Benutzer:Fentriss: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Jakob Klar== | ==Jakob Klar== | ||
Der Sohn | Der Sohn einer verarmten Familie in Fürstenfeldbruck wurde im Jahr 1783 geboren. | ||
Mit nur 50 Jahren stirbt Klar nach langer schwerer Krankheit am 12. Mai 1833 in München. Gewohnt hatte Klar viele Jahre am Rindermarkt, für das Todesjahr kann eine Wohnung in der Kaufinger Straße 24 ausgemacht werden. Bereits 1820 verstarb seine Gattin, mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte. | Mit nur 50 Jahren stirbt Klar nach langer schwerer Krankheit am 12. Mai 1833 in München. Gewohnt hatte Klar viele Jahre am Rindermarkt, für das Todesjahr kann eine Wohnung in der Kaufinger Straße 24 ausgemacht werden. Bereits 1820 verstarb seine Gattin, mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte. | ||
''Seinem mit großer Feierlichkeit ausgestatteten Leichenzug folgten unzählige seiner Freunde, Verehrer und Ergebene, um dem Dahingeschiedenen Trauer, Achtung und Liebe zu bezeigen.'' Südfriedhof alter Gottesacker Mauer rechts 181. | ''Seinem mit großer Feierlichkeit ausgestatteten Leichenzug folgten unzählige seiner Freunde, Verehrer und Ergebene, um dem Dahingeschiedenen Trauer, Achtung und Liebe zu bezeigen.'' Südfriedhof alter Gottesacker Mauer rechts 181. | ||
==Bürgermeisterwahl== | ==Bürgermeisterwahl== |
Version vom 24. Dezember 2019, 22:27 Uhr
Tarantel
Jazz, Bar, Tanz Club, 195x - 1964? , nachmals Scotch Kneipe,. Feilitzschstr 13 Ecke Marktstraße. Derzeit ein Donalds.
Jakob Klar
Der Sohn einer verarmten Familie in Fürstenfeldbruck wurde im Jahr 1783 geboren.
Mit nur 50 Jahren stirbt Klar nach langer schwerer Krankheit am 12. Mai 1833 in München. Gewohnt hatte Klar viele Jahre am Rindermarkt, für das Todesjahr kann eine Wohnung in der Kaufinger Straße 24 ausgemacht werden. Bereits 1820 verstarb seine Gattin, mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte. Seinem mit großer Feierlichkeit ausgestatteten Leichenzug folgten unzählige seiner Freunde, Verehrer und Ergebene, um dem Dahingeschiedenen Trauer, Achtung und Liebe zu bezeigen. Südfriedhof alter Gottesacker Mauer rechts 181.
Bürgermeisterwahl
Königlich-bayerisches Intelligenzblatt für den Isarkreis - München 1823. Dienstes und Notizen
Nachdem der zweite Bürgermeister der Haupt und Residenzstadt-München, Ritter von Utzschneider, Inhaber einer Tuchmanufaktur und Brauerei, nach Zurücklegen des 60ten Lebensjahres die Entlassung aus dem Magistrate unter Berufung auf den §-77. des Edictes über Verfassung und Verwaltung der Gemeinden vom 17. May 1818 nachgesucht und bewirkt hat, so ist unterm 21. April d. J. Eine neue Wahl der Wiederbesetzung der erledigten Stelle vorgenommen worden, und hierbei der rechtskundige Magistrats-Rath, Jakob Klar, als zweiter Bürgermeister durch absolute Stimmenmehrheit, nach Vorschrift des angeführten Edikts und der Gemeinde-Wahlordnung vom 5. August 1818, gewählt worden. Seine Majestät der König haben am 24. May d. J. Allergnädigst geruhet, diese Wahlhandlungen zu genehmigen, und den bezeichneten Magistratsrath Klar, als zweiten Bürgermeister der Haupt- und Residenzstadt-München zu bestätigen.
Grablage
Das Grabdenkmal entstand bereits zum Gedenken an Verena Klar, geborene Hepp, Ehegattin Jakob Klars. Diese verstarb mit nur 32 Lebensjahren im Jahr 1820. Sie ist auf der Grabstele an erster Stelle namentlich aufgeführt. Und zeugt von Klar's hoher Wertschetzung und Zuneigung zu seiner Gattin. .."Tapferkeit schließt nicht nur eine einzige Seite mit ein"..
Brunnenverlagerung
Der "Atlantida-Brunnen" wurde vom Rindermarkt in die Sendlinger Straße verlegt. 2019. Befand sich am Rand des Rindermarktes, unterhalb des großen Brunnens, und gegenüber dem Ruffinihaus.
Beschreibung
Gemäß einer Initiative des Münchener Stadtrates - neue, zusätzliche zum Trinken geeignete Brunnen für eine ergänzende Versorgung auf Münchner Plätzen und in der Fußgängerzone einzurichten - wurde als Pilotprojekt dieses neue Trinkbrunnenmodell aufgestellt - zum Vergleich siehe die älteren Trinkbrunnen-Typen auf der Seite "Kategorie 17 Interessante Brunnen".
Für eine zweijährige Testphase soll das von den Designern Enric Batlle und Joan Roig entwickelte Trinkbrunnenmodell ('Atlantida', Fa. Santa & Cole) auf dem Rindermarkt dienen, das sich beispielsweise auch vor dem Guggenheim Museum in Bilbao befindet. Der Brunnen besteht aus einer 120 cm hohen, mit Eisenglimmer beschichteten Stele und einer Armatur aus Messing. Über einen Druckknopf wird ein Wasserstrahl ausgelöst. Der Wasserstrahl kann barrierefrei erreicht werden.
Ablage. Kirche in Daglfing. Datei:Muedaglfingkirchephijak042019c99.jpg
-- Ernst Samuel Kleinbardt, Polen - München - USA Ernest, E. S. Kleinbardt Verlag. 1908-1911 - Marie Weger-Kleinbardt - Kunstmalerin - 1882 -1980 usa.
Atleier-Wohnhäuser
- Albrecht Adam - Wohn-Atelierhaus - Schillerstraße 20 - Abgebrochen um 1897. Benno Becker - Wohn-Atlierhaus - Maria-Theresia-Straße 26 - Abbruch 1969. Thure von Cederström - Wohn-Atelierhaus - Bavariaring 18. Franz von Defregger - Wohn-Atelierhaus - Königinstraße 31 - 1945 Zerstört. Lorenz Gedon - Wohn-Atelierhaus - Blutenburgstraße 12-16 -16 Z. 1945 - 14 Z. 1945 Abb 1948 - 12 Abb. 1960. Eduard von Grützner - Wohn-Atelierhaus - Grütznerstraße 1 - Erhalten. Edmund Harburger - Wohn-Atelierhaus - Nymphenburgerstraße 55 - Abbruch 1953. Peter Herwegen - Wohn-Atelierhaus - Paul-Heyse-Straße 21 - Abb. 1899 Neubau 1900. Anton Heß - Wohn-Atelierhaus - Luisenstraße 35 - Abbruch 1925 (neubau Atelierhaus Lenbach). Friedrich August von Kaulbach - Wohn-Atelierhuas - Schwanthalerstraße 81 - Nach 1895 Abgebrochen. Wilhelm von Kaulbach - Wohnhaus - Kaulbachstraße 10 - Abb. 1899 -> Neubau 1889-1890 Kaulbachmuseum - Kaulbachstraße 12. Peter Langer u. Robert von Langer - Wohnhaus mit Saal - Einsteinstraße 28 - Nachmalig Pferde-Trambahndepot 1890-1891 - Erbaut, dieses teilerhalten - Wagenhallen alle abgetragen. Franz von Lenbach - Wohn-Atelierhaus - Luisenstraße 33 - Wohnhaus Heß 1927 abgerissen Neubau der Galerie - 1944 zerstört - Namensschild Rückseitig noch als Steinplatte erhalten - 1946-1954 Neubau - 2010- erweitert. Hermann Obrist - Wohn-Atelierhaus - Karl-Theodor-Straße 48 -1944 stark beschädigt - 1946 einfacher Wiederaufbau. Franz von Seitz - Wohn-Atelierhaus - Liebigstraße 10 - 1943 Bombentreffer - Abgebrochen 1946. Toni von Stadler - Wohn-Atelierhaus - Gabelsbergerstraße 31 - Abgerissen 1933. Joseph Stieler - Wohn-Atelierhaus - Barerstraße 17 - Abgerissen 1914. Franz von Stuck - Wohn-Atelierhaus - Prinzregentenstraße - Erhalten.
Soll ich da eine Fotografie von meiner Urgroßmutter, Erna Schaeuffelen hochladen, die hatte am Habsburgerplatz 1 eine schöne Wohnung und wurde von Kaulbach als "Dame in Gelb" als Portrait gemalt. Das Portrait wurde gestohlen und wurde bis heute nicht mehr gefunden.
---
Vermischtes.
- Ernst Samuel Kleinbardt, Polen - München - USA
Ernest, E. S. Kleinbardt Verlag. 1908-1911 -
Marie Weger-Kleinbardt - Kunstmalerin - 1882 -1980 usa.
2014-12-18
Waisenhaus. Vormals hinter dem Sendlinger Torplatz, mit der Hausnummer 3 an der, ehedem Findlingstraße gelegen, nachmals die Pettenkoferstraße. Die Bezeichnung der "Findlingstraße" geht auf die zuvor so benannte Unterkunft für Waisenkinder, die "Findlinge" zurück, später in Kinderheim, und nachmals in Waisenhaus umbenannt. Das Areal hinter dem Sendlinger Torplatz wurde verkauft, und durch den Erlös konnte ein Teil der Kosten, von nahezu einer millionen Mark, für den Erwerb des Grundstücks, und Errichtung des neuen Waisenhauses in Neuhausen aufgebracht werden.
2014-07-25
Gisela Dialer verstorben. 2014-07-18
Kobell Denkmal restauriert. Baustellen Dachauerstraße, Abbruch aller Gebäude auf dem Areal stehen an. Ramersdorf, Ortskern Verschandelung steht an. 2014-08
Trambahnbaustelle Menzinger Straße. Trambahnbaustelle -> Kurfürstenplatz. 2014-05 - 2014-11
Trambahn Neubau -> Berg-Am-Laim, Truderinger Straße. Mü Conversations-Blatt 1831 2-3 jhg. Verlag Rösl. Am Geburtsfeste des unsterblichen Medicinalraths. Herrn Ernst von Grossi, wurde die in dem Garten des allgemeinen Krankenhauses aufgestellte Büste des Verewigten enthüllt. Das Monument steht auf einem Hügel und ist ungefähr 9 Schuhe hoch. Auf der Vorderseite desselben sind nebst der Allegorien der Heilkunde, der Name und die Würden des Verewigten in den Stein gegraben, auf der Rückseite steht folgende Inschrift: Das Bild des edlen Mannes, des hilfreichen Arztes, des verdienten Lehrers, des gelehrten Forschers. Von Freunden und Schülern nach seinem Tode aufgestellt, an seinem Geburtstage, den 21. July 1831. Die Büste selbst trug, einen lebendigen Lorbeerkranz, das ganze Monument aber war an diesem Tage mit Blumen und Guirlanden geschmückt. In der Aula wurde am nemlichen Tage und zu gleichem Zwecke eine Rede zur Erinnerung an diesen hochverdienten Arzt vor einer zahlreichen Versammlung gehalten.
Asam-Haus & St. Johanneskirche[Bearbeiten] -Kirche: Die Altäre sind von Egid Asam. An den Wänden hiengen ua. Gemälde von;
Die heilige Magdalena vor Christi kniehend, vorlage von Celesti. Der heilige Dominichus, empfang des Rosenkranzes von Maria, vorlage von Carl Loth. Der heilige Schuzengel, vorlage von Carl Loth. Christus, beim Waschen der Füße seiner Apostel, von Franz Erasmus Asam. Geburt Christi, vorlage von Michael Angelo von Caravaggio. (Daten sammeln *Aus, Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München im gegenwärtigen Zustande, Lorenz Westenrieder, Strobl, München, 1782.
Verwendete Steine, Baumaterial. Kalk, und oder Dolomitgestein, im Bereich des Fundaments. ("Härtlingsfindlinge"), vermutlich durch Flösser, mit erheblichem Aufwand, über die Iller oder die Isar nach München transportiert. Zweigstraße 10[Bearbeiten] Inhaber, Johann Michael Maier. Hotel Kronprinz. Im Untergeschoß war der Apostelkeller, ein Weinrestaurant. Gleich schräg gegenüber, an der Schommerstraße Hausnummer 8 und 8a, befand sich ehedem Keller und Kalmbach, Schraubengeschäft, Eisenwaren. Für die Nachkriegszeit, ab 1950, lässt sich nur ein Hotel in der Zweigstraße finden. Das Hotel Eder auf Zweigstraße 8. Hotel nicht in Zu Gast im alten München gelistet.
Herbert Frey - Loden Frey
Am 10. Juni 2019 im Alter von 90 Jahren verstorben. Gottesdienst war am 27. juni 2019 in der St. Ursulakirche, am Königsplatz. Beisetzung war auf dem ordfriedhof.
Dachauer Straße
Also den Fentriss muss ich schon einmal ausdrücklich "Beglückwünschen", nicht Loben, aber der ist einfach super. Als Münchner lerne ich die Stadt hier auch im Detail gut kennen. Kompliment!