Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, [[Herzog|Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst Maximilian III. Joseph (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.  
Das '''Haus Wittelsbach''' oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten [[Bayern|bayerische]], [[Kurpfalz|pfälzische]] und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, [[Herzog|Herzöge]], [[Kurfürst]]en, [[König]]e und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst [[Maximilian III. Joseph]] (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.  


Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  
Seit der Abschaffung von Adelstiteln [[1919]] wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.  
== Herrschende Wittelsbacher ==
* Pfalzgraf, ab [[1180]] Herzog [[Otto I.]]  ([[1117]] — [[1183]])
* [[Ludwig I. der Kelheimer]] ([[1173]] — [[1231]]), Herzog ab 1183
* [[Otto II.]] der Erlauchte ([[1206]] — [[1253]]), Herzog ab 1231
* [[Ludwig der Strenge|Ludwig II. der Strenge]] ([[1229]] — [[1294]]), Herzog ab 1253
* Kaiser [[Ludwig IV.]], genannt der Bayer, ([[1282]] — [[1347]]), Herzog ab 1294, König ab [[1314]], Kaiser ab [[1328]]
* 1347 — [[1349]] regierten die 6 Söhne Kaiser Ludwigs gemeinsam als Herzöge von Bayern: Ludwig V. der Brandenburger, Stephan II. mit der Hafte, Ludwig VI. der Römer, Wilhelm I., Albrecht I. und Otto V. der Faule
* 1349 — [[1351]]: Ludwig V., Ludwig VI., Otto V.
* Ludwig V., 1351 — [[1361]] alleine Herzog
* Meinhard ([[1344]] — [[1363]]), Herzog ab 1361
* Stephan II. ([[1319]] — [[1375]]), Herzog ab [[1363]]
* Johann II. ([[1341]]? — [[1397]]), Herzog von Bayern-München ab 1375
* [[1397]] — [[15. Jahrhundert|1402]]: Stephan III., Ernst, Wilhelm III.
* [[König Ruprecht]] (1352 — [[15. Jahrhundert|1410]] Burg Landskron; deutscher König seit [[1400]]; bereits Kurfürst v. d. Pfalz Ruprecht III.)
* 1402 — [[15. Jahrhundert|1435]]: Ernst, Wilhelm III.
* 1435 — [[15. Jahrhundert|1438]]: Ernst allein
* [[Albrecht III.]] der Fromme ([[15. Jahrhundert|1401]] — [[15. Jahrhundert|1460]]), Herzog ab 1438
* 1460 — [[15. Jahrhundert|1463]]: [[Johann IV.]], [[Sigmund]]
* 1463 — [[15. Jahrhundert|1465]]: Sigmund allein
* 1465 — [[15. Jahrhundert|1467]]: Sigmund, [[Albrecht IV.]] der Weise
* 1467 — [[1508]] Albrecht IV. der Weise allein
* [[Wilhelm IV.]] ([[15. Jahrhundert|1493]] — [[1550]]), Herzog ab 1508
* [[Albrecht V.]] der Großmütige ([[1528]] — [[1579]]), Herzog ab 1550
* [[Wilhelm V.]] der Fromme ([[1548]] — [[1626]]), Herzog 1579 — [[1597]]
* [[Maximilian I. (Herzog)|Maximilian I.]] ([[1573]] — [[1651]]), Herzog ab 1597, Kurfürst ab [[1623]]
* Friedrich IV. von der Pfalz (* 5. März 1574 in Amberg; † 19. September 1610 in Heidelberg), Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (ab 1583)
* Friedrich V. (1596–1632), ab 1610 Kurfürst von der Pfalz, zuletzt einige Monate König von Böhmen, der „Winterkönig“
* [[Ferdinand Maria]] ([[1636]] — [[1679]]), Kurfürst ab 1651
* [[Maximilian II. Emanuel]] ([[1662]] — [[1726]]), Kurfürst ab 1679
* [[Joseph Clemens Kajetan]] ([[1671]] — [[1723]]), von 1688 Erzbischof von Köln
* [[Karl_Albrecht|Karl I. (Karl Albrecht)]] ([[1697]] — [[1745]]), Kurfürst ab [[1726]], ab [[1742]] Kaiser Karl VII.
* [[Maximilian III. Joseph]] ([[1727]] — [[1777]]), Kurfürst ab [[1745]] (mit ihm starb die altbayerische Linie der Wittelsbacher aus)
* [[Karl Theodor]] ([[1724]] — [[1799]]), Kurfürst ab 1777 (Pfalz und Bayern)
* [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] ([[1756]] — [[1825]]; seit [[1799]] als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar [[1806]] erster König)
* [[Ludwig I.]] ([[1786]] — [[1868]], König ab [[1825]])
* [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach]] (als König von Griechenland, Otto I.; zweitgeborener Sohn von Ludwig I.)
* [[Maximilian II. Joseph]] ([[1811]] — [[1864]]; König ab 20. März [[1848]])
* [[Ludwig II.]] ([[1845]] — [[1886]]), König ab 1864
* Otto I. (1848 — [[1916]]) nicht regierungsfähig, deshalb vertreten durch
* Prinzregent [[Luitpold]] ([[1821]] — [[1912]]) von 1886 bis 1912 und
* [[Ludwig III.]] ([[1845]] — [[1921]]), Regent bis 1913, danach König bis 1918
== Namensträger nach 1920 ==
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* {{WL2|de:Albrecht_Herzog_von_Bayern|Albrecht Herzog von Bayern}} (1905–1996)
* {{WL2|de:Franz_von_Bayern|Franz Herzog von Bayern}} (Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern, * 1933, seit 1996 Oberhaupt der adligen Familie Wittelsbach)
== Vermögensvereinbarung von 1923 ==
* ''[[Wittelsbacher Ausgleichsfonds]]'' — Staatsvermögen, dessen Erträge an die Familie Wittelsbach geht.
* ''Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft'' — Eigentümerin der vor 1800 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher, die die staatlichen Museen nutzen.
Sie entstanden [[1923 ]]auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der [[1918]] bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem ''Haus- und Staatsfideikommiss'' von [[1804]] "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.
== Wittelsbacher Museen ==
(Leider nicht direkt in München)
* [[Chiemsee]]: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
* [[Hohenschwangau]]: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html  Museum der bayerischen Könige]
::Eine Dauerausstellung in [[Ausflug_nach_Neuschwanstein|Hohenschwangau (nahe beim Schloss Neuschwanstein)]] als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayr. Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum befindet sich im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des [[Alpsee]]s mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (gehobene Eintrittspreise).
== Bekannte Frauen ==
* {{WL2|Amalie Auguste von Bayern}} (13. November 1801 in München — 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], wurde mit 53 Jahren (angeheiratete) Königin in Sachsen. Sie hatte mit ihrem Mann bereits neun Kinder.
* [[Jacoba von Bayern]], Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet [http://de.wikipedia.org/wiki/Keukenhof Keukenhof].) [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobäa Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland] der Familie Wittelsbach.
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch '''Sisi''', Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich.
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt '''Liselotte von der Pfalz''' bzw. ''Madame Palatine'' (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember [[1722]] in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am französischen Königshof. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.
* Es gibt immer noch eine (mit-)regierende W., im Fürstentum Liechtenstein
* Sophie von Liechtenstein, eine geborene Wittelsbacherin, 4 Kinder
== Burg und Kloster Scheyern - Entstehung des Geschlechts ==
Die neuere Forschung (mit Karl Bosl) vermutet, dass der bairische Pfalzgraf [[Arnulf II.]] die Burg Scheyern um [[940]] erbaut haben könnte. Um 1060 brachte vermutlich ''Hazinga'' (von Kühbach) die Burg, auf der sie geboren worden war, in die zweite Ehe des Freisinger Vogtes ''Otto'' ein. In der Folge nannten sich die Nachkommen beider ''Grafen von Scheyern'' (comes de Skyrum). Sie wurden das Ursprungsgeschlecht der Wittelsbacher.
Im Jahre [[1119]] zog der Graf [[Otto V. von Scheyern]] als ''Graf von Wittelsbach'' in die [[Burg Wittelsbach]] ein und ließ seine nunmehr ungenutzte Burg in Scheyern als Kloster umbauen. Er und seine Nachkommen nutzten es als Hauskloster mit Grablege. Nutzer waren die Benediktiner vom Petersberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg).
== Sonstiges ==
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (vermutlich [[Hans Krumper]] um [[1590]], restauriert [[1974]])
* [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / [[Maximiliansplatz]] ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das [[Trinkwasser]] aus dem Mangfalltal)


== Literatur ==
== Literatur ==
 
* Peter Claus Hartmann: ''Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.'' Regensburg, 2004.
* Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): ''Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III.'' München, 2001.
* Joseph Heinrich Wolf: ''Das Haus Wittelsbach - Bayerns Geschichte''. Zeh, Nürnberg, 1845. 610 Seiten. Ohne ISBN.
* {{WL2|Adalbert von Bayern|Adalbert Bayern}}: ''Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie''. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
* {{WL2|Adalbert von Bayern|Adalbert Bayern}}: ''Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie''. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
* Ludwig Holzfurtner: ''Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten.'' Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
* Ludwig Holzfurtner: ''Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten.'' Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* Hans-Michael Körner: ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
* ''Genealogie des Hauses Wittelsbach''. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
 
* Norbert Lewandowski, Gregor M. Schmid: ''Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach. Geschichten, Traditionen, Schicksale, Skandale.'' [[Stiebner Verlag|Stiebner]], Grünwald, 2014, 224 Seiten. ISBN 978-3-8307-1060-8
==Namensträger nach 1920==
* [[Rupprecht von Bayern]] (1921–1955)
* [[Albrecht Prinz von Bayern]] (1955–1996)
* [[Franz Prinz von Bayern]] (Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern, * 1933, seit 1996)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WL2|Wittelsbach}}, Artikel bei Wikipedia (auch Oberhäupter, Wittelsbacher Linien)
* [https://Heinz-Wember.de/gen/wittelsbacher Die Genealogie der Wittelsbacher] bei Heinz-Wember.de/gen
* [http://www.Gen.Heinz-Wember.de/wittelsbacher Die Genealogie der Wittelsbacher] bei www.Gen.Heinz-Wember.de
* [http://www.Haus-Bayern.com www.Haus-Bayern.com] - Haus Bayern, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
* [http://www.Haus-Bayern.com www.Haus-Bayern.com] - Haus Bayern, Wittelsbacher Ausgleichsfonds
* Gerhard Immler: ''Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert),'' in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44648 Historisches Lexikon Bayerns]  
* Gerhard Immler: ''Wittelsbacher (19./20. Jahrhundert),'' in: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44648 Historisches Lexikon Bayerns]


== Siehe auch ==
=== Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" ===
=== Herrschende Wittelsbacher ===
Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" <!-- Texte zum Wittelsbacherjahr 2013
* Pfalzgraf, später Herzog [[Otto I.]] (1117 — [[1183]])
 
* Kaiser [[Ludwig IV.]], genannt der Bayer, ([[1282]] — [[1347]])
Die kulturgeschichtliche Großausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa" stellt die wechselvolle Geschichte der berühmten Adelsdynastie vor. Im Jahr 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Wittelsbacher. Damit begann eine klassische Aufsteigergeschichte:
* Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel]] (1662–1726)
* Kurfürst [[Karl_Albrecht|Karl I. (Karl Albrecht)]], später als Kaiser Karl VII. ( 1697 — 1745)
* [[Maximilian I. Joseph|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] (1756 — 1825; seit 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar 1806 erster König)
* [[Ludwig I.]] (1786 — [[1868]]; König seit 1825)
* [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach]] (als König von Griechenland, Otto I.; zweitgeborener Sohn von Ludwig I.)
* König [[Maximilian II. Joseph]] (1811 — 1864; König seit 20. März 1848)
* König [[Ludwig II.]] (1845 — 1886)
* Otto I. (1848 — 1916) nicht regierungsfähig, deshalb vertreten durch
* Prinzregent [[Luitpold]] (1821 — 1912)
* König [[Ludwig III.]] (1845 — 1921)


===Sonstiges===
Die Dynastie der Wittelsbacher regierte fast 600 Jahre die Pfalz. Sie avancierten zu Kurfürsten und lenkten unter König Ruprecht die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches. Die bedeutende Familie prägte den Südwesten Deutschlands nachhaltig. Mehr als 45 süddeutsche Städte und Orte erinnern 2013 an die reiche wittelsbachische Vergangenheit.
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]])
* [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], Adolf von Hildebrand; Mangfallwasser)


== Wittelsbach - Museen==
-->vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.


Leider nicht direkt in München
[http://m.wittelsbacher2013.de/index.php?id=248 Wittelsbacher2013.de], ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit Antworten auf die Fragen:<br>
* [[Chiemsee]]: [http://www.herrenchiemsee.de/deutsch/n_schloss/l2mus.htm Ludwig-Ausstellung in Schloss Herrenchiemsee] Das König Ludwig II.-Museum ist in zwölf modern gestalteten Räumen im Erdgeschoss des Südflügels des Schlosses untergebracht und wurde 1987 eröffnet.
… woher kommt das Wappen der Wittelsbacher?<br>
* [[Hohenschwangau]]: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html  Museum der bayerischen Könige]
… sind die Bayern eigentlich [[Kurpfalz|Pfälzer]]? Oder umgekehrt?
Eine Dauerausstellung in Hohenschwangau als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen in authentischer Umgebung die Geschichte König Ludwigs II und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des Alpsees mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. (Gehobene Eintrittspreise)
… was „Pfalz“ bedeutet?<br>
… was König Ludwig II. mit der Erfindung der Blue-Jeans zu tun hat?<br>
… wer die ''Schenken'' waren?<br>
… wo Deutschlands größtes Barockschloss steht? (mit einem Fenster mehr als Versailles)<br>
… was der [[FC Bayern]] und der [[TSV 1860]] mit den Wittelsbachern zu tun haben?<br>
… welcher [[Karl_II.|Pfälzer]] [[München]] ausgebaut hat?
… wer der ''[[blaue Wittelsbacher]]'' ist?<br>
… warum ein Wittelsbacher [[Bayern]] gegen die Niederlande eintauschen wollte?<br>
… wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?<br>
… kann man vom [[Maximilian_III._Joseph|Untergang]] der bayerischen Wittelsbacher sprechen?


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Herzog]]tum
* [[Herzog]]tum
* W.er [[Hausvertrag von Pavia]]  
* [[Hausvertrag von Pavia]]  
* Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westliche Nachbarn)
* [[Baden]], div. Familienzweige, später Großherzogtum
* Ergebnis des Volks­entscheids in Bayern über die entschädi­gungs­lose Enteignung der bis 1918 regierenden Fürsten­häuser im Jahr 1926 erreicht national nicht die erforder­liche absolute Mehr­heit der Stimm­berechtigten. ({{WL2|de:Fürsten­enteignung|bei WP: Fürsten­enteignung)}}
* Habsburg, Österreich: Bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im [[19. Jahrhundert]], insbesondere mit [[Ludwig II.]], ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf), Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiser von Österreich.


{{Wikipedia-Artikel}}


{{Wikipedia-Artikel|Wittelsbach}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Wittelsbacher| ]]

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 15:59 Uhr

Das Haus Wittelsbach oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, Herzöge, Kurfürsten, Könige und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Kurfürst Maximilian III. Joseph (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.

Seit der Abschaffung von Adelstiteln 1919 wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.

Herrschende Wittelsbacher

Namensträger nach 1920

Vermögensvereinbarung von 1923

  • Wittelsbacher Ausgleichsfonds — Staatsvermögen, dessen Erträge an die Familie Wittelsbach geht.
  • Wittelsbacher Landesstiftung für Kunst und Wissenschaft — Eigentümerin der vor 1800 erworbenen Kunstschätze der Wittelsbacher, die die staatlichen Museen nutzen.

Sie entstanden 1923 auf Grund von Verhandlungen zwischen dem neu begründeten Freistaat Bayern und der 1918 bei der Revolution in den öffentlichen Ämtern abgesetzten Familie Wittelsbach. Die Stiftung erhielt die vor dem Haus- und Staatsfideikommiss von 1804 "erworbenen" Kunstschätze der Wittelsbacher, während jüngere Kunstsammlungen in den Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds kamen.

Wittelsbacher Museen

(Leider nicht direkt in München)

Eine Dauerausstellung in Hohenschwangau (nahe beim Schloss Neuschwanstein) als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer bayr. Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen die Geschichte König Ludwigs II. und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum befindet sich im ehemaligen Grandhotel Alpenrose am Ufer des Alpsees mit rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (gehobene Eintrittspreise).

Bekannte Frauen

  • Amalie Auguste von BayernW (13. November 1801 in München — 8. November 1877 in Dresden), Tochter von Maximilian I., wurde mit 53 Jahren (angeheiratete) Königin in Sachsen. Sie hatte mit ihrem Mann bereits neun Kinder.
  • Jacoba von Bayern, Gräfin (auch Jakobäa, geboren 15.07.1401 in Den Haag — gestorben 09.10.1436 in Teylingen; viermal verheiratet. Heute bekannt durch das Tulpengebiet Keukenhof.) Mit ihrem kinderlosen Tod endete die seinerzeit mächtige Linie Straubing-Holland der Familie Wittelsbach.
  • Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich.
  • Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt Liselotte von der Pfalz bzw. Madame Palatine (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris), war durch die Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Herzogin von Orléans und rangmäßig zweite Frau am französischen Königshof. Als Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich war sie ungewollte Auslöserin eines Erbfolgekriegs. Ihre überlieferten Briefwechsel in ihre Heimat geben Auskunft über die Verhältnisse in Versailles und Paris. Sie war Tochter von Karl I. Ludwig (1617 - 1680), dem Kurfürsten der Pfalz.
  • Es gibt immer noch eine (mit-)regierende W., im Fürstentum Liechtenstein
  • Sophie von Liechtenstein, eine geborene Wittelsbacherin, 4 Kinder

Burg und Kloster Scheyern - Entstehung des Geschlechts

Die neuere Forschung (mit Karl Bosl) vermutet, dass der bairische Pfalzgraf Arnulf II. die Burg Scheyern um 940 erbaut haben könnte. Um 1060 brachte vermutlich Hazinga (von Kühbach) die Burg, auf der sie geboren worden war, in die zweite Ehe des Freisinger Vogtes Otto ein. In der Folge nannten sich die Nachkommen beider Grafen von Scheyern (comes de Skyrum). Sie wurden das Ursprungsgeschlecht der Wittelsbacher.

Im Jahre 1119 zog der Graf Otto V. von Scheyern als Graf von Wittelsbach in die Burg Wittelsbach ein und ließ seine nunmehr ungenutzte Burg in Scheyern als Kloster umbauen. Er und seine Nachkommen nutzten es als Hauskloster mit Grablege. Nutzer waren die Benediktiner vom Petersberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Erdweg).

Sonstiges

Literatur

  • Peter Claus Hartmann: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. Regensburg, 2004.
  • Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. München, 2001.
  • Joseph Heinrich Wolf: Das Haus Wittelsbach - Bayerns Geschichte. Zeh, Nürnberg, 1845. 610 Seiten. Ohne ISBN.
  • Adalbert BayernW: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
  • Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
  • Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
  • Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
  • Norbert Lewandowski, Gregor M. Schmid: Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach. Geschichten, Traditionen, Schicksale, Skandale. Stiebner, Grünwald, 2014, 224 Seiten. ISBN 978-3-8307-1060-8

Weblinks

Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein"

Die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein, die Kurpfalz und Europa" vom 8. September 2013 bis 2. März 2014 fand im Reiss-Engelhorn-Museum und im Barockschloss in Mannheim statt.

Wittelsbacher2013.de, ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen mit Antworten auf die Fragen:
… woher kommt das Wappen der Wittelsbacher?
… sind die Bayern eigentlich Pfälzer? Oder umgekehrt? … was „Pfalz“ bedeutet?
… was König Ludwig II. mit der Erfindung der Blue-Jeans zu tun hat?
… wer die Schenken waren?
… wo Deutschlands größtes Barockschloss steht? (mit einem Fenster mehr als Versailles)
… was der FC Bayern und der TSV 1860 mit den Wittelsbachern zu tun haben?
… welcher Pfälzer München ausgebaut hat? … wer der blaue Wittelsbacher ist?
… warum ein Wittelsbacher Bayern gegen die Niederlande eintauschen wollte?
… wieviel Einfluss die Wittelsbacher im (überwiegend deutschen) Heiligen Römischen Reich besaßen?
… kann man vom Untergang der bayerischen Wittelsbacher sprechen?

Siehe auch

  • Herzogtum
  • Hausvertrag von Pavia
  • Hohenzollern-Preußen, -Sigmaringen (westliche Nachbarn)
  • Baden, div. Familienzweige, später Großherzogtum
  • Ergebnis des Volks­entscheids in Bayern über die entschädi­gungs­lose Enteignung der bis 1918 regierenden Fürsten­häuser im Jahr 1926 erreicht national nicht die erforder­liche absolute Mehr­heit der Stimm­berechtigten. (bei WP: Fürsten­enteignung)W
  • Habsburg, Österreich: Bekanntestes Bindeglied der beiden Familien im 19. Jahrhundert, insbesondere mit Ludwig II., ist Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, geborene Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern (auch Sisi, Sissi oder Lisi genannt; * 24. Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf), Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiser von Österreich.
Das Thema "Wittelsbach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbach.