Landkreis München: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Landratsamt) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (+Kat) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
*[http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt.htm Landratsamt München – Homepage] | *[http://www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/landratsamt.htm Landratsamt München – Homepage] | ||
* {{WL2|Landkreis München}} | * {{WL2|Landkreis München}} | ||
[[Kategorie:Landkreis München| ]] | |||
[[Kategorie:Oberbayern]] |
Version vom 22. April 2011, 19:15 Uhr
Der Landkreis München ist mit seinen 300.000 Einwohnern der größte Landkreis in Bayern. Er liegt in der Mitte des Regierungsbezirks Oberbayern und umschließt im Norden, Osten und Süden die kreisfreie Stadt München. Seine Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Dachau, Freising und Erding, im Osten der Landkreis Ebersberg, im Süden die Landkreise Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen und im Westen der Landkreis Starnberg sowie kurz der Landkreis Fürstenfeldbruck.
Landratsamt
Das Landratsamt München ist eine bayerische Behörde in München, die dem Innenministerium untersteht. Es besteht aus mehreren Dienststellen mit insgesamt zehn Abteilungen und hatte 2006 658 Mitarbeiter. Behördenleiterin ist seit Mai 2008 die Landrätin Johanna Rumschöttel (SPD).
Die Hauptdienststelle befindet sich im Münchner Stadtteil Au (Mariahilfplatz 17) im Gebäude des ehemaligen Paulanerklosters.
Gemeinden
- Aschheim
- Aying
- Baierbrunn
- Brunnthal
- Feldkirchen
- Stadt Garching
- Gräfelfing
- Grasbrunn
- Grünwald
- Haar
- Höhenkirchen-Siegertsbrunn
- Hohenbrunn
- Ismaning
- Kirchheim bei München
- Neubiberg
- Neuried
- Oberhaching
- Oberschleißheim
- Ottobrunn
- Planegg
- Pullach im Isartal
- Putzbrunn
- Sauerlach
- Schäftlarn
- Straßlach-Dingharting
- Taufkirchen
- Unterföhring
- Unterhaching
- Stadt Unterschleißheim
Geschichte
Das Landgericht München wurde 1803 für das Münchener Umland zuständig. Für das Stadtgebiet gab es ab 1804 bereits das Stadtgericht München. Stadt und Landgericht München bildeten den Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde. Bereits 1831 wurde das Landgericht München weiter aufgeteilt. Es entstand das neue Landgericht Au. 1854 wurde aus dem Landgericht München das „Landgericht München links der Isar“ und aus den Restgemeinden des bisherigen Landgerichts Au das „Landgericht München rechts der Isar“. Aus diesen beiden Landgerichtsberzirken wurden 1862 die gleichnamigen Bezirksämter errichtet.
1902 wurde schließlich das Bezirksamt München II aufgelöst und die beiden neuen Bezirksämter Starnberg und Wolfratshausen errichtet. 1939 wurden aus den drei Bezirksämtern die drei Landratsämter München, Starnberg und Wolfratshausen.
Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurden acht Gemeinden des bisherigen Landkreises Wolfratshausen sowie Helfendorf aus dem Landkreis Bad Aibling in den Landkreis München eingegliedert.