Stachus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.


Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]), in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde.  
Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]) in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde.  


Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.
Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.


Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.
Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis [[1802]] von [[Johann Baptist Lechner]] erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.


Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr [[1891]] der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde [[1970]] im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof München Karlsplatz]].
Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr [[1891]] der [[Justizpalast]] errichtet. Der berühmte Brunnen wurde [[1970]] im Zuge des Baus der Münchner [[S-Bahn]] gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende [[Einkaufszentrum]] "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische [[S-Bahnhof München Karlsplatz]].
Zeile 16: Zeile 16:
* Der [[Altstadtring|Ring]] mit der [[Sonnenstraße]] von Süden,  
* Der [[Altstadtring|Ring]] mit der [[Sonnenstraße]] von Süden,  
* [[Bayerstraße|Bayer-]], [[Schützenstraße|Schützen-]] ( [[Fußgängerzone]]) und [[Prielmayerstraße]] von Westen
* [[Bayerstraße|Bayer-]], [[Schützenstraße|Schützen-]] ( [[Fußgängerzone]]) und [[Prielmayerstraße]] von Westen
* von Norden die  [[Sophienstraße|Sophien-]],  [[Ottostraße|Otto-]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]] über den [[Maximiliansplatz|Maxim.platz]],  
* von Norden die  [[Sophienstraße|Sophien-]],  [[Ottostraße|Otto-]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]] über den [[Maximiliansplatz]],  
***etwa zwischen den [[Justizpalast#Landgericht_M.C3.BCnchen_I|Gerichtsgebäuden]] geht der Stachus ganz unmerklich in den [[Lenbachplatz]] über (oder umgekehrt)
***etwa zwischen den [[Justizpalast#Landgericht_M.C3.BCnchen_I|Gerichtsgebäuden]] geht der Stachus ganz unmerklich in den [[Lenbachplatz]] über (oder umgekehrt)
* die heutige [[Fußgängerzone]] [[Neuhauser Straße]] (ehemals Hauptverkehrsstraße) von Osten
* die heutige [[Fußgängerzone]] [[Neuhauser Straße]] (ehemals Hauptverkehrsstraße) von Osten
Zeile 24: Zeile 24:


==MVV-Anbindung==
==MVV-Anbindung==
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:
Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und [[Tram]]linien zusammen:
*U-Bahn U4/U5
*U-Bahn U4/U5
*S-Bahn alle Linien außer S20/S27
*S-Bahn alle Linien außer S20/S27
*[[Tram]]-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*Tram-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40
*Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40


== Stachus-Fontäne ==
== Stachus-Fontäne ==
* der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]] wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Sie trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz
* Der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]], wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Sie trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz


==Trivia==
==Trivia==
Zeile 37: Zeile 37:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* 360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_12.ipx (deutschland-panorama.de)]
* [http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_12.php deutschland-panorama.de]
* 360°-Bild [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/karlsplatz.html (stadtpanoramen.de)]
* 360°-Bild [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/karlsplatz.html (stadtpanoramen.de)]
* Bundesumweltamt: [http://www.env-it.de/luftdaten/stationdata.fwd?comp=PM1&type=1TMW&date=20060426&time=-1&state=BY&station=DEBY037 Luftdaten-Feinstaub: Stachus]
* Bundesumweltamt: [http://www.env-it.de/luftdaten/stationdata.fwd?comp=PM1&type=1TMW&date=20060426&time=-1&state=BY&station=DEBY037 Luftdaten-Feinstaub: Stachus]
Zeile 43: Zeile 43:


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Karlsplatz|!]]
[[Kategorie:Karlsplatz| ]]
{| align=center border=0 cellpadding=3 cellspacing=3 style="border: 1px solid #E0E0E0; background-color: #F8F8F8"
[[Kategorie:Straße und Platz]]
|-
| style="font-size: 90%" | Dieses Dokument entstammt in seiner ersten oder einer späteren Version der deutschsprachigen [http://de.wikipedia.org '''Wikipedia''']. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/wiki/Stachus '''Stachus'''], die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stachus&action=history '''Versionsliste''']. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der [[GNU Freie Dokumentationslizenz]].
|}

Version vom 20. März 2013, 08:44 Uhr

Karlsplatz mit Karlstor
Karlsplatz um 1900
Das Rondell

Stachus ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den Karlsplatz in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.

Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der Neuhauser Straße, die am Karlstor beginnt und am Färbergraben endet (die Fortführung des Straßenzugs zum Marienplatz heißt Kaufingerstraße) in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde.

Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten Karl Theodor benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.

Die den Platz begrenzenden Rondellbauten wurden ursprünglich in den Jahren 1796 bis 1802 von Johann Baptist Lechner erbaut, angeregt durch die Architektur der Diokletiansthermen in Rom.

Auf der westlichen Seite wurde der Platz zunächst durch den Alten Botanischen Garten begrenzt. An dieser Stelle wurde im Jahr 1891 der Justizpalast errichtet. Der berühmte Brunnen wurde 1970 im Zuge des Baus der Münchner S-Bahn gebaut. In dieser Zeit entstand auch das unter dem Platz liegende Einkaufszentrum "Passage", welches für einige Zeit das größte unterirdische Einkaufszentrum der Welt war. Darunter liegt der unterirdische S-Bahnhof München Karlsplatz.

Straßen

Hier treffen folgende Straßen zusammen:

In der Nähe liegen u. a:

MVV-Anbindung

Am Karlsplatz treffen mehrere S-Bahn, U-Bahn und Tramlinien zusammen:

  • U-Bahn U4/U5
  • S-Bahn alle Linien außer S20/S27
  • Tram-Haltestellen 16, 17, 18, 19, 20, 21, 27
  • Nachtlinien N17, N19, N20, N27, N40

Stachus-Fontäne

  • Der große runde Springbrunnen, die Stachus-Fontäne, wurde von Bernhard Winkler entworfen und 1972 eingeweiht. Sie trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz

Trivia

Die verkehrspolitischen Bedeutung des Platzes als Generalknoten wird durch die Münchner Redewendung „Da geht's ja zua wia am Stachus“ oder "Nächst´ mal steigst am Stachus um" (wenn einer einem auf die Füße tritt) belegt.

Weblinks


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stachus in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.