Waldfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Tram wurde 1983 vorübergehend und 1993 endgültig stillgelegt!)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den '''Waldfriedhof München''' im Stadtteil [[Hadern]]; zum ''[[Waldfriedhof Solln]]'' siehe [[Waldfriedhof Solln|dort]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den '''Waldfriedhof München''' im Stadtteil [[Hadern]]; zu anderen Waldfriedhöfen in und um München siehe [[Waldfriedhof (Begriffsklärung)]].}}
Der '''Waldfriedhof''' in [[München]] ist der erste Friedhof dieser Art in Deutschland. Er besteht aus dem ''[[Waldfriedhof (alter Teil)|Alten Teil]]'' und dem ''Neuen Teil''. Er umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 1,7 km².
Im Südwesten von [[München]] liegt der städtische '''Waldfriedhof''' beim [[Schloss Fürstenried]]. Er besteht aus dem ''[[Waldfriedhof (alter Teil)|Alten Teil]]'' und einem ''Neuen Teil''. Der Friedhof gehört verwaltungstechnisch zum Stadtbezirk 20 [[Hadern]]. Er wird begrenzt: im Osten von der [[Würmtalstraße]] und von der  [[Fürstenrieder Straße]], im Süden von der [[Forst-Kasten-Allee]] und der [[Bundesautobahn 95]], im Südwesten von der [[Tischlerstraße]] und im Nordwesten von der [[Kriegerheimstraße]]. Er war ab [[1905]] der erste parkartig angelegte Waldfriedhof in Deutschland. Er umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 1,7 km².  


Haupteingänge: Alter Teil: [[Fürstenrieder Straße]] 288 - Neuer Teil: [[Lorettoplatz]] 3
== Geschichte ==
Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1905 durch den Architekten [[Hans Grässel]]. [[1907]] war der Alte Teil mit Platz für 35.000 Grabstellen fertig gestellt.


==Geschichte==
Ab [[1963]] erweiterte der Gartenarchitekt Prof. [[Ludwig Römer]] den Friedhof um den ''Neuen Teil'' mit weiteren 24.000 Plätzen. Fertig gestellt wurde dieser Teil im Jahr [[1966]].
Die Bauarbeiten begannen im Jahre [[1905]] durch den Architekten [[Hans Grässel]]. [[1907]] wurde der Alte Teil mit Platz für 35.000 Grabstellen fertig gestellt.
 
Ab [[1963]] erweiterte der Gartenarchitekt Prof. [[Ludwig Römer]] den Friedhof um den ''Neuen Teil'' mit weiteren 24.000 Plätzen. Fertig gestellt wurde er im Jahr [[1966]].


Im alten Teil des Waldfriedhofs liegt die 1932 nach Plänen von [[Hermann Leitenstorfer]] errichtete ''[[Anastasiakapelle]]'', die 1948 Fresken von [[Max Lacher]] erhielt. Einer der Schergen auf der Darstellung des Kreuzwegs wird als Adolf Hitler gedeutet.<ref>Berthold Neff: Aus dunkler Zeit. Süddeutsche Zeitung vom 7./8. September 2019, Seite R9</ref>
Im alten Teil des Waldfriedhofs liegt die 1932 nach Plänen von [[Hermann Leitenstorfer]] errichtete ''[[Anastasiakapelle]]'', die 1948 Fresken von [[Max Lacher]] erhielt. Einer der Schergen auf der Darstellung des Kreuzwegs wird als Adolf Hitler gedeutet.<ref>Berthold Neff: Aus dunkler Zeit. Süddeutsche Zeitung vom 7./8. September 2019, Seite R9</ref>


Auf dem Waldfriedhof ist auch eine der größten '''Kriegsgräberstätten''' in Deutschland. 3.543 Opfer aus 18 Nationen der beiden Weltkriege sind hier begraben. Einen separaten Teil des Waldfriedhofs bildet der ''Cimitero Militare Italiano'', auf dem 3.238 italienische Soldaten ihre letzte Ruhe fanden.
Auf dem Waldfriedhof ist auch eine der größten '''Kriegsgräberstätten''' in Deutschland. 3.543 Opfer aus 18 Nationen der beiden Weltkriege sind hier begraben. Einen separaten Teil des Waldfriedhofs bildet der ''Cimitero Militare Italiano'', auf dem 3.238 italienische Soldaten ihre letzte Ruhe fanden. Sie waren als Kriegsgefangene von den Nazis zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert worden.


Seit [[2006]] gibt es auch die Möglichkeit der Bestattung unter Bäumen: Ein Urnenplatz unter einem so genannten ''Gemeinschaftsbaum'' oder einem ''Familienbaum''.
Seit [[2006]] gibt es auch die Möglichkeit der '''Bestattung unter Bäumen''': Ein Urnenplatz unter einem so genannten ''Gemeinschaftsbaum'' oder einem ''Familienbaum''.
 
Bis zum Jahr [[1993]] fuhr zum Waldfriedhof die [[Trambahn]] Harras—Waldfriedhof—Lorettoplatz. Es steht noch ein ehemaliges Haltestellenhäuschen, das nun als Buswendeschleife dient. Gleisreste wurden [[2012]] entfernt.


== Gräber bekannter Personen ==
== Gräber bekannter Personen ==
Hier wurden Körperteile von '''NS-Opfern der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen/Krankenmorde'''  
Hier wurden Körperteile von '''NS-Opfern der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen/Krankenmorde''' bestattet und am 25. Mai 1990 ein '''Mahnmal''' von der Max-Planck-Gesellschaft errichtet. Das Mahnmal erinnert an die zahlreichen Opfer der „Euthanasie“-Morde, deren Gehirne von Wissenschaftlern des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI) für Hirnforschung in Berlin und des [[Max-Planck-Gesellschaft |KWI für Psychiatrie]] in München untersucht worden sind.
:bestattet und am 25. Mai 1990 ein '''Mahnmal''' von der Max-Planck-Gesellschaft errichtet. Das Mahnmal erinnert an die zahlreichen Opfer der „Euthanasie“-Morde, deren Gehirne von Wissenschaftlern des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI) für Hirnforschung in Berlin und des [[Max-Planck-Gesellschaft |KWI für Psychiatrie]] in München untersucht worden sind.
Auch viele Prominente wurden hier bestattet:
Auch viele Prominente wurden hier bestattet:
;Politiker:die bayerischen Ministerpräsidenten [[Hans Ehard]] und [[Alfons Goppel]], andere Politiker wie Georg von Vollmar, Stepan Bandera und Alfred von Tirpitz
;Politiker:die bayerischen Ministerpräsidenten [[Hans Ehard]] und [[Alfons Goppel]], andere Politiker wie {{WL2|Georg von Vollmar}}, {{WL2|Stepan Bandera}} und {{WL2|Alfred von Tirpitz}}
;Schauspieler:Leo Bardischewski, Karl Ludwig Diehl, Hansjörg Felmy, [[Werner Finck]], [[Fritz Kortner]], Leo Peukert und Karl Schönböck
;Schauspieler:Leo Bardischewski, Karl Ludwig Diehl, {{WL2|Hansjörg Felmy}}, [[Werner Finck]], [[Fritz Kortner]], Leo Peukert und {{WL2|Karl Schönböck}}
;Regisseur:[[Paul Verhoeven]]
;Regisseur: {{WL2|Paul Verhoeven}}
;Sänger und Komponisten:Elisabeth Biebl, [[Heidi Brühl]], [[Karl Amadeus Hartmann]], Max Reger und Fritz Wunderlich
;Sänger und Komponisten:Elisabeth Biebl, {{WL2|Heidi Brühl}}, [[Karl Amadeus Hartmann]], Max Reger und Fritz Wunderlich
;Schriftsteller:[[Lena Christ]], [[Michael Ende]], [[Paul Heyse]] und [[Frank Wedekind]]
;Schriftsteller:[[Lena Christ]], [[Michael Ende]], [[Paul Heyse]] und [[Frank Wedekind]]
;Unternehmer:[[Jakob Heilmann]], [[Hugendubel|Heinrich Hugendubel]], Karl Heckl, Ilse Kubaschewski, [[Circus Krone|Carl Krone]], Josef Rodenstock, Michael Schottenhamel, Friedrich Wamsler
;Unternehmer:[[Jakob Heilmann]], [[Hugendubel|Heinrich Hugendubel]], Karl Heckl, Ilse Kubaschewski, [[Circus Krone|Carl Krone]], Josef Rodenstock, Michael Schottenhamel, Friedrich Wamsler
;Wissenschaftler:[[Werner Heisenberg]], [[Carl von Linde]]
;Wissenschaftler:[[Werner Heisenberg]], [[Carl von Linde]]
;Künstler und Architekten:[[Hans Grässel]], [[Theodor Fischer]], [[Max Ostenrieder|Maximilian Ostenrieder]], [[Friedrich von Thiersch]], [[Franz von Stuck]], [[Margarete Buchmiller]], [[Josef Wittmann]].
;Künstler und Architekten:[[Hans Grässel]], [[Theodor Fischer]], [[Max Ostenrieder|Maximilian Ostenrieder]], [[Friedrich von Thiersch]], [[Franz von Stuck]], [[Margarete Buchmiller]], [[Josef Wittmann]]<ref>Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_auf_dem_Münchner_Waldfriedhof_bestatteten_Persönlichkeiten Liste von auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten]</ref>.
 
[[datei:Wf-Map.jpeg|rechts|280px]]


;Siehe auch: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_auf_dem_Münchner_Waldfriedhof_bestatteten_Persönlichkeiten Umfassendere Liste] von hier bestatteten Personen bei [[Wikipedia]]
== Verkehrsanbindung ==
Bis [[1993]] fuhr zum Waldfriedhof die [[Trambahn]]-Linie {{ÖPNV|16}} ([[Harras]]—Waldfriedhof—[[Lorettoplatz]]). Die Gleise wurden 2012 entfernt. Das ehemalige Tramhäuschen dient heute als Toilettenhäuschen für das Buspersonal sowie als Wartehalle.


[[datei:Wf-Map.jpeg|rechts|280px]]
Von dort fahren alle Busse der Linien '''{{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|160}} und {{ÖPNV|268}}''' ab.
 
== Adressen ==
{{Adresse
| Name          =  Waldfriedhof - Alter Teil
| Straße        =  [[Fürstenrieder Straße]] 288
| PLZ            =  81377
| Stadt          =  München
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        =  089 231-99343
| Mobil          = 
| eMail          = 
| MVV            = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} Waldfriedhof Haupteingang
| WWW            = www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120255.html
}}
{{Adresse
| Name          =  Waldfriedhof - Neuer Teil
| Straße        =  [[Lorettoplatz]] 3
| PLZ            =  81377
| Stadt          =  München
| Postfachnummer = 
| Postfach-PLZ  = 
| Telefon        =  089 231-99350
| Mobil          = 
| eMail          = 
| MVV            = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|160}} und {{ÖPNV|268}} Lorettoplatz
| WWW            = www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120230.html
}}


==Lage==
== Lage ==
* Alter Teil: {{Lage|nord=48.109009|ost=11.500394}}
* Alter Teil: {{Lage|nord=48.109009|ost=11.500394}}
* Neuer Teil: {{Lage|nord=48.099675|ost=11.48635}}
* Neuer Teil: {{Lage|nord=48.099675|ost=11.48635}}
::Nähe: [[Tischlerstraße]], [[Olympiastraße]]
::Nähe: [[Tischlerstraße]], [[Olympiastraße]]


== Einzelnachweise ==
== Siehe auch ==
<references/>
 
==Siehe auch==
* [[Waldfriedhof Grünwald]]  
* [[Waldfriedhof Grünwald]]  
* [[Waldfriedhof Solln]]
* [[Waldfriedhof Solln]]
* [[Waldfriedhof Obermenzing]]
* [[Waldfriedhof Obermenzing]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [https://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073304/?nhits=3&hitsperpage=10&lb=0&query=waldfriedh&cat=1073282&streetaddress=&groupby=&type=1064514&list=1073305%2C1073304%2C1073306&order=name Waldfriedhof] (bei muenchen.de )
* [https://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073304/?nhits=3&hitsperpage=10&lb=0&query=waldfriedh&cat=1073282&streetaddress=&groupby=&type=1064514&list=1073305%2C1073304%2C1073306&order=name Waldfriedhof] (bei muenchen.de )
* [http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073304/ Alter Teil]
* [http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073304/ Alter Teil]
* [https://stadt-muenchen.net/literatur/d_literatur.php?id=269 Schülerinnen und Schüler des '''Ludwigsgymnasiums''' ]… haben sich im Rahmen ihres Leistungskurses Geschichte mit dem Waldfriedhof und den dort beerdigten Promis beschäftigt. (2008, ISBN 3937090339. [[Ludwigsgymnasium]])
* [http://knerger.de/html/fuerstenschauspieler_98.html Biografien u. Grabsteine u.a. vom Münchner Waldfriedhof (Alter Teil)] (bei knerger.de )
* [http://knerger.de/html/fuerstenschauspieler_98.html Biografien u. Grabsteine u.a. vom Münchner Waldfriedhof (Alter Teil)] (bei knerger.de )
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Waldfriedhof (München)}}
{{Wikipedia-Artikel|Waldfriedhof (München)}}
Zeile 57: Zeile 82:
[[Kategorie:Waldfriedhof| ]]
[[Kategorie:Waldfriedhof| ]]
[[Kategorie:Friedhof]]
[[Kategorie:Friedhof]]
[[Kategorie:Großhadern]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:Hadern]]
[[Kategorie:Fürstenrieder Straße]]
[[Kategorie:Fürstenrieder Straße]]
[[Kategorie:Lorettoplatz]]
[[Kategorie:Lorettoplatz]]
[[Kategorie:Foto gewünscht]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 16:50 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel behandelt den Waldfriedhof München im Stadtteil Hadern; zu anderen Waldfriedhöfen in und um München siehe Waldfriedhof (Begriffsklärung).

Im Südwesten von München liegt der städtische Waldfriedhof beim Schloss Fürstenried. Er besteht aus dem Alten Teil und einem Neuen Teil. Der Friedhof gehört verwaltungstechnisch zum Stadtbezirk 20 Hadern. Er wird begrenzt: im Osten von der Würmtalstraße und von der Fürstenrieder Straße, im Süden von der Forst-Kasten-Allee und der Bundesautobahn 95, im Südwesten von der Tischlerstraße und im Nordwesten von der Kriegerheimstraße. Er war ab 1905 der erste parkartig angelegte Waldfriedhof in Deutschland. Er umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 1,7 km².

Geschichte

Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1905 durch den Architekten Hans Grässel. 1907 war der Alte Teil mit Platz für 35.000 Grabstellen fertig gestellt.

Ab 1963 erweiterte der Gartenarchitekt Prof. Ludwig Römer den Friedhof um den Neuen Teil mit weiteren 24.000 Plätzen. Fertig gestellt wurde dieser Teil im Jahr 1966.

Im alten Teil des Waldfriedhofs liegt die 1932 nach Plänen von Hermann Leitenstorfer errichtete Anastasiakapelle, die 1948 Fresken von Max Lacher erhielt. Einer der Schergen auf der Darstellung des Kreuzwegs wird als Adolf Hitler gedeutet.[1]

Auf dem Waldfriedhof ist auch eine der größten Kriegsgräberstätten in Deutschland. 3.543 Opfer aus 18 Nationen der beiden Weltkriege sind hier begraben. Einen separaten Teil des Waldfriedhofs bildet der Cimitero Militare Italiano, auf dem 3.238 italienische Soldaten ihre letzte Ruhe fanden. Sie waren als Kriegsgefangene von den Nazis zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert worden.

Seit 2006 gibt es auch die Möglichkeit der Bestattung unter Bäumen: Ein Urnenplatz unter einem so genannten Gemeinschaftsbaum oder einem Familienbaum.

Gräber bekannter Personen

Hier wurden Körperteile von NS-Opfern der nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen/Krankenmorde bestattet und am 25. Mai 1990 ein Mahnmal von der Max-Planck-Gesellschaft errichtet. Das Mahnmal erinnert an die zahlreichen Opfer der „Euthanasie“-Morde, deren Gehirne von Wissenschaftlern des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI) für Hirnforschung in Berlin und des KWI für Psychiatrie in München untersucht worden sind. Auch viele Prominente wurden hier bestattet:

Politiker
die bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard und Alfons Goppel, andere Politiker wie Georg von VollmarW, Stepan BanderaW und Alfred von TirpitzW
Schauspieler
Leo Bardischewski, Karl Ludwig Diehl, Hansjörg FelmyW, Werner Finck, Fritz Kortner, Leo Peukert und Karl SchönböckW
Regisseur
Paul VerhoevenW
Sänger und Komponisten
Elisabeth Biebl, Heidi BrühlW, Karl Amadeus Hartmann, Max Reger und Fritz Wunderlich
Schriftsteller
Lena Christ, Michael Ende, Paul Heyse und Frank Wedekind
Unternehmer
Jakob Heilmann, Heinrich Hugendubel, Karl Heckl, Ilse Kubaschewski, Carl Krone, Josef Rodenstock, Michael Schottenhamel, Friedrich Wamsler
Wissenschaftler
Werner Heisenberg, Carl von Linde
Künstler und Architekten
Hans Grässel, Theodor Fischer, Maximilian Ostenrieder, Friedrich von Thiersch, Franz von Stuck, Margarete Buchmiller, Josef Wittmann[2].
Wf-Map.jpeg

Verkehrsanbindung

Bis 1993 fuhr zum Waldfriedhof die Trambahn-Linie Muenchen Tram 16.jpg (Harras—Waldfriedhof—Lorettoplatz). Die Gleise wurden 2012 entfernt. Das ehemalige Tramhäuschen dient heute als Toilettenhäuschen für das Buspersonal sowie als Wartehalle.

Von dort fahren alle Busse der Linien 54, 160 und 268 ab.

Adressen

Waldfriedhof - Alter Teil


Fürstenrieder Straße 288
81377 München
☎ : 089 231-99343
MVV-Logo neu transparent.png: 51 151 Waldfriedhof Haupteingang
Www.png https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120255.html


Waldfriedhof - Neuer Teil


Lorettoplatz 3
81377 München
☎ : 089 231-99350
MVV-Logo neu transparent.png: 54 54, 160 und 268 Lorettoplatz
Www.png https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120230.html


Lage

  • Alter Teil: >> Geographische Lage von Waldfriedhof im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • Neuer Teil: >> Geographische Lage von Waldfriedhof im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Nähe: Tischlerstraße, Olympiastraße

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berthold Neff: Aus dunkler Zeit. Süddeutsche Zeitung vom 7./8. September 2019, Seite R9
  2. Wikipedia: Liste von auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten
Wikipedia.png
Das Thema "Waldfriedhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Waldfriedhof (München).