Feilitzschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link führte in die Irre!)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} Münchener Freiheit
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} Münchener Freiheit
| Angelegt            =
| Angelegt            =
| NameErhalten        = 1891<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1324 Feilitzschstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1891
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1324 Feilitzschstraße]</ref>
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Keferstraße]]
| Straßen              = [[Leopoldstraße]] [[Keferstraße]]
| Querstraßen          = [[Siegesstraße]] [[Marktstraße]] [[Occamstraße]] [[Werneckstraße]] [[Ursulastraße]] [[Gunezrainerstraße]] [[Biedersteinerstraße]]
| Querstraßen          = [[Siegesstraße]] [[Marktstraße]] [[Occamstraße]] [[Werneckstraße]] [[Ursulastraße]] [[Gunezrainerstraße]] [[Biedersteinerstraße]]
Zeile 28: Zeile 29:
Da sich in der [[Altstadt]] von [[München]] auch eine Straße mit diesem Namen, die altbekannte [[Maffeistraße]], befindet, musste nach der Eingemeindung [[Schwabing]]s am 20. November 1890 eine neue Bezeichnung für den vormals als ''Maffeistraße'' bekannten Weg gefunden werden. Bereits im Laufe des Jahres 1891, also noch zu Lebzeiten des Namensgebers, erfolgte die bis auf den heutigen Tag gültige Umbenennung.
Da sich in der [[Altstadt]] von [[München]] auch eine Straße mit diesem Namen, die altbekannte [[Maffeistraße]], befindet, musste nach der Eingemeindung [[Schwabing]]s am 20. November 1890 eine neue Bezeichnung für den vormals als ''Maffeistraße'' bekannten Weg gefunden werden. Bereits im Laufe des Jahres 1891, also noch zu Lebzeiten des Namensgebers, erfolgte die bis auf den heutigen Tag gültige Umbenennung.


==Kino==
== Kino ==
*[[Kinos Münchner Freiheit]]
*[[Kinos Münchner Freiheit]]


[[Datei:Muefeilitzstr131974xc99.jpg|thumb|Feilitzschstraße 13 im Jahr 1973. Musik-Lokal ''Scotch-Kneipe''.]]
[[Datei:Muefeilitzstr131974xc99.jpg|thumb|Feilitzschstraße 13 im Jahr 1973. Musik-Lokal ''Scotch-Kneipe''.]]
[[Datei:Muefeilitzschstrtarantel1963bw.jpg|thumb|Feilitzschstraße 13 im Jahr 1963. Musik-Lokal ''Tarantel''.]]
[[Datei:Muefeilitzschstrtarantel1963bw.jpg|thumb|Feilitzschstraße 13 im Jahr 1963. Musik-Lokal ''Tarantel''.]]
==Restaurants & Kneipen==
== Restaurants & Kneipen ==
* Nr. 5: [[riva]] — [http://www.riva-schwabing.de Pizzeria Bar Riva]
* Nr. 5: [[riva]] — [http://www.riva-schwabing.de Pizzeria Bar Riva]
* Nr. 7: Ehedem 1980-er ''La Pupé'' und ''Schwabing 7''.
* Nr. 7: Ehedem 1980-er ''La Pupé'' und ''Schwabing 7''.
Zeile 44: Zeile 45:


[[Datei:Muebiederfeilitzschstr062018.jpg|300px|right|thumb|Kreuzung mit der Biedersteiner-Str.]]
[[Datei:Muebiederfeilitzschstr062018.jpg|300px|right|thumb|Kreuzung mit der Biedersteiner-Str.]]
==Einzelhandel==
== Einzelhandel ==
*[[Rag Republic Boutique]]
*[[Rag Republic Boutique]]
*[http://www.bliss-munich.com/ Bliss]
*[http://www.bliss-munich.com/ Bliss]
Zeile 53: Zeile 54:
[[Datei:Muefeilitzschstr37up332019c90.jpg|thumb|Feilitzschstraße, Fassadenansicht Nummer 35 - 33.]]
[[Datei:Muefeilitzschstr37up332019c90.jpg|thumb|Feilitzschstraße, Fassadenansicht Nummer 35 - 33.]]


==Anschriften==
== Anschriften ==
;Feilitzschstraße 3
;Feilitzschstraße 3
:Eine Natursteintafel erinnert daran, dass ''[[Paul Klee]]'' (1879—1940; Schüler bei [[Franz von Stuck]]) hier von 1908 bis [[1919]] sein Atelier hatte. Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Eugen Weiß. In der am 19. Juli [[1937]] eröffneten Propagandaschau „[[Entartete Kunst]]“ im alten [[Hofgarten|Galeriegebäude der Hofgartenarkaden]] der [[Residenz]] in München waren 17 Werke von Klee "ausgestellt". Insgesamt wurden 102 Werke Klees in deutschen Museen beschlagnahmt.
:Eine Natursteintafel erinnert daran, dass ''[[Paul Klee]]'' (1879—1940; Schüler bei [[Franz von Stuck]]) hier von 1908 bis [[1919]] sein Atelier hatte. Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Eugen Weiß. In der am 19. Juli [[1937]] eröffneten Propagandaschau „[[Entartete Kunst]]“ im alten [[Hofgarten|Galeriegebäude der Hofgartenarkaden]] der [[Residenz]] in München waren 17 Werke von Klee "ausgestellt". Insgesamt wurden 102 Werke Klees in deutschen Museen beschlagnahmt.
Zeile 71: Zeile 72:
;28. August 2012: Eine bis dahin unentdeckt gebliebene amerikanische Fliegerbombe aus dem [[Zweiten Weltkrieg]] musste am Fundort gesprengt werden<ref>Süddeutsche Zeitung, 28. August 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausnahmezustand-in-schwabing-bombe-in-muenchner-innenstadt-detoniert-1.1451909-5 Bombenalarm in Schwabing]</ref>. Gegen Mittag hatten Bauarbeiter die 250 Kilogramm schwere Bombe auf einer Baustelle gefunden, genau dort, wo früher die Kultkneipe "[[Schwabinger 7]]" stand. Zum Glück gab es keine Personenschäden, nur erhebliche Sachschäden.
;28. August 2012: Eine bis dahin unentdeckt gebliebene amerikanische Fliegerbombe aus dem [[Zweiten Weltkrieg]] musste am Fundort gesprengt werden<ref>Süddeutsche Zeitung, 28. August 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausnahmezustand-in-schwabing-bombe-in-muenchner-innenstadt-detoniert-1.1451909-5 Bombenalarm in Schwabing]</ref>. Gegen Mittag hatten Bauarbeiter die 250 Kilogramm schwere Bombe auf einer Baustelle gefunden, genau dort, wo früher die Kultkneipe "[[Schwabinger 7]]" stand. Zum Glück gab es keine Personenschäden, nur erhebliche Sachschäden.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1611268222332|ost=11.589320898056}}  
{{Lage|nord=48.1611268222332|ost=11.589320898056}}  
== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 82: Zeile 83:
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1891]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Schwerer Unfall]]
[[Kategorie:Schwerer Unfall]]

Version vom 28. Januar 2023, 21:16 Uhr

Feilitzschstraße
Maffeistraße
Straße in München
Feilitzschstraße
Basisdaten
Schwabing-Freimann Schwabing-Ost
PLZ 80802
Name erhalten 1891 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Keferstraße
Querstraßen
 
Siegesstraße Marktstraße Occamstraße Werneckstraße Ursulastraße Gunezrainerstraße Biedersteinerstraße
Plätze Münchener Freiheit Wedekindplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Münchener Freiheit
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Münchener Freiheit
Bus.png
 
53 54 59 Münchener Freiheit
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 462 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 76, Nr. 163
(2016), Dollinger S. 87

Die Feilitzschstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zur Biedersteiner Straße. Sie ist nach dem bayerischen Staatsminister des Inneren und Staatsrat von 1881-1907 Maximilan Alexander Freiherr von Feilitzsch benannt. Er wurde 1903 Ehrenbürger der Stadt München und war ein konservativer Reorganisator der bayerischen Polizei.

Da sich in der Altstadt von München auch eine Straße mit diesem Namen, die altbekannte Maffeistraße, befindet, musste nach der Eingemeindung Schwabings am 20. November 1890 eine neue Bezeichnung für den vormals als Maffeistraße bekannten Weg gefunden werden. Bereits im Laufe des Jahres 1891, also noch zu Lebzeiten des Namensgebers, erfolgte die bis auf den heutigen Tag gültige Umbenennung.

Kino

Feilitzschstraße 13 im Jahr 1973. Musik-Lokal Scotch-Kneipe.
Feilitzschstraße 13 im Jahr 1963. Musik-Lokal Tarantel.

Restaurants & Kneipen

  • Nr. 5: rivaPizzeria Bar Riva
  • Nr. 7: Ehedem 1980-er La Pupé und Schwabing 7.
  • Nr. 10: Tapasita
  • Nr. 11: Alter Hut. Seit den 1980er-Jahren. Auch wieder im Neubau vertreten.
  • Nr. 12: Heppel & Ettlich. Über dem Drugstore -Cafe-Bistro-Parisienne-.
  • Nr. 13: McDonalds. Vormals, bis 1964, Tarantel, dann Scotch Kneipe, nachmals Käuzchen und JukeBox,
  • Nr. 17: Hopfendolde
  • Nr. 25: Cocktailhouse
Kreuzung mit der Biedersteiner-Str.

Einzelhandel

Feilitzschstraße, Fassadenansicht Nummer 35 - 33.

Anschriften

Feilitzschstraße 3
Eine Natursteintafel erinnert daran, dass Paul Klee (1879—1940; Schüler bei Franz von Stuck) hier von 1908 bis 1919 sein Atelier hatte. Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Eugen Weiß. In der am 19. Juli 1937 eröffneten Propagandaschau „Entartete Kunst“ im alten Galeriegebäude der Hofgartenarkaden der Residenz in München waren 17 Werke von Klee "ausgestellt". Insgesamt wurden 102 Werke Klees in deutschen Museen beschlagnahmt.
Feilitzschstraße 15 (vormals)
Buchhandlung Lehmkuhl, Fritz (seit 1913). (Im Jahr 1951 bereits die Leopoldstraße gelistet, Lehmkuhl noch im Handelsregister eingetragen. Besitzer hingegen die Familie Schumacher.) Ladengeschäft an der Leopoldstraße 45.
Feilitzschstraße 19
Mit Gedenktafel. Aus Briefen ist zu entnehmen, dass Oskar PanizzaW von Juli bis Oktober 1904 einen Zwischenstopp in der Feilizschstraße 19 im 2. Stock eingelegt hatte.
Feilitzschstraße 32 - Gasthaus zur Seerose
Vormals die Hausnummer 5. Hier wohnte in den Jahren 1899 bis 1902, im 3. Stock Thomas Mann. Es fällt in die Zeit seines Romans Die Buddenbrooks, den er hier vollendete.

Geschichtliches

In der Feilitschstraße 7 befand sich im ersten Stock bis Frühjahr 2011 das Monopol-Kino. Ursprünglicher Name des Kinos war Broadway, danach Aeroport FJS. Nachdem der Betreiber verschwunden war, wurde es in Monopol umbenannt und renoviert. Es hatte an diesem Standort 2 Kinosäle.

28. August 2012
Eine bis dahin unentdeckt gebliebene amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg musste am Fundort gesprengt werden[2]. Gegen Mittag hatten Bauarbeiter die 250 Kilogramm schwere Bombe auf einer Baustelle gefunden, genau dort, wo früher die Kultkneipe "Schwabinger 7" stand. Zum Glück gab es keine Personenschäden, nur erhebliche Sachschäden.

Lage

>> Geographische Lage von Feilitzschstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise