Thomas Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
1950 fand in München das zweite [[Oktoberfest]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] statt. Es war ein Meilenstein in der Oktoberfestgeschichte, denn zum ersten Mal eröffnete der volkstümliche Oberbürgermeister Thomas Wimmer am 16. September 1950 mit dem Anzapfen des ersten Fasses im [[Oktoberfest#Schottenhamel|Schottenhamel-Zelt]] (''„Ozapft is!“'') auch offiziell ''die Wiesn''. 1952 wurde Wimmer bei der neu eingeführten Direktwahl von der Stadtbevölkerung mit 60,9 Prozent und 1956 mit 58,3 Prozent erneut zum Oberbürgermeister bestimmt. Er bekleidete dieses Amt bis 1960.  
1950 fand in München das zweite [[Oktoberfest]] nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] statt. Es war ein Meilenstein in der Oktoberfestgeschichte, denn zum ersten Mal eröffnete der volkstümliche Oberbürgermeister Thomas Wimmer am 16. September 1950 mit dem Anzapfen des ersten Fasses im [[Oktoberfest#Schottenhamel|Schottenhamel-Zelt]] (''„Ozapft is!“'') auch offiziell ''die Wiesn''. 1952 wurde Wimmer bei der neu eingeführten Direktwahl von der Stadtbevölkerung mit 60,9 Prozent und 1956 mit 58,3 Prozent erneut zum Oberbürgermeister bestimmt. Er bekleidete dieses Amt bis 1960.  


Thomas Wimmer, den die Münchner auch gerne liebevoll ''Wimmer Dammerl'' nannten, starb am 18. Januar 1964 an einem Herzleiden, tiefbetrauert von den Bürgern der Stadt. Als er im Ehrensaal des [[Neues Rathaus|Rathauses]] aufgebahrt wurde, nahmen Zehntausende von ihm persönlich Abschied.
Thomas Wimmer, den die Münchner auch gerne liebevoll ''Wimmer Dammerl'' nannten, starb am 18. Januar 1964 an einem Herzleiden, tief betrauert von den Bürgern der Stadt. Als er im Ehrensaal des [[Neues Rathaus|Rathauses]] aufgebahrt wurde, nahmen Zehntausende von ihm persönlich Abschied.


Ausgerechnet nach dem Kritiker des automobilen Individualverkehrs wurde in [[Erding]] die - wenigstens außerhalb der Altstadt befindliche - Thomas-Wimmer-Straße benannt. Und dass er zum Namenspatron eines Teilstücks im verkehrsreichen Münchner [[Thomas-Wimmer-Ring|Altstadtring]] gemacht wurde, entbehrt nicht der unfreiwilligen Komik.
Ausgerechnet nach dem Kritiker des automobilen Individualverkehrs wurde in [[Erding]] die - wenigstens außerhalb der Altstadt befindliche - Thomas-Wimmer-Straße benannt. Und dass er zum Namenspatron eines Teilstücks im verkehrsreichen Münchner [[Thomas-Wimmer-Ring|Altstadtring]] gemacht wurde, entbehrt nicht der unfreiwilligen Komik.
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Zweiter Bürgermeister]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister]]
[[Kategorie:Wirtschaftswunderzeit]]
[[Kategorie:Wirtschaftswunderzeit]]
32.737

Bearbeitungen