Ludwigsfelder Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwigsfelder Straße
Straße in München
Ludwigsfelder Straße
Basisdaten
Ort München
Allach Moosach Industriebezirk
PLZ 80997, 80999
Name erhalten 1938 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Eversbuschstraße
Querstraßen
 
Am Neubruch Storchenweg Docenstraße Obere Allee Spiegelbergstraße Georg-Reismüller-Straße Thea-Knorr-Straße Schöllstraße
Bus.png
 
176 710 X36 Rangierbahnhof, X36 Am Neubruch, Storchenweg, Spiegelbergstraße, Am Münchfeld, 160 164 Franz-Nißl-Straße
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2870 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 199
Straßen-ID 02895

Die Ludwigsfelder Straße, beginnend mit der niedrigsten Hausnummer an der Eversbuschstraße in Allach führt zur Dachauer Straße (östl. Ende; dort als Bundesstraße ), nahe der Straße Am Neubruch in Moosach.

Sie wurde nach dem ehemaligen Vorort Ludwigsfeld, nach Kronprinz Ludwig, dem späteren König Ludwig I., benannt.

Die Ortschaft Ludwigsfeld wurde nach der Trockenlegung des Dachauer Mooses besiedelt und 1938 nach München eingemeindet.

Über der Ludwigsfelder Straße, Blickrichtung Eversbuschstraße. Zustand 2011

Weitere Beschreibungen

  • Scheibers Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage 1948. S. 183: Ludwigsfelder Straße, Allach. Zweigt von der Eversbuschstraße in östlicher Richtung nach Ludwigsfeld ab.
  • Münchner Stadtadreßbuch 1958, 103. Ausgabe, Adreßbuchverlag Ruf. S. 509; Ludwigsfelder Straße. Nach der Gemarkung Ludwigsfeld benannt. Zieht von der Eversbuschstraße in Allach zur Dachauer Straße.

Ehemalige Anlieger

Mit Sager & Woerner befand sich eine der größten Baufirmen von Bayern mit einer Niederlassung mit Lagerplatz an der Straße. Das Grundstück trug die Hausnummer 11, in Allach, und wurde bereits im Jahr 1911 bezogen und hatte eine Größe von 21 000 qm. Über ein doppelt gelegtes Gütergleis, daß vom Diamalt Werk, Hausnummer 2 kommend, mit Anschluß an die Bahntrasse, über die Ludwigsfelder Straße hinweg gelegt war, und bis in das dahinterliegende Junkerswerke Areal verlief, war das Gebiet mit der Eisenbahn erschlossen. Anstelle der Gleistrasse, die bis nach 1995 dort bestand, befindet sich nun die im Jahr 2021 benannte Thea-Knorr-Straße. Im hinteren Industriegebiet stehen die beiden unter Baudenkmalschutz stehenden Junkershallen der Junkerswerke, zur Schöllstraße gehörend. Die Hallen wurden in den Jahren 1935 bis 1939 nach Planung Franz Xaver Bornschlegel errichtet. Die Baufirma Sager & Woerner existiert nicht mehr.

Umbau

In den Jahren 1988 bis 1991 wurde das Überbrückungsbauwerk der Dachauer Straße über den Güterbahnhof errichtet, zeitgleich wurde ein neues Verbindungsstück Straße zwischen der Dachauer- und der Ludwgisfelder Straße geschaffen. Der zuvor verwendete Straßenabschnitt ist seither als Am Neubruch benannt und wurde von der Ludwigsfelder Straße abgetrennt.

Neubau

Ende des Jahres 2018 wurde damit begonnen die Ludwigsfelder Straße im Abschnitt Spiegelbergstraße bis hinunter zum Abzweig Am Neubruch neu zu bauen. Zuvor war die Straße teils unbefestigt ins Feld gelegt und hatte ihren eigenen Charme. Der Neubau umfasste das Verlegen von neuen Leitungen für Strom und Wasser, das Anlegen eines eigenen Fuß- und Radwegs seitlich der Straße, und die Straße selbst wurde in ein neu aufgeschüttetes mit Randsteinen eingefasstes Bett gelegt. Ende August 2019 waren die Bauarbeiten abgeschlossen. Der Neubau hatte um die 7,7 Millionen Euro gekostet. Die Vorgängerstraße wurde im Juli 1957 dem Verkehr übergeben und blieb seither unverändert. Luftaufnahmen des Jahres 1945 belegen aber, dass bereits zuvor eine Verbindungsstraße bestand.

Entlang des Abschnitts der neu gebauten Ludwigsfelder Straße. Laufrichtung Dachauer Straße. Trostloser kann eine neu gebaute Straße nicht werden.
An der Bushaltestelle Storchenweg.
An einer der Ampelkreuzungen mit Verbindung zum Am Neubruch über die Ludwigsfelder Straße. Nahe des Abzweigs zur Straße Am Neubruch findet sich auch die Bushaltestelle Am Neubruch. Bis zum Jahr 1991 war die Straße Am Neubruch der vormalige Verlauf der Ludwigsfelder Straße mit dem Anschluss an die Dachauer Straße. Unmittelbar am Gebäude Hausnummer 41 und 39 wurde die Ludwigsfelder Straße in den neuen Verlauf geführt. Die unmittelbar neben der Ludwigsfelder Straße verlaufende Gleistrasse wurde abgebaut und auf die neue Güterbahnanlage umgelegt.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ludwigsfelder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Ludwigsfelder Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Ludwigsfelder Straße