Oswald E. Bieber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, [[Augsburg]]
* 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, [[Augsburg]]
* 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[Maria Heimsuchung]], [[Ridlerstraße]] in München-[[Westend]]
* 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[Maria Heimsuchung]], [[Ridlerstraße]] in München-[[Westend]]
* 1935–1937: [[Kunstpavillon]] und [[Park Café|Restaurant]] im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]]
* 1934–1938: Kaserne der SS-Standarte 1 „Deutschland“ (später [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), [[Harthof]] (in Zusammenarbeit mit diversen anderen Münchner Architekten)
* 1934–1938: Kaserne der SS-Standarte 1 „Deutschland“ (später [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), [[Harthof]] (in Zusammenarbeit mit diversen anderen Münchner Architekten)
* 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“ (heute [[Universitätsbibliothek]]), [[Ludwigstraße]] am [[Geschwister-Scholl-Platz]] in München
* 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“ (heute [[Universitätsbibliothek]]), [[Ludwigstraße]] am [[Geschwister-Scholl-Platz]] in München

Version vom 24. Mai 2016, 07:27 Uhr

Oswald Eduard Bieber (* 6. September 1876 in Pockau (Erzgebirge); † 31. August 1955 in München) war ein Architekt, der besonders im Monumentalstil der NS-Zeit u.a. in München gebaut hat.

1900 kam er nach München und arbeitete sechs Jahre lang beim Stadtbauamt unter Stadtbaurat Hans Grässel, Er wurde zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der bildenden Künste ernannt. In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt Bieber vermehrt Aufträge von Hermann Giesler. 1949 wurde Bieber zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Bieber mit Wiederaufbauarbeiten am Deutschen Museum und an verschiedenen Kirchen in München befasst.

Bauten (Auswahl)

Literatur

  • Bayerische Akademie der schönen Künste (Hrsg.): Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Callwey, München, 1985, ISBN 3-7667-0771-X, S. 47–76.