Herzogstraße 19. Die Villa wurde im Jahr 1908 nach Planung, Entwurf und Ausführung durch das Baugeschäft Karl Stöhr für den Kommerzienrat Jodlbauer errichtet. Die Architektur zeigt ein herrschaftliches Familienwohnhaus mit verputzter Fassade, mit Formen der Renaissance nachempfunden. Das Erdgeschoß hatte große Empfangs-, und Wohnräume. Im Stockwerk darüber befanden sich die Schlafzimmer. Das Gebäude hatte ein großzügiges Grundstück mit Parkanlage.
Hohenzollernkarrée
Im Geviert Herzogstraße – Erich-Kästner-Straße – Clemensstraße – Fallmerayerstraße befindet sich ein Wohnblock um einen begrünten Innenhof herum. Auf 11.000 m² befinden sich 230 Wohneinheiten. Der Wohnblock gehörte bisher der Max-Emanuel Immobilien GmbH. Eine Nachverdichtung zu Lasten des Innenhofs wurde 2021 vom BezirksausschussSchwabing-West abgelehnt[2].
Der Wohnblock soll nun um 125 Mill. Euro von der Stadt München angekauft werden. Damit wäre der Wohnblock nach mehrfachem Eigentümerwechsel der Spekulation entzogen. Der Mieterverein München begrüßte die Ankündigung[3][4].
Lage
>> Geographische Lage des Straßenanfangs von Herzogstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
>> Geographische Lage des Straßenendes von Herzogstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)