Nymphenburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}
}}
[[Datei:Mueviewnymphstr2016.jpg|thumb|Über den Dächern der Nymphenburgerstraße.]]
Die '''Nymphenburger Straße''' ist die alte Hauptverbindungsstraße von [[München]] über [[Neuhausen]] und [[Nederling]], die alte [[Salzstraße]] und dann weiter nach [[Augsburg]], die seit [[1158]] existiert.  
Die '''Nymphenburger Straße''' ist die alte Hauptverbindungsstraße von [[München]] über [[Neuhausen]] und [[Nederling]], die alte [[Salzstraße]] und dann weiter nach [[Augsburg]], die seit [[1158]] existiert.  


Zeile 43: Zeile 42:
*{{Lageanf|nord=48.1475199759007|ost=11.5589180588722}}
*{{Lageanf|nord=48.1475199759007|ost=11.5589180588722}}
*{{Lageend|nord=48.1587745249271|ost=11.5261441469193}}
*{{Lageend|nord=48.1587745249271|ost=11.5261441469193}}
[[Datei:Grundsteinlegung Löwen Hof.jpg|thumb|Auf einem Teilstück der ehemaligen Löwenbraurerei wird 1997 ein Bau einer 22,5 Millionen Euro teuren Wohnanlage begonnen; 2002 fertiggestellt. Foto: K. Schillinger]]
 


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Zeile 63: Zeile 62:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
 
[[Datei:Grundsteinlegung Löwen Hof.jpg|thumb|left|Auf einem Teilstück der ehemaligen Löwenbraurerei wird 1997 ein Bau einer 22,5 Millionen Euro teuren Wohnanlage begonnen; 2002 fertiggestellt. Foto: K. Schillinger]]
[[Datei:Mueviewnymphstr2016.jpg|thumb|right|Über den Dächern der Nymphenburger Straße]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]

Version vom 24. Mai 2021, 16:50 Uhr

Nymphenburger Straße
Fürstenweg
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Neuhausen-Nymphenburg St. Benno Marsfeld Vinzenzviertel Dom Pedro Neuhausen
Name erhalten nach 1664[1]
Anschluss­straßen
 
Stiglmaierplatz Südliche Auffahrtsallee
Querstraßen
 
Sandstraße Pappenheimstraße Erzgießereistraße Loristraße Adamstraße Lothstraße Maillingerstraße Lazarettstraße Elvirastraße Alfonsstraße Hedwigstraße Gümbelstraße Landshuter Allee Blutenburgstraße Schulstraße Leonrodstraße Ysenburgstraße Volkartstraße Bothmerstraße Aldringenstraße Lachnerstraße Waisenhausstraße Romanstraße Renatastraße
Plätze Stiglmaierplatz Rotkreuzplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz, Maillingerstraße, Rotkreuzplatz
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram 29.png Stiglmaierplatz, Muenchen Tram 12.jpg Rotkreuzplatz, Volkartstraße, Neuhausen
Bus.png
 
153 Maillingerstraße, 53 63 144 153 Landshuter Allee, 53 62 63 auch Rotkreuzplatz, 144 Neuhausen, Hubertusbrunnen
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,9 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 461

[[Kategorie:Straßenbenennung_nach 1664[1]]]

Die Nymphenburger Straße ist die alte Hauptverbindungsstraße von München über Neuhausen und Nederling, die alte Salzstraße und dann weiter nach Augsburg, die seit 1158 existiert.

Seit der Barockzeit war sie als Fürstenweg für die Kutschen und Equipagen auf dem Weg von und zum Schloss reserviert. Der gesamte übrige Verkehr musste in der Zeit auf die heutige Blutenburgstraße und Winthirstraße ausweichen. Mit einer Länge von 2,9 km verläuft sie vom Stiglmaierplatz in der Maxvorstadt als Verlängerung der Brienner Straße nach Osten zum Rotkreuzplatz in Neuhausen, wo sie sich mehr nach Norden biegt - und bis zur Südlichen Auffahrtsallee / Renatastraße fortsetzt.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Nymphenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Nymphenburger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Gebäude

  • Nymphenburger Straße 2: Löwenbräukeller
  • Nymphenburger Straße 64: langjähriger Sitz der CSU-Landesleitung (teilweise abgebrochen)
  • Nymphenburger Straße 155: Eisdiele Sarcletti
  • Nymphenburger Straße 163: Rotkreuzklinikum
  • Löwenhof (Grundsteinlegung auf dem Foto rechts)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Nymphenburger Straße
Auf einem Teilstück der ehemaligen Löwenbraurerei wird 1997 ein Bau einer 22,5 Millionen Euro teuren Wohnanlage begonnen; 2002 fertiggestellt. Foto: K. Schillinger
Über den Dächern der Nymphenburger Straße