Die Pettenkoferstraße verläuft vom Sendlinger-Tor-Platz zum Bavariaring. Bis zum Georg-Hirth-Platz stadtauswärts ist sie als Einbahnstraße ausgelegt und für den öffentlichen Kraftverkehr zwischen Mathildenstraße und Schillerstraße gesperrt.
Namensgeber
Die Straße wurde nach Max von Pettenkofer benannt. Pettenkofer war einer der ersten Hygieniker, nach dem später das Max-von-Pettenkofer-Institut benannt wurde. Nach einer Choleraepidemie setzte er in München eine hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung und ein brauchbares Abwassersystem durch.
Die Baudenkmäler
Pettenkoferstraße 4a. Erbaut um 1900.
Pettekoferstraße 6. Erbaut um 1900
Pettenkoferstraße 8a. Poliklinik der Universität. Erbaut 1907-1910.
Gebäude
Hausnr. |
Firma |
Beschreibung
|
2 |
Café Mozart |
Kaffeehaus im k. und k. Wiener Stil
|
11 |
Anatomische Anstalt |
Anatomische Lehrstühle der LMU München
|
33 |
Rechtsanwälte Eckstein & Kollegen |
Kanzlei für Strafrecht[1]
|
Lage
>> Geographische Lage von Pettenkoferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Einzelnachweise