Adalbertstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adalbertstraße
„letzte Straße“
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Maxvorstadt
Name erhalten 8.2.1829 (Erstnennung)[1] [2]
Anschluss­straßen
 
Ludwigstraße Tengstraße
Querstraßen
 
[Amalienstraße]] Türkenstraße Kurfürstenstraße Nordendstraße Barer Straße Schraudolphstraße Arcisstraße Isabellastraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Universität München U2.jpg Josephsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Nordendstraße
Bus.png
 
58 68 154 Siegestor Josephsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,07 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 4

[[Kategorie:Straßenbenennung_8.2.1829 (Erstnennung)[1] [2]]]

Straßenfest im September 2015

Die Adalbertstraße in der Maxvorstadt führt von der Ludwigstraße nach Westen zur Tengstraße, wo sie durch die Josephstraße fortgesetzt wird.

Sie wurde 1838 nach dem “Prinz“ Adalbert Wilhelm von Bayern (*1828; †1875), dem vierten Sohn von Ludwig I. benannt.

Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880

Adalbertstraße; Zur Erinnerung an den Prinzen Adalbert von Bayern, jüngster Sohn König Ludwig I., geb. zu München 19. Juli 1828, gest. zu Nymphenburg 21. Sept. 1875. Sie erhielt 28. Juni 1827 von König Ludwig die Benennung "Letze Straße", womit er den Wunsch ausdrücken wollte, daß keine weitere nördliche Parallelstraße entstehen möge; 8. Febr. 1829 bekam sie ihren jetzigen Namen und ward 1842 bis zur Türkenstraße fortgesetzt.

Adalbertstraße 5 an der Ecke mit der Amalienstraße.
Adalbertstraße 80.
Torbogen zur Krippen Anstalt, Adalbertstr.106
Adalbertstraße 53 an der Ecke zur Schraudolfstraße.

Anlieger

Nr. 5
Universität.
Alter Nördlicher Friedhof
.300 Meter
Nr. 43
Streich u. a. Akoq, Mode
Nr. 70
Firma Franz und Hermann Wandinger
Nr. 106
Erbaut im Jahr 1903 als Kinderbewahranstalt des St.-Joseph-Krippenvereins München links der Isar, nach Plänen von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann. Die straßenseitige Einfriedung wurde im Laufe der Jahrzehnte hochgemauert, die vormals geschwungene Zaunkonstruktion und Hoftor sind nicht erhalten. Die offene Veranda wurde durch Fenstereinbauten verschlossen.

Verkehrsführung

Die Straße ist von der Arcisstraße bis zur Ludwigstraße Einbahnstraße in Richtung Osten.


Spielplatz

In der Adalbertstraße 106 befindet sich ein Spielplatz.

Sportanlage

In Höhe Alter Nördlicher Friedhof / Josephsplatz befindet sich eine Sportanlage.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Adalbertstraße
  2. Diese Informationen wurden aus Rambaldi und dem Buch über die Straßennamen und ihrer Bedueutng aus dem Jahr 1880 entnommen.