Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|350px|Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße]]
[[Bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|Stadtmauerreste in der [[Jungfernturmstraße]]]]
Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.  
Die '''Stadtmauer''' als wesentlicher Teil der [[Münchner Stadtbefestigung|Stadtbefestigung]] umschloss vom [[Mittelalter]] bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.  


Begonnen wurde [[1175]] mit dem Bau unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] und fortgesetzt durch seine Nachfolger. Die Stadtmauer hatte u. a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger-Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes Schwabinger-Tor mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger-Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet.  
Der Bau wurde [[1175]] unter Herzog [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] begonnen und von seinen Nachfolgern fortgesetzt. Die Stadtmauer hatte u.a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes Schwabinger Tor mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde [[1255]] der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet. Der [[Färbergraben]] (heutiger Straßenname, nach dem Graben vor der '''1. Stadtmauer''') verlief von der [[Kaufingerstraße]] nach Süden bis zur Kreuzung mit der Straße [[Altheimer Eck]], um dann nach Osten bis zur [[Sendlinger Straße]] zu ziehen. Jenseits der [[Sendlinger Straße]] setzt sie sich als [[Rosental]] fort. Nördlich der Kaufingerstraße entspricht ihrem Verlauf etwa die heutige [[Augustinerstraße]] und die [[Schäfflerstraße]]. Im Osten dürften etwa die Linie des [[Viktualienmarkt]]s und der [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.


Die zweite Stadtmauer wurde von [[1301]] bis [[1319]] errichtet unter [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]], mit folgenden Toren: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger-Tor vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]. Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt). Sie hatte eine Länge von etwa 4000 m und das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umringt. Grob folgt ihr der nach 1945 gebaute [[Altstadtring]]. Bereits ab [[1795]] wurde begonnen sie unter Kurfürst [[Karl Theodor]] abzubrechen.
Die '''zweite Stadtmauer''' wurde von [[1301]] bis [[1319]] unter [[Ludwig IV.|Ludwig dem Bayern]] errichtet, mit folgenden Toren: [[Sendlinger Tor]], [[Isartor]], [[Karlstor|Neuhauser Tor]], [[Schwabinger Tor]] (vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]). Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, [[Kosttor|Kost-]], Anger-, Schiffertor (auch [[Am Einlaß|Einlaß]] genannt) und eine Länge von etwa 4000 m. Das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umgeben. Bereits ab [[1795]] unter Kurfürst [[Karl Theodor]] wurde begonnen, sie abzubrechen. Grob folgt ihrem Verlauf heute der Ende der [[1960er]]-Jahre gebaute [[Altstadtring]].
 
Die Stadtmauer diente im Mittelalter in erster Linie zum Schutz vor Feinden, die die Stadt angreifen oder erobern wollten. Jeder Bürger hatte die Pflicht, im Verteidigungsfall seinen Posten an der Mauer einzunehmen und die Stadt gegen die Angreifer zu verteidigen. Die Stadttore waren nicht nur Zugang zur Stadt, sondern auch Zolleinnahmestellen, vor allem an den Haupttoren wie Neuhauser Tor, Sendlinger Tor, Isartor und Schwabinger Tor, da durch sie die Händler und durch das Isartor auch die Salzfuhrwerke kamen. Nachts waren die Stadttore verschlossen.


== Übersicht zu den Toren ==
== Übersicht zu den Toren ==
In der Münchner Stadtbefestigung gab es
In der Münchner Stadtbefestigung gab es
====Tore in der ersten Stadtmauer:====  
===Tore in der ersten Stadtmauer===
Hinteres Schwabinger Tor | Vorderes Schwabinger Tor | Talburgtor | Inneres Sendlinger Tor | Kaufingertor
*Hinteres [[Schwabinger Tor]]
*Vorderes Schwabinger Tor
*[[Talburgtor]]
* [[Inneres Sendlinger Tor]] ([[Ruffiniturm]])
*[[Schöner_Turm|Kaufingertor]]
durch die erste Stadterweiterung kamen dazu
* [[Graggenauer Tor]] (vmtl. Kosttor)
*[[Kaltenbachtor]]
* [[Rosenturm]]


Durch die erste [[Stadterweiterung]] kamen dazu: Graggenauer Tor (evtl.=Kosttor) | Kaltenbachtor | Rosenturm
===Tore in der zweiten Stadtmauer===
;Haupttore
*Schwabinger Tor
*Isartor
*Sendlinger Tor
[[Datei:MuekosttorCAL1859a.jpg|thumb|300px|''Das Kostthor im Jahre 1859,''  ein Aquarell von [[Carl August Lebschée]], [[1864]] ]]
*Neuhauser Tor (oder Karlstor)


====Tore in der zweiten Stadtmauer:====
;Nebentore:
Haupttore waren: Schwabinger Tor | Isartor | Sendlinger Tor | Neuhauser Tor (oder Karlstor)
*Neuvesttor
*Wurzertor (oder Kosttor, siehe Bild >> )
*Taeckentor
*Schiffertor (oder Einlasstor)
*Angertor ([[Angertorstraße]])
*Herzogenstadttor


Nebentore: Neuvesttor | Wurzertor (oder Kosttor) | Taeckentor | Schiffertor (oder Einlasstor) | Angertor | Herzogenstadttor


Vorwerke: [[Pulverturm (Stadtbefestigung)|Pulverturm]] | Laimtor | Roter Turm
;Vorwerke:
*[[Pulverturm (Stadtbefestigung)|Pulverturm]]
*Laimtor
*Roter Turm


===Die nach dem Weltkrieg verbliebenen Reste===
==Nach dem Zweiten Weltkrieg verbliebenen Reste==
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke genutzt.


Folgende Tortürme wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und wieder errichtet:  
Folgende Tortürme wurden im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und danach wieder errichtet:  
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Karlstor]]
*[[Karlstor]]
*[[Isartor]]
*[[Isartor]]


Bis heute sind außerdem noch folgende Teile verblieben:
Bis heute sind außerdem noch folgende Teile erhalten:
*[[Jungfernturmstraße]] nahe bei [[Maximiliansplatz]] (ohne Jungfernturm)
*in der [[Jungfernturmstraße]] nahe beim [[Maximiliansplatz]] (ohne Jungfernturm)
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)
*[[Lueg ins Land]] (original Mauerwerk, farblich abgesetztes Pflaster, nachgebautes niedriges Mauerwerk)
*[[Maxtor]]
*[[Maxtor]]
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] '''Nr. 1''', architektonisch eingebunden
*[[Thomas-Wimmer-Ring]] Nr. 1, architektonisch eingebunden
*Fundamente der Zwingermauer und eines Halbschalenturms zum Teil im Grünstreifen zwischen [[Westenriederstraße|Westenrieder]]- und [[Frauenstraße]] südwestlich des Isartors aufgebaut
*Ein kleiner Teil eines Fluchtstollens ist im Brunnenhof in der Mitte des 1. [[Stachus-Untergeschoss]]es wieder aufgebaut.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor)
* [[Wallanlage]] (beim Sendlinger Tor)
* Glacis, Festungsanlage
== Literatur ==
* [[Brigitte Huber]]: ''München und seine Befestigungen.'' Volk, 2018 - [https://www.volkverlag.de/shop/mauern-tore-bastionen?fbclid=IwAR1e5nBLcvp9CWkxCgY6OCDHxmKsdyuhYyVSzTwbNltGPWZDwqaxJhANyek Verlagsseite]
* Michael Weithmann: ''Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tor und Türme in München und dem Münchner Umland.'' Stieber Verlag, 2006. ISBN 3830710364. 192 Seiten.
* Hans F. Nöhbauer: ''München - Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger von 1158 bis 1854.’’ Süddeutscher Verlag, 1989. 317 Seiten. ISBN 3799164278
 
== Weblinks==
 
* [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MAP-000000MAPPXI441B?lang=de Digitalisat des Volckmer-Stichs mit Mauer] von 1613 in der [[Staatsbibliothek]] (via www.bavarikon.de; es ist zoombar )
 
*Johannes Heininger, Sascha Karowski, Johannes Schelle: ''[http://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchens-477-doerfer-sti650234/muenchens-477-doerfer-geschichten-norden-osten-sueden-westen-6059530.html 477 Dörfer - Spannende Geschichten von Münchens Stad],'' [[tz]] <!-- www.tz.de/thema/muenchens-477-doerfer-sti650234/ Übersicht] Projekt von tz und tz.de zeigt, dass München geografisch aus 477 Dörfern besteht. Zum Auftakt unserer exklusiven Serie haben wir die Stadtgrenzen besucht. Lesen Sie unterhaltsame Geschichten aus allen Himmelsrichtungen.    -->vom 24. Jan 2016
** [http://www.tz.de/thema/muenchens-477-doerfer-sti650234/ Artikel-Übersicht] zum Projekt der drei tz-Autoren
* [[Elmar Huss]]:'' Münchner Statistik Jahrgang 1996.'' [[1997]]
 


{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtbefestigung}}
{{Wikipedia-Artikel|Münchner Stadtbefestigung}}


[[Kategorie:Stadtmauer| ]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]

Aktuelle Version vom 17. September 2021, 20:44 Uhr

Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße

Die Stadtmauer als wesentlicher Teil der Stadtbefestigung umschloss vom Mittelalter bis etwa 1800 die Altstadt und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.

Der Bau wurde 1175 unter Herzog Heinrich dem Löwen begonnen und von seinen Nachfolgern fortgesetzt. Die Stadtmauer hatte u.a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger Tor an der Rosenstraße, Kaufinger Tor, vorderes Schwabinger Tor mit Wilprechtsturm in der Weinstraße und hinteres Schwabinger Tor in der Dienerstraße. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der Alte Hof errichtet. Der Färbergraben (heutiger Straßenname, nach dem Graben vor der 1. Stadtmauer) verlief von der Kaufingerstraße nach Süden bis zur Kreuzung mit der Straße Altheimer Eck, um dann nach Osten bis zur Sendlinger Straße zu ziehen. Jenseits der Sendlinger Straße setzt sie sich als Rosental fort. Nördlich der Kaufingerstraße entspricht ihrem Verlauf etwa die heutige Augustinerstraße und die Schäfflerstraße. Im Osten dürften etwa die Linie des Viktualienmarkts und der Sparkassenstraße den Ringschluss gebildet haben.

Die zweite Stadtmauer wurde von 1301 bis 1319 unter Ludwig dem Bayern errichtet, mit folgenden Toren: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger Tor (vor der heutigen Feldherrnhalle). Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt) und eine Länge von etwa 4000 m. Das von ihr umschlossene Gebiet hatte eine Fläche von etwa 91 ha. Damit waren also mehr als fünfmal die Fläche des ursprünglichen Stadtgebiets umgeben. Bereits ab 1795 unter Kurfürst Karl Theodor wurde begonnen, sie abzubrechen. Grob folgt ihrem Verlauf heute der Ende der 1960er-Jahre gebaute Altstadtring.

Die Stadtmauer diente im Mittelalter in erster Linie zum Schutz vor Feinden, die die Stadt angreifen oder erobern wollten. Jeder Bürger hatte die Pflicht, im Verteidigungsfall seinen Posten an der Mauer einzunehmen und die Stadt gegen die Angreifer zu verteidigen. Die Stadttore waren nicht nur Zugang zur Stadt, sondern auch Zolleinnahmestellen, vor allem an den Haupttoren wie Neuhauser Tor, Sendlinger Tor, Isartor und Schwabinger Tor, da durch sie die Händler und durch das Isartor auch die Salzfuhrwerke kamen. Nachts waren die Stadttore verschlossen.

Übersicht zu den Toren

In der Münchner Stadtbefestigung gab es

Tore in der ersten Stadtmauer

durch die erste Stadterweiterung kamen dazu

Tore in der zweiten Stadtmauer

Haupttore
  • Schwabinger Tor
  • Isartor
  • Sendlinger Tor
Das Kostthor im Jahre 1859, ein Aquarell von Carl August Lebschée, 1864
  • Neuhauser Tor (oder Karlstor)
Nebentore
  • Neuvesttor
  • Wurzertor (oder Kosttor, siehe Bild >> )
  • Taeckentor
  • Schiffertor (oder Einlasstor)
  • Angertor (Angertorstraße)
  • Herzogenstadttor


Vorwerke

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbliebenen Reste

Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke genutzt.

Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder errichtet:

Bis heute sind außerdem noch folgende Teile erhalten:

Siehe auch

Literatur

  • Brigitte Huber: München und seine Befestigungen. Volk, 2018 - Verlagsseite
  • Michael Weithmann: Burgen in München. Mittelalterliche Burgen und Mauern, Tor und Türme in München und dem Münchner Umland. Stieber Verlag, 2006. ISBN 3830710364. 192 Seiten.
  • Hans F. Nöhbauer: München - Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger von 1158 bis 1854.’’ Süddeutscher Verlag, 1989. 317 Seiten. ISBN 3799164278

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Stadtmauer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Stadtbefestigung.