21.537
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Westend_nach_SO.jpg|thumb|420px|Vom Westend nach Laim, Sendling und weiter Richtung Hadern. Foto; Schillinger 1980 | {{Infobox Stadtbezirk | ||
| Nummer = 8 | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = 08_Schwanthalerhoehe.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| PLZ = 80335, 80339 | |||
| Einwohner = 28 732 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Einwohnerdichte = 139 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Fläche = 207,03 ha <small>(31.12.2023)</small> | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
}}[[File:Westend_nach_SO.jpg|thumb|420px|Vom Westend nach Laim, Sendling und weiter Richtung Hadern. Foto; Schillinger 1980]] | |||
Der 8. Münchner '''[[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] Schwanthalerhöhe''' setzt sich zusammen aus den beiden Bezirksteilen '''[[Westend]] (8.11 – 8.16)''' und '''Schwanthalerhöhe (8.21 – 8.22).''' Er wurde nach dem Bildhauer [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] benannt und hieß früher ''Sendlingerhöhe''. Der Bezirk wird im Norden durch den Bahnkörper vor dem [[Hauptbahnhof]], im Südwesten durch die Eisenbahngleise des [[Südring]]s und im Osten durch die [[Theresienwiese]] begrenzt. Der Bezirk Schwanthalerhöhe liegt am westlichen Rand der Innenstadt auf einer von der [[Isar]] gebildeten Terrasse. Umgrenzt wird er von den Bahnlinien Hauptbahnhof–[[Pasing]] und [[Münchner Südring|Südring]]. Der östliche Teil ist die [[Theresienhöhe]]. Südlich davon liegen [[Theresienwiese]] und das frühere [[Messe|Messegelände]]. Nachbarbezirke sind [[Neuhausen-Nymphenburg]] und die [[Maxvorstadt]] im Norden, die [[Ludwigsvorstadt]]-[[Isarvorstadt]] im Osten, [[Sendling]] im Süden sowie [[Sendling-Westpark]] und [[Laim]] im Westen. <br> | Der 8. Münchner '''[[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] Schwanthalerhöhe''' setzt sich zusammen aus den beiden Bezirksteilen '''[[Westend]] (8.11 – 8.16)''' und '''Schwanthalerhöhe (8.21 – 8.22).''' Er wurde nach dem Bildhauer [[Ludwig Michael von Schwanthaler]] benannt und hieß früher ''Sendlingerhöhe''. Der Bezirk wird im Norden durch den Bahnkörper vor dem [[Hauptbahnhof]], im Südwesten durch die Eisenbahngleise des [[Südring]]s und im Osten durch die [[Theresienwiese]] begrenzt. Der Bezirk Schwanthalerhöhe liegt am westlichen Rand der Innenstadt auf einer von der [[Isar]] gebildeten Terrasse. Umgrenzt wird er von den Bahnlinien Hauptbahnhof–[[Pasing]] und [[Münchner Südring|Südring]]. Der östliche Teil ist die [[Theresienhöhe]]. Südlich davon liegen [[Theresienwiese]] und das frühere [[Messe|Messegelände]]. Nachbarbezirke sind [[Neuhausen-Nymphenburg]] und die [[Maxvorstadt]] im Norden, die [[Ludwigsvorstadt]]-[[Isarvorstadt]] im Osten, [[Sendling]] im Süden sowie [[Sendling-Westpark]] und [[Laim]] im Westen. <br> | ||
<small>(in Klammern stehen jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | <small>(in Klammern stehen jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | ||
[[datei:Westend.jpg|thumb|520px|Das Westend hier in einer Luftaufnahme von 1975 [[Karl Schillinger|(K.S.)]]<br/>Der Ausschnitt zeigt ....]] | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Schwanthalerhöhe hat keinen alten historischen Ortskern, bis ins 19. Jahrhundert gehörte sie zur Gemeinde [[Sendling]] und war als ''Sendlingerhöhe'' oder ''Sendlinger Heide'' bekannt. Südlich der [[Hackerbrücke]], etwa auf dem Standort des heutigen [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] lag der Galgenberg, an dem auch gerädert wurde. Dieser unmittelbar nach der Stadtgrenze liegende Hinrichtungsplatz wurde nachweislich [[1423]] für die Hinrichtung eines Juden samt zweier Hunde verwendet. [[1804]] wurde als letzter ein Dienstknecht eines Försters gehängt für den Diebstahl von 16 Goldgulden. Die letzte Räderung fand [[1805]] statt, der Galgen wurde [[1808]] abgebrochen. | Die Schwanthalerhöhe hat keinen alten historischen Ortskern, bis ins 19. Jahrhundert gehörte sie zur Gemeinde [[Sendling]] und war als ''Sendlingerhöhe'' oder ''Sendlinger Heide'' bekannt. Südlich der [[Hackerbrücke]], etwa auf dem Standort des heutigen [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamts]] lag der Galgenberg, an dem auch gerädert wurde. Dieser unmittelbar nach der Stadtgrenze liegende Hinrichtungsplatz wurde nachweislich [[1423]] für die Hinrichtung eines Juden samt zweier Hunde verwendet. [[1804]] wurde als letzter ein Dienstknecht eines Försters gehängt für den Diebstahl von 16 Goldgulden. Die letzte Räderung fand [[1805]] statt, der Galgen wurde [[1808]] abgebrochen. | ||
[[1820]] kam es zum Bau erster ebenerdiger Häuser als Unterkunft für Arbeiter, dabei ging die Besiedlung von der heutigen [[Landsberger Straße]] in südwestliche Richtung voran. Die Besiedlung verstärkte sich in Folge der Inbetriebnahme der ersten [[Eisenbahn]]linie im August [[1839]] nach [[Lochhausen]], später | [[1820]] kam es zum Bau erster ebenerdiger Häuser als Unterkunft für Arbeiter, dabei ging die Besiedlung von der heutigen [[Landsberger Straße]] in südwestliche Richtung voran. Die Besiedlung verstärkte sich in Folge der Inbetriebnahme der ersten [[Eisenbahn]]linie im August [[1839]] nach [[Lochhausen]], später bis nach Augsburg verlängert. Der erste Münchner Bahnhof stand dabei am südlichen Ende der [[Hackerbrücke]] und wurde [[1838]]–[[1839]] aus Holz erbaut. Dieser Bahnhof brannte [[1847]] ab. Als Folge der Eisenbahn siedelten sich vermehrt Handwerks- und Industriebetriebe entlang der Bahnstrecke an. Die erste gepflasterte Straße war die [[Westendstraße]], die davor ''Haderer Weg'' hieß. | ||
[[1813]] errichtete die [[Hacker-Pschorr Bräu|Hackerbrauerei]] erste Lagerkeller an der [[Theresienhöhe]], die in der Folge zur Brauerei ausgebaut wurden. Diese Brauerei wurde abgerissen und [[1988]]–[[1992]] für 401,9 Millionen DM das Europäische Patentamt gebaut. [[1884]]–[[1890]] wurde die [[Augustiner-Brauerei]] an ihrer heutigen Stelle an der Landsberger Straße gebaut. | [[1813]] errichtete die [[Hacker-Pschorr Bräu|Hackerbrauerei]] erste Lagerkeller an der [[Theresienhöhe]], die in der Folge zur Brauerei ausgebaut wurden. Diese Brauerei wurde abgerissen und [[1988]]–[[1992]] für 401,9 Millionen DM das Europäische Patentamt gebaut. [[1884]]–[[1890]] wurde die [[Augustiner-Brauerei]] an ihrer heutigen Stelle an der Landsberger Straße gebaut. | ||
Zeile 51: | Zeile 65: | ||
==U-Bahnhof Schwanthalerhöhe== | ==U-Bahnhof Schwanthalerhöhe== | ||
Die Schwanthalerhöhe ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof, der früher "Messegelände" hieß, halten auch die Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}}. | Die Schwanthalerhöhe ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Schwanthalerhöhe|gleichnamigen U-Bahnhof]], der früher "Messegelände" hieß, halten auch die Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}}. | ||
==Bücher, Literatur== | ==Bücher, Literatur== | ||
* [[Bücherbrettl]] | * [[Bücherbrettl]] | ||
*[[Bücher über das Westend]] | *[[Bücher über das Westend]] | ||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
* | * Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bezirk8_schwanthalerhoehe.html Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe] | ||
*[[Kulturladen Westend]]: [http://www.kulturladen-westend.de/ www.kulturladen-westend.de] | *[[Kulturladen Westend]]: [http://www.kulturladen-westend.de/ www.kulturladen-westend.de] | ||
*http://www.westendonline.info/ | *http://www.westendonline.info/ | ||
Zeile 75: | Zeile 82: | ||
[[Kategorie:Stadtbezirk]] | [[Kategorie:Stadtbezirk]] | ||
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe| ]] | [[Kategorie:Schwanthalerhöhe| ]] | ||
Bearbeitungen