Zenneckbrücke
| Zenneckbrücke | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Au-Haidhausen | Deutsches Museum | |
| PLZ | 80538 | |
| Name erhalten | 1959 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Lieferverkehr | |
| Straßengestaltung | verkehrsberuhigt | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 90 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 06101 | |
Die Zenneckbrücke ist eine Balkenbrücke. Sie verbindet die Museumsinsel mit dem östlichen Isarufer und dem Stadtteil Au. Ihre Schwesterbrücke ist die Boschbrücke.
Die Brücke ist 58,4 m lang und wurde 1924-25 von August Blössner zur Eröffnung des Deutschen Museums auf der Isarinsel erbaut. Beachtlich auch die Gestaltung der Schmuck-Geländer, die wohl 1925 im bayerischen Bodenwöhr gegossen wurden.
Sie wurde 1959 nach dem Physiker und ehemaligen Vorstand des Deutschen Museums Jonathan ZenneckW (1871–1959) benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Zenneckbrücke im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
| Münchner Isarbrücken | |
|---|---|
|
Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring) |