Sendling-Westpark
Sendling-Westpark bildet den Stadtbezirk 7 und liegt im Südwesten von München. Er umfasst die Bezirksteile Mittersendling (7.11 – 7.6), Land in Sonne (7.21 – 7.24) und Am Waldfriedhof (7.31 – 7.36).
(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)
Nachbarn als Stadtbezirke sind Obersendling (Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln) im Osten Sendling der Stadtbezirk 6, im Westen schließen an der Fürstenrieder und Westendstraße die Stadtbezirke 20 Hadern und 25 Laim an.
- Einwohner
- 55.405
- Fläche
- 781,45 ha
- Einwohnerdichte (Einw. je ha)
- 71
(Stand: 31.12.2013)
Bezirksausschuss
Zuständig ist der Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark.
Sozialbürgerhaus
- Das Sozialbürgerhaus Sendling ist zuständig für die Stadtbezirke Sendling und Sendling-Westpark.
Baudenkmäler
Als Baudenkmäler sollten im Stadtbezirk beachtet werden:
- Albert-Roßhaupter-Straße 46; Mietshaus, Neurenaissance, 1879 von Josef Kroneder
- Einhornallee 6-60; Großwohnanlage Oberlandsiedlung, 1938 von Franz Ruf, Sepp Ruf und Hans Holzbauer geplant und 1941/42 ausgeführt
- Ettalstraße 3: Evang.-Luth. Gethsemanekirche und Gemeindezentrum in Ecklage zur Wessobrunner Straße hin; 1957/58 von Gustav Gsaenger
- Fernpaßstraße 41; Ehem. Volksschule, jetzt Hauptschule, an der Hinterbärenbadstraße, 1957 - 59 von Gustav Gsaenger. Bärenbrunnen in Muschelkalk von Heinrich Faltermeier (1959)
- Fürstenrieder Straße 255; Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, 1930 von J. Wymer
- Fürstenrieder Straße 257; Kleines Wohn- und Geschäftshaus, 1927 von Wilhelm Born
- Fürstenrieder Straße 277; Gasthof Waldfriedhof, 1909 von Alois Ansprenger
- Fuggerstraße 1; Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1915-18 von Wilhelm Borchert
- Fuggerstraße 2; Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, um 1910.
- Hansastraße 27; Stattlicher Satteldachbau im Jugendstil, Anfang 20. Jh.
- Hansastraße 39/41; Ehem. Betriebsgebäude der Bauunternehmung Leonhard Moll und Nebengebäude, 1924
- Hansastraße 44; Villa Flora, 1874 von Josef Wolf
- Die Kriegersiedlung. Die Kriegersiedlung wurde für die Belange von Kriegsbeschädigten nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er Jahren entlang einer Privatstraße zwischen Albert-Roßhaupter-Straße mit der Johann-Clanze-Straße gebaut.
- Martin-Behaim-Straße 1; Ehem. Bahnwärterhaus, um 1860
- Scharnitzstraße 2; Pfarrhaus St. Heinrich, 1935 von Hans Döllgast
- Weilheimer Straße 6; Pfarrkirche St. Heinrich, 1935 von Hans Döllgast mit Pfarrhaus
Literatur
- Dennis A. Chevalley, Timm Wekki, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgeber): Landeshauptstadt München –Südwest. Karl M. Lipp Verlag, München, 2004. ISBN 3-87490-584-5
Weblinks
- Infos zum Stadtbezirk 7 bei muenchen.de (Rathaus)
Das Thema "Sendling-Westpark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Sendling-Westpark. |
Stadtbezirke der Landeshauptstadt München | |
---|---|
1 Altstadt-Lehel • 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • 3 Maxvorstadt • 4 Schwabing-West • 5 Au-Haidhausen • |