Hohenzollernstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Hohenzollernstraße | |||
| Alternativnamen = bis 1891: Hörmannstraße (falsch: Hermannstraße) | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Schwabing]]-Ost | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1892 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2453 Hohenzollernstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Leopoldstraße]] [[Schwere-Reiter-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Wilhelmstraße]] [[Friedrichstraße]] [[Römerstraße]] [[Belgradstraße]] [[Fallmerayerstraße]] [[Isabellastraße]] [[Jakob-Klar-Straße]] [[Ansbacher Straße]] [[Tengstraße]] [[Hiltenspergerstraße]] [[Zentnerstraße]] [[Schleißheimer Straße]] [[Winzererstraße]] | |||
| Plätze = [[Kurfürstenplatz]] [[Hohenzollernplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[Hohenzollernplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} Kurfürstenplatz {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|27}} [[Hohenzollernplatz]] [[Nordbad]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} Hohenzollernstraße {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} Friedrichstraße, Kurfürstenplatz {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|154}} [[Nordbad]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,7 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 276 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Datei:Muehohenzollernstrtr062018c85.jpg|thumb|Die Hohenzollernstraße kurz hinter dem [[Kurfürstenplatz]] im Juni 2018. Der M-Trambahnwagenzug 2412 auf seiner Sonderfahrt durch Schwabing.]] | [[Datei:Muehohenzollernstrtr062018c85.jpg|thumb|Die Hohenzollernstraße kurz hinter dem [[Kurfürstenplatz]] im Juni 2018. Der M-Trambahnwagenzug 2412 auf seiner Sonderfahrt durch Schwabing.]] | ||
Die '''Hohenzollernstraße''' verläuft von der [[Leopoldstraße]] in [[München]]-[[Schwabing]] über | Die '''Hohenzollernstraße''' verläuft von der [[Leopoldstraße]] in [[München]]-[[Schwabing]] über knapp 1,8 Kilometern nach Osten bis zur [[Winzererstraße]] in [[Schwabing-West]]. Dort geht sie in die [[Schwere-Reiter-Straße]] über. | ||
==Straßenname== | ==Straßenname== | ||
Sie wurde | Sie wurde 1892, im Jahr der Eingemeindung von Schwabing nach München, nach dem deutschen Fürstengeschlecht der {{WL2|Hohenzollern}} benannt, davor hieß sie ''Hörmannstraße''. In den Stadtplänen und Straßennamenverzeichnissen der Zeit wird aber fälschlicherweise der Name „Hermannstraße“ eingezeichnet. Rambaldi, Megele, Straßenverzeichnis 1880 und alle nachfolgenden Drucke übernehmen den falschen Namen, Hermannstraße. Bereits im Jahr 1878*, bei der Verlegung der Burgfriedengrenze wurde der Name unverändert mit Hermannstraße geführt. | ||
== Straßennamenverzeichnis 1880 == | == Straßennamenverzeichnis 1880 == | ||
Zeile 14: | Zeile 51: | ||
[[Leopoldstraße]], [[Wilhelmstraße]], [[Friedrichstraße]], [[Römerstraße]], [[Belgradstraße]], [[Apianstraße]], [[Fallmerayerstraße]] / [[Isabellastraße]], [[Hohenzollernplatz]], [[Erich-Kästner-Straße]], <!-- [[Mittermayrstraße]], [[Hiltenspergerstraße]], [[Friedrich-Loy-Straße]], [[Schleißheimer Straße]], [[Winzererstraße]], [[Pündterplatz]], noch durchsehen -->[[Helmut-Fischer-Platz]] | [[Leopoldstraße]], [[Wilhelmstraße]], [[Friedrichstraße]], [[Römerstraße]], [[Belgradstraße]], [[Apianstraße]], [[Fallmerayerstraße]] / [[Isabellastraße]], [[Hohenzollernplatz]], [[Erich-Kästner-Straße]], <!-- [[Mittermayrstraße]], [[Hiltenspergerstraße]], [[Friedrich-Loy-Straße]], [[Schleißheimer Straße]], [[Winzererstraße]], [[Pündterplatz]], noch durchsehen -->[[Helmut-Fischer-Platz]] | ||
== | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
|- | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 4 || Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde || bis zur Zeit des Nationalsozialismus | |||
|- | |||
| 16 || Münchner [[Stadtbibliothek]] || Stadtteil-Bibliothek | |||
|- | |||
| 110 || Gedenktafel für den Wissenschaftler [[Werner Heisenberg]] || Heisenberg hat hier seine Jugend verbracht | |||
|- | |||
| 140 || [[Hermann-Frieb-Realschule]] || städtische Realschule | |||
|} | |||
== Zeitreise == | == Zeitreise == | ||
{{Doppeltes Bild|rechts|Muehohenzollern58191xbw.jpg|120|Muehohenzollernstr58102020c90.jpg|140| | {{Doppeltes Bild|rechts|Muehohenzollern58191xbw.jpg|120|Muehohenzollernstr58102020c90.jpg|140|Hohenzollernstraße 58, um 1910|Die Hohenzollernstraße 58, 2020.}} | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 35: | Zeile 74: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [https://www.ganz-muenchen.de/shopping/einkaufen/einkaufsstrassen/schwabing/hohenzollernstrasse/einkaufen.html | * [https://www.ganz-muenchen.de/shopping/einkaufen/einkaufsstrassen/schwabing/hohenzollernstrasse/einkaufen.html Einkaufen in der Hohenzollernstraße - sortiert nach Branchen] (informativ) | ||
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ladensterben-hohenzollernstrasse-wandel-mieten-online-handel-1.4293577 Das Ladensterben in der Hohenzollernstr.], SZ 2019 | * [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ladensterben-hohenzollernstrasse-wandel-mieten-online-handel-1.4293577 Das Ladensterben in der Hohenzollernstr.], SZ 2019 | ||
* Filmer: [https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/mitte/schwabing-maxvorstadt-ort559046/schwabinger-original-filmt-wandel-hohenzollernstrasse-9363827.html Macht Filme von der H.] Bei hallo-muenchen.de | * Filmer: [https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/mitte/schwabing-maxvorstadt-ort559046/schwabinger-original-filmt-wandel-hohenzollernstrasse-9363827.html Macht Filme von der H.] Bei hallo-muenchen.de | ||
* F. Gerlach:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-in-der-ruhe-liegt-die-kraft-1.3373409 Hohenzollernstraße - Münchens alternative Fußgängerzone]. ''SZ vom 10.2.2017 | * F. Gerlach:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-in-der-ruhe-liegt-die-kraft-1.3373409 Hohenzollernstraße - Münchens alternative Fußgängerzone]. ''SZ vom 10.2.2017 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] |
Version vom 26. Dezember 2021, 12:25 Uhr
Hohenzollernstraße bis 1891: Hörmannstraße (falsch: Hermannstraße)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost | |
Name erhalten | 1892 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Kurfürstenplatz Hohenzollernplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,7 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 276 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1892 Umbenennung[1]]]

Die Hohenzollernstraße verläuft von der Leopoldstraße in München-Schwabing über knapp 1,8 Kilometern nach Osten bis zur Winzererstraße in Schwabing-West. Dort geht sie in die Schwere-Reiter-Straße über.
Straßenname
Sie wurde 1892, im Jahr der Eingemeindung von Schwabing nach München, nach dem deutschen Fürstengeschlecht der HohenzollernW benannt, davor hieß sie Hörmannstraße. In den Stadtplänen und Straßennamenverzeichnissen der Zeit wird aber fälschlicherweise der Name „Hermannstraße“ eingezeichnet. Rambaldi, Megele, Straßenverzeichnis 1880 und alle nachfolgenden Drucke übernehmen den falschen Namen, Hermannstraße. Bereits im Jahr 1878*, bei der Verlegung der Burgfriedengrenze wurde der Name unverändert mit Hermannstraße geführt.
Straßennamenverzeichnis 1880
Hermannstraße; sie läuft auf der Burgfriedengrenze, die nördliche Häuserseite gehört nach Schwabing, die südliche nach München. Die Benennung wurde nach einem Schwabinger Ökonomen Joseph Hörmann bestimmt, mit dem unschönen Hausnamen, „der Saubauer“, der dort zufällig ausgedehnte Grundstücke besaß und am 11. Juli 1873 starb. München hat den in Schwabing schon früher vorhandenen Straßennamen nur übernommen.
Geschichte und Aussehen
Die Hohenzollernstraße ist fast ein eigenes "Viertel" in Schwabing. Oft die "Schuhstraße" genannt, da es weit überdurchschnittlich viele Schuhgeschäfte gibt. Aber auch Boutiquen, Trendshops und Friseure sind gut vertreten. Wer von der Leopoldstraße bis zum Kurfürstenplatz läuft, wird keine Dienstleistung oder kein Warenangebot vermissen. Und der Schwabinger Charme ist in vielen Gebäude noch lebendig.
Querstraßen
Leopoldstraße, Wilhelmstraße, Friedrichstraße, Römerstraße, Belgradstraße, Apianstraße, Fallmerayerstraße / Isabellastraße, Hohenzollernplatz, Erich-Kästner-Straße, Helmut-Fischer-Platz
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
4 | Lehrlingsheim der Israelitischen Kultusgemeinde | bis zur Zeit des Nationalsozialismus |
16 | Münchner Stadtbibliothek | Stadtteil-Bibliothek |
110 | Gedenktafel für den Wissenschaftler Werner Heisenberg | Heisenberg hat hier seine Jugend verbracht |
140 | Hermann-Frieb-Realschule | städtische Realschule |
Zeitreise
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Hohenzollernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Hohenzollernstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Einkaufen in der Hohenzollernstraße - sortiert nach Branchen (informativ)
- Das Ladensterben in der Hohenzollernstr., SZ 2019
- Filmer: Macht Filme von der H. Bei hallo-muenchen.de
- F. Gerlach: Hohenzollernstraße - Münchens alternative Fußgängerzone. SZ vom 10.2.2017
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Hohenzollernstraße