Einsteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Einsteinstraße
| Name                = Einsteinstraße
| Alternativnamen      = Äußere Wiener Straße (1856-1956)
| Alternativnamen      = Äußere Wiener Straße (1856–1956)
| Bild                = Mueeinsteimnstrschi2021.jpg
| Bild                = Mueeinsteimnstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Am Kirchstein]]
| Ortsteil            = [[Haidhausen]] [[Steinhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Haidhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]] [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81675, 81677
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1956<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1138]</ref>
| NameErhalten        = 1956
| Straßen              = [[Max-Planck-Straße]] [[Töginger Sraße]]
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1138 Einsteinstraße]</ref>
| Querstraßen          = [[Schloßstraße]] [[Trogerstraße]] [[Seeriederstraße]] [[Walter-Heerde-Weg]] [[Flurstraße]] [[Lucile-Grahn-Straße]] [[Grillparzerstraße]] [[Versailler Straße]] [[Braystraße]] [[Bothestraße]] [[Saint-Privat-Straße]] [[Leuchtenbergring]] [[Richard-Wagner-Straße]] [[Steinhauser Straße]] [[Truderinger Straße]]
| Straßen              = [[Max-Planck-Straße]] [[Töginger Straße]]
| Querstraßen          = [[Schloßstraße]] [[Trogerstraße]] [[Seeriederstraße]] [[Walter-Heerde-Weg]] [[Kuglerstraße]] [[Flurstraße]] [[Lucile-Grahn-Straße]] [[Grillparzerstraße]] [[Versailler Straße]] [[Braystraße]] [[Bothestraße]] [[Saint-Privat-Straße]] [[Leuchtenbergring]] [[Richard-Wagner-Straße]] [[Steinhauser Straße]] [[Truderinger Straße]]
| Plätze              = [[Max-Weber-Platz]] [[Vogelweideplatz]]
| Plätze              = [[Max-Weber-Platz]] [[Vogelweideplatz]]
| Bauwerke            = [[Trambahnbetriebshof 2]]
| Bauwerke            = [[Tram#Betriebshof|Trambahnbetriebshof 2]]
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Max-Weber-Platz|Max-Weber-Platz]]
| Tram                = {{ÖPNV|19}} Max-Weber-Platz, Grillparzerstraße, Flurstraße, Einsteinstraße, Vogelweideplatz
| Tram                = {{ÖPNV|19}} Max-Weber-Platz, Grillparzerstraße, Flurstraße, Einsteinstraße, Vogelweideplatz
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|149}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|N74}} [[Max-Weber-Platz]], [[Flurstraße]], Einsteinstraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 32: Zeile 34:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S.220 Nr.704 - Äußere-Wiener-Straße
| Rambaldi            = S. 220 Nr. 704 - Äußere-Wiener-Straße
| MSVZ                = S.74
| MSVZ                = S. 74
| Straßen-ID          = 04908
}}
}}
Die '''Einsteinstraße''' in [[München]]-Haidhausen führt '''vom''' [[Max-Weber-Platz]] in [[Haidhausen]] nach Westen '''zum''' [[Vogelweideplatz]] in [[Steinhausen]].
Die '''Einsteinstraße''' in [[München]]-Haidhausen führt '''vom''' [[Max-Weber-Platz]] in [[Haidhausen]] nach Westen '''zum''' [[Vogelweideplatz]] in [[Steinhausen]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Bis zur Umbenennung im Jahr [[1956]] trug sie den Namen ''Äußere Wiener Straße''. (vgl.: [[Innere Wiener Straße]])
Bis zur Umbenennung im Jahr [[1956]] trug sie den Namen ''Äußere Wiener Straße''. (vgl.: [[Innere Wiener Straße]])


Der Straßenname lässt an den 1955 verstorbenen Physiker [[Albert Einstein]], einen vor den Nazis ins Exil geflohenen [[Nobelpreisträger]], andererseits an den Musikkritiker und -forscher {{WL2|Alfred Einstein}} denken. Auf einem Erläuterungsschild werden beide Namen genannt.<ref>Stadtportal München, Straßenverzeichnis: [https://stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?strasse=Einsteinstra%C3%9Fe Einsteinstraße]</ref>
Der Straßenname lässt an den 1955 verstorbenen Physiker [[Albert Einstein]], einen vor den Nazis ins Exil geflohenen [[Nobelpreisträger]], andererseits an den Musikkritiker und -forscher {{WL2|Alfred Einstein}} denken. Auf einem Erläuterungsschild werden beide Namen genannt.<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1138 Einsteinstraße]</ref>


==Hausnummern==
== Dimensionen der Straße ==
* Einsteinstraße 148, Der Trambahnbetriebshof 2.
In den Jahren der Umbenennung, und ab dem Jahr 1958 für den Verkehr frei gegeben, wurde das Teilstück zwischen der Grillparzerstraße, Stadtauswärts bis zum Vogelweideplatz, von vormals 8 Meter Straßenbreite auf 30m, an manchen Stellen bis auf 40 Meter erweitert. Dazu wurde auch die Trambahntrasse auf die Mitte der Straße auf ein eigenes Gleisbett verlegt.<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre 1945 bis 1961, Straßenbauten S.63</ref>
* An der Hausnummer '''42''' (unweit des Max-Weber-Platzes) befindet sich der [[Unionsbräu]] und der Jazzclub [[Unterfahrt]].


==Lage==
== Bauwerke ==
{{Lage|nord=48.1366879|ost=11.6122591}}
{| class="wikitable"
! Überschrift !! Überschrift !! Überschrift
|-
| 42 || [[Unionsbräu]]<br>Jazzclub [[Unterfahrt]]|| bayerisches Gasthaus und Jazzclub mit langer Tradition
|-
| 74 || [[Friedhof Haidhausen]] || <ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/friedhof-haidhausen/10321889/ Friedhof Haidhausen]</ref>
|-
| 148 || Trambetriebshof 2 || <ref>Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.: [https://www.trambahn.de/bhf2-steinhausen Betriebshof 2 Steinhausen]</ref>
|}


==[[ÖPNV]]-Haltestellen ==
== Trambahn-Haltestelle ==
Entlang der Straße sind folgende Haltestellen der [[Tram]] {{ÖPNV|19}} (Linie '''19''') angelegt:
Die Einsteinstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|19}} hält an der gleichnamigen Haltestelle. Ebenfalls enden und beginnen hier alle ein- und ausrückenden Fahrten der Trambahn.
* [[Max-Weber-Platz]]
* [[Flurstraße]]
* [[Grillparzerstraße]]
* Einsteinstraße auf Höhe Hausnummern


Die [[Max-Weber-Platz#Trambahnen|Haltestelle Max-Weber-Platz]] auf der Einsteinstraße wird hier auch noch von den Trambahnlinien {{ÖPNV|15}} und {{ÖPNV|25}} (Linien 15 und 25) bedient.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
Buslinien. --
| Vorheriger = [[Grillparzerstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Vogelweideplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Einige Impressionen ==
== Einige Impressionen ==
<gallery heights="210" mode="packed" caption="">
<gallery heights="210" mode="packed" caption="">
Mueeinsteinmaxw032010c99.jpg|Einsteinstraße gen Schloßstraße und Max-Weber-Platz. März 2010.
Mueeinstein40up44012020c99.jpg|Einsteinstraße 40 bis 44. Unionsbräu. Zustand Januar 2020.
Mueinsteintroger052012c99.jpg|An der Kreuzung mit der Kuglerstraße und Flurstraße. Juni 2012.
Mueeinsteingrillpstr072021c85.jpg|Ecke mit der Grillparzerstraße, Juli 2021.
Mueeinsteingrillpstr072021c85.jpg|Ecke mit der Grillparzerstraße, Juli 2021.
Mueeinsteingrillparzer032011c90.jpg|An der Kreuzung mit der [[Grillparzerstraße]], gegenüberliegende Straßenseite. März 2011.]]
Mueeinsteingrillparzer032011c90.jpg|An der Kreuzung mit der [[Grillparzerstraße]], gegenüberliegende Straßenseite. März 2011.
Mueeinstein143032014c99.jpg|EInsteinstraße 143, Ecke Braystraße. April 2014.
Mueeinstein148032016c99.jpg|Einsteinstraße 148. Zufahrt zum Betriebshof, März 2016.
Mueeinstein148082016c99.jpg|Das war auch einmal die Zufahrt. Sommer 2016.
Muemwpeinstein052017c90.jpg|Haltestelle Max-Weber-Platz.
</gallery>
</gallery>


==Baustellen==
== Lage ==
 
{{Lage|nord=48.1366879|ost=11.6122591}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Einsteinstraße]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 13:11 Uhr

Einsteinstraße
Äußere Wiener Straße (1856–1956)
Straße in München
Einsteinstraße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Bogenhausen Haidhausen Steinhausen
PLZ 81675, 81677
Name erhalten 1956 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Max-Planck-Straße Töginger Straße
Querstraßen
 
Schloßstraße Trogerstraße Seeriederstraße Walter-Heerde-Weg Kuglerstraße Flurstraße Lucile-Grahn-Straße Grillparzerstraße Versailler Straße Braystraße Bothestraße Saint-Privat-Straße Leuchtenbergring Richard-Wagner-Straße Steinhauser Straße Truderinger Straße
Plätze Max-Weber-Platz Vogelweideplatz
Bauwerke Trambahnbetriebshof 2
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Max-Weber-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Max-Weber-Platz, Grillparzerstraße, Flurstraße, Einsteinstraße, Vogelweideplatz
Bus.png
 
59 149 X30 N74 Max-Weber-Platz, Flurstraße, Einsteinstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1830 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 220 Nr. 704 - Äußere-Wiener-Straße
(2016), Dollinger S. 74
Straßen-ID 04908

Die Einsteinstraße in München-Haidhausen führt vom Max-Weber-Platz in Haidhausen nach Westen zum Vogelweideplatz in Steinhausen.

Straßenname

Bis zur Umbenennung im Jahr 1956 trug sie den Namen Äußere Wiener Straße. (vgl.: Innere Wiener Straße)

Der Straßenname lässt an den 1955 verstorbenen Physiker Albert Einstein, einen vor den Nazis ins Exil geflohenen Nobelpreisträger, andererseits an den Musikkritiker und -forscher Alfred EinsteinW denken. Auf einem Erläuterungsschild werden beide Namen genannt.[2]

Dimensionen der Straße

In den Jahren der Umbenennung, und ab dem Jahr 1958 für den Verkehr frei gegeben, wurde das Teilstück zwischen der Grillparzerstraße, Stadtauswärts bis zum Vogelweideplatz, von vormals 8 Meter Straßenbreite auf 30m, an manchen Stellen bis auf 40 Meter erweitert. Dazu wurde auch die Trambahntrasse auf die Mitte der Straße auf ein eigenes Gleisbett verlegt.[3]

Bauwerke

Überschrift Überschrift Überschrift
42 Unionsbräu
Jazzclub Unterfahrt
bayerisches Gasthaus und Jazzclub mit langer Tradition
74 Friedhof Haidhausen [4]
148 Trambetriebshof 2 [5]

Trambahn-Haltestelle

Die Einsteinstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 19.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle. Ebenfalls enden und beginnen hier alle ein- und ausrückenden Fahrten der Trambahn.

Anschlussmöglichkeiten von Einsteinstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Grillparzerstraße Muenchen Tram 19.jpg Vogelweideplatz

Einige Impressionen

Lage

>> Geographische Lage von Einsteinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Einsteinstraße
  2. Stadtgeschichte München: Einsteinstraße
  3. Megele: Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre 1945 bis 1961, Straßenbauten S.63
  4. Landeshauptstadt München: Friedhof Haidhausen
  5. Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.: Betriebshof 2 Steinhausen