper, Gründer des Piper-Verlags, wird geboren. {{Vor Jahren|1890}} 1890:…“)
- 22:08, 1. Apr. 2025 30. Oktober (Versionen | bearbeiten) [687 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Oktober}} Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 303. (in Schaltjahren 304.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 62 Tage bis zum Jahresende. == Am {{PAGENAME}} vor … == </noinclude> {{Vor Jahren|1881}} 1881: Die spätere Schriftstellerin Lena Christ wird geboren. <!-- War sonst am 30. Oktober nie etwas los? --> <noinclude> == Siehe auch == Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Spezial:Whatlinkshere/{{PAGEN…“)
- 18:36, 23. Mär. 2025 S-Bahnhof Donnersbergerbrücke (Versionen | bearbeiten) [1.447 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''S-Bahnhof Donnersbergerbrücke''' ist ein wichtiger S-Bahnhof an der Stammstrecke. Hier halten alle Linien der Münchner S-Bahn {{ÖPNV|S1}}, {{ÖPNV|S2}}, {{ÖPNV|S3}}, {{ÖPNV|S4}}, {{ÖPNV|S6}} und {{ÖPNV|S8}} sowie die {{ÖPNV|S7}} und die Regionalzüge Richtung Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee. Ab Fahrplanwechsel 2024 wird die Station zusätzlich von der neuen S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S5}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umst…“)
- 02:59, 22. Mär. 2025 Luc Ouali (Versionen | bearbeiten) [10.272 Bytes] Maria.seidel1803 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Luc Ouali''' (* 2005 in München) ist ein deutscher Klima- und Demokratieaktivist. Er wurde als Sprecher von Fridays for Future München und Organisator von Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus bekannt. == Frühes Leben und politische Prägung == Ouali wuchs in München als Kind einer alleinerziehenden Mutter mit Migrationshintergrund auf. Seine Biografie prägte sein Bewusstsein für soziale Ungleichheit und motivierte ihn, sich politisch z…“)
- 18:53, 11. Mär. 2025 S-Bahnhof Hackerbrücke (Versionen | bearbeiten) [1.596 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''S-Bahnhof Hackerbrücke''' wird von allen Linien der S-Bahn-Stammstrecke. Seit dem Fahrplanwechsel 2024 wird die Station anstelle der bisherigen {{ÖPNV|S7}} von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S5}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|16}}, {{ÖPNV|17}} und {{ÖPNV|N17}}. Seit 1972 ist an der Hackerbrücke ein gleichnamiger Haltepunkt der S-Bahn-Stammstrecke. Es ist de…“)
- 15:03, 11. Mär. 2025 Tuiskonia (Versionen | bearbeiten) [2.906 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''K.D.St.V. Tuiskonia''' ist eine katholische, farbentragende, nicht schlagende Studentenverbindung in München. Ihre Farben sind Hellblau-Gelb-Schwarz. Ihr Wahlspruch lautet „unitati victoria“ (der Einheit der Sieg) == Geschichte == Die Tuisconia wurde am 3. Februar 1900 von Mitgliedern auswärtiger Verbindungen gegründet, die zum Studium nach München gekommen waren. 1911 trat die Tuisconia dem 1856 gegründeten „Cartellverband der Katholis…“)
- 10:04, 28. Feb. 2025 Ellis-Kaut-Fachoberschule (Versionen | bearbeiten) [1.188 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die {{PAGENAME}} ist eine staatlich genehmigte Fachoberschule in München. Sie bietet die Fachrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen. Träger ist der Internationale Bund. In einer Fachoberschule kann man nach bestandener 10. Klasse Gymnasium nach zwei Jahren zum Fachabitur gelangen. Die Schule wurde nach der Schriftstellerin Ellis Kaut benannt, die 1962 den Kobold Pumuckl erfand. Sie hat derzeit (2025) 6 Lehrkräfte und 70 Schüler<ref…“)
- 12:47, 25. Feb. 2025 S-Bahnhof Leuchtenbergring (Versionen | bearbeiten) [1.924 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''S-Bahnhof Leuchtenbergring''' liegt oberhalb des Leuchtenbergrings im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim. An diesem S-Bahnhof halten die Linien {{ÖPNV|S2}}, {{ÖPNV|S4}}, {{ÖPNV|S6}}, {{ÖPNV|S8}} sowie die Linie {{ÖPNV|S1}}, die hier endet. Die zweite Stammstrecke soll hier in die vorhandene Strecke eingefädelt werden. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = Ostbahnhof | Linien = {{ÖPNV|S1}}…“)
- 11:24, 23. Feb. 2025 Haltepunkt München-Freiham (Versionen | bearbeiten) [1.726 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „right|180px thumb|180px Der '''Haltepunkt München-Freiham''' liegt an im Münchner Stadtteil Freiham. Er wird von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S8}}, und zur Hauptverkehrszeit auch von der Linie {{ÖPNV|S5}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|57}}, {{ÖPNV|143}}, {{ÖPNV|157}}, {{ÖPNV|860}}, {{ÖPNV|N77}}, {{ÖPNV|N80}} und {{ÖPNV|N81}}. Die Hal…“)
- 11:13, 23. Feb. 2025 Haltepunkt München-Aubing (Versionen | bearbeiten) [946 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''Haltepunkt München-Aubing''' liegt an der Georg-Böhmer-Straße. Er wird von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S4}} bedient. Zur Hauptverkehrszeit verkehrt hier wochentags außerdem zusätzlich die {{ÖPNV|S20}}. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Linien {{ÖPNV|143}} und {{ÖPNV|157}}, unmittelbar an der nahegelegenen Pretzfelder Straße. Die Haltestelle für den Schienenersatzverkeh…“)
- 11:09, 23. Feb. 2025 Haltepunkt München-Leienfelsstraße (Versionen | bearbeiten) [864 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''Haltepunkt München-Leienfelsstraße''' liegt an der gleichnamigen Straße. Er wird von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S4}} bedient. Die Haltestelle für den Schienenersatzverkehr befindet sich an der nahegelegenen Aubinger Straße. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = Aubing | Linien = {{ÖPNV|S4}} | Nächster = Bahnh…“)
- 11:06, 23. Feb. 2025 Bahnhof München-Lochhausen (Versionen | bearbeiten) [942 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''Bahnhof München-Lochhausen''' liegt zwischen der Henschelstraße und der Lochhausener Straße. Er wird von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S3}} bedient. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|X80}}, {{ÖPNV|159}}, {{ÖPNV|162}}, {{ÖPNV|N80}}, {{ÖPNV|N81}} und {{ÖPNV|830}}. Darüber hinaus verkehrt hier im Sommer an Tagen mit sonnigem Wetter der Badebus zum Lan…“)
- 11:03, 23. Feb. 2025 Haltepunkt München-Langwied (Versionen | bearbeiten) [833 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''Haltepunkt München-Langwied''' liegt an der Bergsonstraße in der Nähe des Bahnbetriebswerks Pasing. Er wird von der S-Bahn-Linie {{ÖPNV|S3}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie {{ÖPNV|143}}, unmittelbar an der Bergsonstraße. Die Haltestelle für den Schienenersatzverkehr befindet sich dort ebenfalls. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie…“)
- 11:58, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Mangfallplatz (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Mangfallplatz''' liegt unter der Naupliastraße nahe des Mangfallplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} bedient, die hier endet. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie {{ÖPNV|139}}. Der U-Bahnhof wurde am 09. November 1997 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = U-Bahnhof St.-Quirin-Platz|St.-Qui…“)
- 11:54, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof St.-Quirin-Platz (Versionen | bearbeiten) [1.909 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof St.-Quirin-Platz''' liegt neben der Tegernseer Landstraße am St.-Quirin-Platz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie {{ÖPNV|220}}. Der U-Bahnhof wurde am 9. November 1997 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = U-Bahnhof Wettersteinplatz|Wettersteinplatz…“)
- 11:51, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Wettersteinplatz (Versionen | bearbeiten) [2.035 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Wettersteinplatz''' liegt unter der Fromundstraße zwischen der Säbenerstraße und der Otkerstraße nahe des Wettersteinplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Trambahnlinie {{ÖPNV|25}}, unmittelbar an der Boschetsrieder Straße. Der U-Bahnhof wurde am 09. November 1997 eröffnet. In unmittelbarer…“)
- 11:46, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Candidplatz (Versionen | bearbeiten) [1.290 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Candidplatz''' liegt unter der Pilgersheimer Straße zwischen der Jamnitzer- und der Krumpterstraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|X30}}, {{ÖPNV|X204}}, {{ÖPNV|52}} und {{ÖPNV|54}}. Der U-Bahnhof wurde am 09. November 1997 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Sta…“)
- 11:41, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Stiglmaierplatz (Versionen | bearbeiten) [1.137 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Stiglmaierplatz''' liegt unter der Nymphenburger Straße nahe der Kreuzung mit der Dachauer Straße am Stiglmaierplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Tramlinien {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|21}}. Der U-B…“)
- 11:38, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Maillingerstraße (Versionen | bearbeiten) [1.047 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Maillingerstraße''' liegt unter der Nymphenburger Straße nahe der Einmündung in die Maillingerstraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie {{ÖPNV|153}}. Der U-Bahnhof wurde am 8. Mai 1983 er…“)
- 11:35, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Rotkreuzplatz (Versionen | bearbeiten) [1.593 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Rotkreuzplatz''' liegt unter der Nymphenburger Straße nahe der Einmündung der Leonrodstraße unter dem Rotkreuzplatz. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Trambahnlinie {{ÖPNV|12}} und den Buslinien…“)
- 11:24, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring (Versionen | bearbeiten) [1.522 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring''' liegt unter der Hanauer Straße nahe der Kreuzung mit dem Georg-Brauchle-Ring. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U1}} und zeitweise an Wochentagen auch von der Verstärkerlinie {{ÖPNV|U7}} bedient. Des Weiteren besteht eine Umsteigemöglichkeit zu den Businien {{ÖPNV|143}}, {{ÖPNV|175}} und {{ÖPNV|180}}. Der U-Bahnhof…“)
- 11:19, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Therese-Giehse-Allee (Versionen | bearbeiten) [1.367 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Therese-Giehse-Allee''' liegt unter der gleichnamigen Allee nahe der Kreuzung mit der Heinz-Hilpert-Straße und dem Franz-Kortner-Bogen. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U5}} bedient. Der U-Bahnhof wurde am 18. Oktober 1980 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = U-Bahnhof Neuperlach Zentrum|Neuperlach Z…“)
- 11:09, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Quiddestraße (Versionen | bearbeiten) [1.621 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Quiddestraße''' liegt unter der Albert-Schweitzer-Straße nahe der Kreuzung mit der Quiddestraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U5}}, sowie von den Verstärkerlinien {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|139}}, {{ÖPNV|192}}, {{…“)
- 11:06, 22. Feb. 2025 U-Bahnhof Michaelibad (Versionen | bearbeiten) [1.975 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px thumb|180px thumb|180px Der '''U-Bahnhof Michaelibad''' liegt unter der Heinrich-Wieland-Straße nahe der Kreuzung mit der Hofanger-, Bad-Schachener- und St.-Michael-Straße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U5}}, sowie von den Verstärkerlinien {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}} bedient. Des Weiteren besteht dor…“)
- 11:24, 21. Feb. 2025 U-Bahnhof Arabellapark (Versionen | bearbeiten) [1.762 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Arabellapark''' liegt unter dem Krankenhaus an der Kreuzung Englschalkinger-/ Elektrastraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U4}} bedient, die dort endet. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Straßenbahnen {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}}, den Express-Bussen X30, 150, 154, 183, 184, 185 und 187. Der U-Bahnhof wurde am 27. Oktober 1988…“)
- 11:21, 21. Feb. 2025 U-Bahnhof Richard-Strauss-Straße (Versionen | bearbeiten) [1.343 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Richard-Strauss-Straße''' liegt unter der gleichnamigen Straße nahe der Kreuzung mit der Denninger Straße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U4}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|59}}, {{ÖPNV|187}}, {{ÖPNV|188}} und {{ÖPNV|189}}. Der U-Bahnhof wurde am 27. Oktober 1988 eröffnet. {{Folgenleiste B…“)
- 11:18, 21. Feb. 2025 U-Bahnhof Böhmerwaldplatz (Versionen | bearbeiten) [1.313 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Böhmerwaldplatz''' liegt unter der Kreuzung Richard-Strauss-/ Stuntz-/ Mühlbauerstraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U4}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie {{ÖPNV|59}}. Der U-Bahnhof wurde am 27. Oktober 1988 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorher…“)
- 11:13, 21. Feb. 2025 U-Bahnhof Prinzregentenplatz (Versionen | bearbeiten) [1.183 Bytes] WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Prinzregentenplatz''' liegt unter dem gleichnamigen Platz nahe dem Prinzregententheater. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U4}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|58}}, {{ÖPNV|68}} und {{ÖPNV|100}}. Der U-Bahnhof wurde am 27. Oktober 1988 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleis…“)
- 12:18, 20. Feb. 2025 U-Bahnhof Max-Weber-Platz (Versionen | bearbeiten) [2.481 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''U-Bahnhof Max-Weber-Platz''' befindet sich am gleichnamigen Platz an der Kreuzung Max-Planck-Straße / Ismaninger Straße / Einsteinstraße / Innere Wiener Straße. Er wurde am 27. Oktober 1988 eröffnet. An dem dreigleisigem U-Bahnhof trennen sich die U-Bahnlinien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}}. Die {{ÖPNV|U4}} führt nach Nordosten Richtung Bogenhausen, die {{ÖPNV|U5}} nach Süden…“)
- 14:11, 19. Feb. 2025 U-Bahnhof Lehel (Versionen | bearbeiten) [1.117 Bytes] Wuschel (Diskussion | Beiträge) (Wer hat Fotos?)
- 22:20, 12. Feb. 2025 Beschrankte Bahnübergänge (Versionen | bearbeiten) [3.616 Bytes] Fentriss (Diskussion | Beiträge) (start)
- 23:26, 8. Feb. 2025 Max Hieber (Versionen | bearbeiten) [2.297 Bytes] Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Max Hieber''' (* 22. November 1852 - oder - * 27. April 1856 in München; † 16. Januar 1914 ebenda) war ein deutscher Musikalienhändler, und Gründete den Max Hieber Musikverlag mit Schwerpunkt "Bayerische" Musik. Seit dem Jahr 1888 trug er den Titel Professor an der Akademie der Tonkunst. Max Hiebers erste Frau Karolina verstarb im Jahr 1888. Die Familie Max Hiebers ist auf dem Südfriedhof beigesetzt und findet sich auf Areal 5, R…“)
- 17:48, 7. Feb. 2025 Christian Haeutle (Versionen | bearbeiten) [3.159 Bytes] Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Haeutle''' (* 26. Mai 1826 in Affing; † 22. August 1893 in München) war ein deutscher Archivar und Historiker, der sich überwiegend mit der münchner und bayerischen Geschichte befasste. Haeutle verstarb am frühen Morgen, "Ein Uhr und eine dreiviertel Stunde", des 22. August 1893 in München nach langer schwerer Krankheit. So berichtete die Traueranzeige. Beigesetzt wurde er am 24. August auf dem alten Südfriedhof, Areal 37…“)