Goethestraße
Die Goethestraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Bayerstraße zur Lindwurmstraße.
| Goethestraße Heustraße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Klinikviertel | |
| Name erhalten | 1865 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1,1 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | Nr. 217 | |
| (2016), Dollinger | S. 110 | |
| Straßen-ID | 01554 | |
Sie wurde benannt nach dem Dichter Johann Wolfgang von GoetheW (1749—1832).
Aufgrund der vielen türkischen Läden in Bahnhofsnähe hat die Goethestraße inzwischen auch den Spitznamen „Goethe caddesi.“
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Goethestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Goethestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Baudenkmale
- Goethestraße 68: 1896-1897 - Ehemals Wohnhaus Eggers. Architekt Heinrich Volbehr aus München. Dach und Fassade verändert erhalten.
Galerie Vermischtes
Ansichtssachen von Andreas Bohnenstengel: Klarer Fall von Pfusch am Bau!
Galerie Goethestraße 30 bis 34
Siehe auch
- Goetheplatz (am südlichen Ende der Goethestraße)
- Gorch-Fock-Straße (Trudering). Die Straße hieß bis zur Eingemeindung Truderings ebenfalls Goethestraße.
Weblinks
- Bildergalerie zur Goethestraße in München bei muenchenblogger.de
- Die tz entwickelte 2008 ein neues Heimatgefühl in ihrer Bildreportage Münchens türkischste Straße: Die Goethestraße (tz vom 23. Juni 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Goethestraße