Plinganserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Einzelnachweise: Neuer Abschnitt Medienberichte mit AZ-Artikel)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
| Ortsteil            = Untersendling, Sendlinger Feld
| Ortsteil            = Untersendling, Sendlinger Feld
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] [[Thalkirchen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] [[Thalkirchen]]
| PLZ                  = 81369
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 51: Zeile 52:


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
(Stand: Oktober 2012<ref>[http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=4085 Baudenkmäler–Plinganserstraße]</ref>)
(Stand: Oktober 2012<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4085 Baudenkmäler–Plinganserstraße]</ref>)
* [[Plinganserstraße 1|Hausnummer 1]], St. Margaret, erbaut 1711
* [[Plinganserstraße 1|Hausnummer 1]], St. Margaret, erbaut 1711
* [[Plinganserstraße 1#Gusseisendenkmal|Hausnummer 1]], Gusseisendenkmal, erbaut 1830 ([[Neoklassizismus|klassizistisch]])
* [[Plinganserstraße 1#Gusseisendenkmal|Hausnummer 1]], Gusseisendenkmal, erbaut 1830 ([[Neoklassizismus|klassizistisch]])

Version vom 23. Juli 2022, 19:42 Uhr

Plinganserstraße
Straße in München
Basisdaten
Sendling Thalkirchen Untersendling, Sendlinger Feld
PLZ 81369
Name erhalten 1878 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Pfeuferstraße Wolfratshauser Straße
Querstraßen
 
Lindenschmitstraße Albert-Roßhaupter-Straße Dudenstraße Sylvensteinstraße Zechstraße Heißstraße Steinerstraße Boschetsrieder Straße Greinerberg
Plätze Am Harras Margaretenplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Harras
Bus.png
 
53 132 Margaretenplatz 54 130 132 134 153 X30 Harras, Sylvensteinstraße, Heckenstallerstraße, Neuhofen, Steinerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,4 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 501

[[Kategorie:Straßenbenennung_1878 Erstnennung[1]]]Die Plinganserstraße in München-Sendling wurde 1878 nach Georg Sebastian Plinganser, geboren im April 1681 in Postmünster/Thurnstein - verstorben 1738 in Augsburg, einem Anführer des Unterländer Bauernaufstandes von 1705/1706 gegen Österreich (siehe auch Passauerstraße) benannt.

Straßenabschnitte

In den Jahren ab 1951 bis 1958 [2] wird ein Teilstück der Plinganserstraße ab der Dudenstraße bis zur Steinerstraße komplett in Form der 31 Meter breiten Straße und der mittig nicht mehr existierenden angelegten Trambahntrasse auf dem aufgeschütteten Schutt der Stadt, neu gebaut. Die alten Abschnitte zwischen der Heißstraße und dem Einschnitt des Mittleren Rings, Verbindung über die Leipartstraße, wird in Fallstraße, der Teil von hier bis zur Dudenstraße wird als Engelhardstraße neu benannt.

Verkehr

Auf der Südseite soll zwischen Sendlinger Kirche und Aberlestraße ein Radweg auf der Fahrbahn eingerichtet werden. Von der Plinganserstraße wurde der Verkehr zeitweise stadteinwärts über die Radlkoferstraße umgeleitet[3].

Entlang der Straße

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[4])

Weitere nennenswerte Gebäude

Gedenktafeln

Sentilo-Tafel

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Plinganserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Plinganserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Medienberichte

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Plinganserstraße
  2. Megele: Baugeschichtlicher Atlas. München 1961, Straßenbauten.
  3. Münchner Merkur, 4. Oktober 2021: Staufalle an der Sendlinger Kirche
  4. Stadtgeschichte München: Baudenkmäler–Plinganserstraße