Einsteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| NameErhalten = 1956<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1138 Einsteinstraße]</ref> | | NameErhalten = 1956<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1138 Einsteinstraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Max-Planck-Straße]] [[Töginger Sraße]] | | Straßen = [[Max-Planck-Straße]] [[Töginger Sraße]] | ||
| Querstraßen = [[Schloßstraße]] [[Trogerstraße]] [[Seeriederstraße]] [[Walter-Heerde-Weg]] [[ | | Querstraßen = [[Schloßstraße]] [[Trogerstraße]] [[Seeriederstraße]] [[Walter-Heerde-Weg]] [[Kuglerstraße]] [[Flurstraße]] [[Lucile-Grahn-Straße]] [[Grillparzerstraße]] [[Versailler Straße]] [[Braystraße]] [[Bothestraße]] [[Saint-Privat-Straße]] [[Leuchtenbergring]] [[Richard-Wagner-Straße]] [[Steinhauser Straße]] [[Truderinger Straße]] | ||
| Plätze = [[Max-Weber-Platz]] [[Vogelweideplatz]] | | Plätze = [[Max-Weber-Platz]] [[Vogelweideplatz]] | ||
| Bauwerke = [[Tram#Betriebshof|Trambahnbetriebshof 2]] | | Bauwerke = [[Tram#Betriebshof|Trambahnbetriebshof 2]] |
Version vom 10. Juli 2021, 09:33 Uhr
Einsteinstraße Äußere Wiener Straße (1856-1956)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen Bogenhausen | Haidhausen Steinhausen | |
Name erhalten | 1956[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Max-Weber-Platz Vogelweideplatz | |
Bauwerke | Trambahnbetriebshof 2 | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1830 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.220 Nr.704 - Äußere-Wiener-Straße | |
(2016), Dollinger | S.74 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1956[1]]]
Die Einsteinstraße in München-Haidhausen führt vom Max-Weber-Platz in Haidhausen nach Westen zum Vogelweideplatz in Steinhausen.
Straßenname
Bis zur Umbenennung im Jahr 1956 trug sie den Namen Äußere Wiener Straße. (vgl.: Innere Wiener Straße)
Der Straßenname lässt an den 1955 verstorbenen Physiker Albert Einstein, einen vor den Nazis ins Exil geflohenen Nobelpreisträger, andererseits an den Musikkritiker und -forscher Alfred EinsteinW denken. Auf einem Erläuterungsschild werden beide Namen genannt.[2]
Dimensionen der Straße
In den Jahren der Umbenennung, und ab dem Jahr 1958 für den Verkehr frei gegeben, wurde das Teilstück zwischen der Grillparzerstraße, Stadtauswärts bis zum Vogelweideplatz, von vormals 8 Meter Straßenbreite auf 30m, an manchen Stellen bis auf 40 Meter erweitert. Dazu wurde auch die Trambahntrasse auf die Mitte der Straße auf ein eigenes Gleisbett verlegt.[3]
Hausnummern
- Einsteinstraße 148, Der Trambahnbetriebshof 2.
- An der Hausnummer 42 (unweit des Max-Weber-Platzes) befindet sich der Unionsbräu und der Jazzclub Unterfahrt.
Lage
>> Geographische Lage von Einsteinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
ÖPNV-Haltestellen
Entlang der Straße sind folgende Haltestellen der Tram angelegt:
- Max-Weber-Platz
- Flurstraße
- Grillparzerstraße
- Einsteinstraße auf Höhe Hausnummern 157 und 130.
Die Haltestelle Max-Weber-Platz auf der Einsteinstraße wird hier auch noch von den Trambahnlinien und
(Linien 15 und 25) bedient.
Einige Impressionen
An der Kreuzung mit der Grillparzerstraße, gegenüberliegende Straßenseite. März 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Einsteinstraße
- ↑ Stadtportal München, Straßenverzeichnis: Einsteinstraße
- ↑ Megele: Baugeschichtlicher Atlas, die Jahre 1945 bis 1961, Straßenbauten S.63