Elisenstraße
Elisenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Königsplatz und Augustenstraße | |
PLZ | 80335 | |
Name erhalten | 1808 Erstnennung[1] | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 143 | |
Straßen-ID | 01036 |

Die Elisenstraße in der Maxvorstadt in München führt vom (nördlichen) Karlsplatz / Lenbachplatz südlich des Alten Botanischen Gartens nach Nordwesten zur Dachauer Straße, ab welcher sie sich als Marsstraße fortsetzt.
In der Nähe befinden sich der Stachus und der Hauptbahnhof.
Sie wurde 1808 nach der Tochter des bayrischen Königs Maximilian I. und späteren Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.W Elisabeth Ludovika von BayernW (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt.
Haltestelle für den Ersatzverkehr
Wegen der Umbauarbeiten am Hauptbahnhof befindet sich in der Elisenstraße kurz vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße die Haltestelle des Ersatzverkehrs für S-Bahnen und Regionalzüge in Richtung Pasing. Die Haltestelle für die Gegenrichtung befindet sich in der Marsstraße vor der Kreuzung mit der Dachauer Straße.
Anlieger
- Elisenhof, Einkaufszentrum in der Elisenstraße 3, Luitpoldstraße 3, Luisenstraße 4, Prielmayerstraße 1 und 3, in der Nähe des Hauptbahnhofs (Er hat rund 28.000 m² Bürofläche sowie einen Einzelhandelsbereich mit 12.000 m² )
Lage
>> Geographische Lage von Elisenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Fotos
- Foto aus Sammlung Seb. Winkler, Einmündung der Elisenstraße in die Dachauer Straße um 1955 (Bilderserie der SZ von 2018)
Einzelnachweise
Das Thema "Elisenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Elisenstraße (München). |