Wirtsbudenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eigenschreibweise)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (die '''Wiesn''')]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von [[München]] statt.
Das [[Oktoberfest|Oktoberfest (oder die Wiesn)]] findet auf der [[Theresienwiese]] im Westen von [[München]] statt.


Wer vom ''U-Bahnhof Theresienwiese'' in Längsrichtung nach Süden über die Wiesn geht, hat die Wahl zwischen zwei Gassen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Oktoberfest#Attraktionen|Schaustellerstraße]]. Beide sind mit den von 1 bis 4 nummerierten Querstraßen und der Pschorrstraße (als Nr. 5; die die zur [[Bavaria]] geht) mit einander verbunden.
Wer vom ''U-Bahnhof Theresienwiese'' von Norden nach Süden über die Wiesn geht, hat die Wahl zwischen zwei Wegen: der '''Wirtsbudenstraße''' und der [[Schaustellerstraße]]. Beide sind mit den von 1 bis 5 nummerierten Querstraßen und der [[Matthias-Pschorr-Straße|Pschorrstraße]] miteinander verbunden.
 
Hier steht was zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraßn aufgereiht stehen:


Hier steht etwas zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraße aufgereiht stehen:
[[datei:Oktoberfest_1972.jpeg|thumb|410px|Blick von oben auf den Festplatz - links: West; rechts: Ost<br/>(Foto von 1972, Quelle [[Karl Schillinger| K. Schillinger]])]]
==Lage==
==Lage==
{| class="wikitable" style="margin-top:1em;"
{| class="wikitable" style="margin-top:1em;"
! width="5%"|
! width="50%"| Rechte Seite (West)
! width="40%"| Rechte Seite
! width="50%" | Linke Seite (Ost)
! width="40%" | Linke Seite
|-
|-
| || [[#Hippodrom|Hippodrom]]<br>[[#Armbrustschützenzelt (Paulaner)|Armbrustschützenzelt]] || [[#Fischer-Vroni|Fischer-Vroni]] - U-Bahn-Halt
| [[#Marstall|Marstall]]<br>[[#Armbrustschützenzelt (Paulaner)|Armbrustschützenzelt]] || [[#Fischer-Vroni|Fischer-Vroni]] - U-Bahn-Halt
|-  
|-  
| || ||(Straße 1)
| ||([[Straße 1]])
|-
| ||  [[#Hofbräu-Festzelt|Hofbräu (H B)]] <br>[[Hochreiter's Haxnbraterei]] ||  [[#Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei|Spatenbräu-Ochsenbraterei]]
|-
|-
| ||(Straße 2) || (Straße 2)
| Hühnerbraterei Wildmoser <br>[[#Hofbräu-Festzelt|Hofbräu Festzelt (HB)]] <br>[[Hochreiter's Haxnbraterei]] || [[#Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei|Spatenbräu-Ochsenbraterei]]
|-
|-
| || [[#Hacker-Festzelt|Hackerbräu]] || [[Ammer Hühner- und Entenbraterei|Ammer]], [[Schiebl's Kaffeehaferl|Schiebl's]], [[Bodos]], <br> [[#Augustiner-Festhalle|Augustiner-Zelt]]  
| || ([[Straße 2]])
|-
|-
| || (Straße 3) || (Straße 3)
| Goldener Hahn Able <br>[[#Hacker-Festzelt|Hackerbräu]] <br>Hühnerbraterei Heimer || Hühnerbraterei Ammer, Bodo's Cafe,, <br> [[#Augustiner-Festhalle|Augustiner-Zelt]]
|-
|-
| || [[Heinz Wurst- und Hühnerbraterei]]<br>[[#Schottenhamel|Schottenhamel]] || [[Able's Kalbs-Kuchl]]<br> [[#Bräurosl|Die Bräurosl]] <br>[[Burtschers Bratwursthütt'n]]
| || ([[Straße 3]])
|-
|-
| || (Straße 4) || (Straße 4)
| [[#Schottenhamel|Schottenhamel]] <br>Heilmaier || Kalbsbraterei<br> [[#Bräurosl|Die Bräurosl]] <br> Cafe Mohrenkopf
|-
|-
| || [[Glöckle Wirt]] <br>[[#Winzerer Fähndl (Paulaner-Festhalle)|Winz. Fähndl]] <br>[[Feisinger's Kas- und Weinstub'n]]|| [[Zum Stiftl]]<br> [[#Löwenbräu-Festhalle|Löwenbräu-Festhalle]]
| || ([[Straße 4]])
|-
|-
| || ( Pschorrstraße ) || [[#Pschorrstraße, Bavaria|( Pschorrstraße )]]  
| [[Glöckle Wirt]] <br>[[#Winzerer Fähndl (Paulaner-Festhalle)|Winz. Fähndl]] || Zum Stiftl<br> [[#Löwenbräu-Festhalle|Löwenbräu-Festhalle]]  
|-
|-
| || [[#Käfer's Wies'n-Schänke|Käfer]]<br>[[#Das Traditions-Festzelt|Traditions-Festzelte]] || [[#Weinzelt| Weinzelt (Kuffler)]]
| ([[Matthias-Pschorr-Straße]]) || [[Matthias-Pschorr-Straße]], [[Bavaria]]
|-
|-
| || <br> Richtung [[Fischer-Straße]] || ( Straße 5 )  
| [[#Käfer's Wies'n-Schänke|Käfer]]<br> '''[[Oide Wiesn]]:'''<br> [[#Das Traditions-Festzelt|Festzelt Tradition]] <br>[[Herzkasperlzelt]] <br> Museumszelt || [[#Weinzelt|Weinzelt (Kuffler)]] <br>Münchner Knödelei
|-
|-
| || ||
| || ([[Straße 5]])
|-
|-
|}
|}


== [[U-Bahn]] (zur Orientierung) ==
== [[U-Bahn]] (zur Orientierung) ==
U4 und U5 zur [[Haltestelle Theresienwiese]].
[[U4]] und [[U5]] zur Haltestelle Theresienwiese  


Die [[U-Bahn]]en verkehren in den Nächten von ''Freitag auf Samstag'' und von ''Samstag auf Sonntag'' sowie in der Nacht'' (2./3.10.)'' auf den Feiertag 3. Oktober '''bis ca. 2 Uhr''' und morgens ab …… .  
Die [[U-Bahn]]en verkehren in den Nächten von ''Freitag auf Samstag'' und von ''Samstag auf Sonntag'' sowie in der Nacht'' (2./3.10.)'' auf den Feiertag 3. Oktober '''bis ca. 2 Uhr''' und morgens ab 5 Uhr.  


Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' ('''EFA''') in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon kriegen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel.
Bei der ''elektronischen Fahrplanauskunft'' (EFA) in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon bekommen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel.
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 '''E F A ''']
* [http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/XSLT_TRIP_REQUEST2?language=de&place_destination=m&placeState_destination=empty&type_destination=poi&name_destination=Oktoberfest&nameState_destination=empty&sessionID=0 EFA]
== Hippodrom ==
Das Hippodrom schenkt das Bier der Spaten-Franziskaner-Brauerei aus. Es fing 1902 als Imbiss- und Schaubude an. Als Besonderheit befand sich im Zelt eine Pferdereitbahn, auf der Besucher reiten durften — daher der griechische Name. Es gibt eine separate Sekt-Bar.


1.000 Plätze im Freien.
== Marstall ==
* Nachfolgezelt des traditonsreichen [[Hippodrom]]s (seit 2014)
* 3.200 Plätze im Zelt, 1000 im Garten
* Wirt: [[Siegfried Able]]<ref>Marstall-Festzelt: [https://www.marstall-oktoberfest.de/index.html Internetauftritt]</ref>
* Musik: Königlich Bayerisches Vollgasorchester


Festwirt ist ''[[Sepp Krätz]]''.
== Armbrustschützenzelt - Paulaner ==
Ursprünglich von der Armbrustschützen-Gilde auf der Wiesn aufgerichtet, um Schützen und Besucher zu bewirten und Meisterschaften im Armbrust-Schießen auszutragen. Das ist längst vorbei, der Name ist aber bis heute geblieben. Besonderes Highlight sind auch hier Ochsen, als Tellerfleisch (vom Hofgut Siegertsbrunn).  


Musi: Die [[Simmisamma]] und die [[Münchner Zwietracht]]
Das Bier ist vom [[Paulaner Bräu]].
* Sitzplätze innen: 5.830 und außen: 1.600.
* Wirt ist [[Peter Inselkammer]], der auch Sprecher der Wiesnwirte ist<ref>Armbrustschützenzelt: [https://www.armbrustschuetzenzelt.de/ Internetauftritt]</ref>.
* Musik: 18.30 - 20 Uhr die Wolfsegger Buam, sonst PLATZL Oktoberfestkapelle


== Fischer-Vroni ==
== Fischer-Vroni ==
Forelle, Zander, Renke: Münchner [[Steckerlfisch]]e und [[Augustiner|Augustiner-Bier]].
* Forelle, Zander, Renke: Münchner Steckerlfische und [[Augustiner|Augustiner-Bier]].
 
* Sitzplätze: 2.695 und 700 Sitzplätze außen.
Sitzplätze: 2.695 und 700 Sitzplätze außen.
* Wirt: ''Hans Stadtmüller''<ref>Fischer-Vroni: [https://www.fischer-vroni.de/de Internetauftritt]</ref>
 
* Musik: Kapellmeister Sepp Folger, Münchner Musikanten
Wirt:'' [[Hans Stadtmüller]]'' [http://www.fischer-vroni.de/index.php/fischer_vroni_geschichte_de.htmlhe.de/bayern/wiesn-wirt-hans-stadtmueller-kein-fisch-namens-vroni-1.1002519]
 
Musi: Kapellmeister [[Sepp Folger]], [[Münchner Musikanten]]
 
 
(Straße 1)
 
==  Armbrustschützenzelt - Paulaner==
Ursprünglich von der [[Armbrustschützen-Gilde]] auf der Wiesn aufgerichtet, um Schützen und Besucher zu bewirten und um Meisterschaften im Armbrust-Schießen auszutragen. Das ist längst vorbei. Der Name ist bis heute geblieben. Besonderes Highlight sind auch hier Ochsen, als Tellerfleisch (vom Hofgut Siegertsbrunn). Das Bier ist vom Paulaner Bräu.
 
Sitzplätze innen: 5.830 und außen: 1.600.
 
Wirt ist [[Peter Inselkammer]]


Musi: 18.30 - 20 Uhr die [[Wolfsegger Buam]], sonst PLATZL Oktoberfestkapelle
== Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei ==
 
== Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei==
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Im September 1881 briet der Metzger ''Johann Rössler'' erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten.  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbrauerei|Spatenbier]].  
Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es [[Spatenbrauerei|Spatenbier]].  
 
* Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''<ref>Ochsenbraterei: [https://www.ochsenbraterei.de/ Internetauftritt]</ref>.
Wirtsleute sind ''[[Anneliese Haberl|Anneliese Haberl und Tochter Antje Schneider]]''.
* Musik: Mittags: Siegertsbrunner Blasmusik, Orchester Karl Flauger, später Abend Die Pucher
 
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|Hofbräu-Zelt]]
Musi: Mittags: [[Siegertsbrunner Blasmusik]], [[Orchester Karl Flauger]], später Abend [[Die Pucher]]
 
 
:::( Straße 2 )
 
 
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]]


== Hofbräu-Festzelt==
== Hofbräu-Festzelt==
Im Zelt der [[Engel Aloisius]]. Der einzige Stehbereich auf dem Oktoberfest mit 1.000 Plätzen. [[Hofbräu]]-Bier.
Im Zelt der [[Engel Aloisius]]. Der einzige Stehbereich auf dem Oktoberfest mit 1.000 Plätzen. [[Hofbräu]]-Bier.
 
*Knapp 10.000 Sitzplätze.
Knapp 10.000 Sitzplätze.
* Das Festzelt wird von der ''Familie G. und M. Steinberg'' geführt<ref>Hofbräu-Festzelt: [https://www.hb-festzelt.de/ Internetauftritt]</ref>.
 
*Musi: Plattinger Isarspatzen unter der Leitung von Alois Altmann
Wirtsleute sind die von der ''[[Günter Steinberg|Familie G. und M. Steinberg]]''  
[[Bild:Zelt_hacker.jpg|thumb||Hacker-Zelt]]
 
Musi: [[Plattinger Isarspatzen]] unter der Leitung von [[Alois Altmann]]
 
[[Bild:Zelt_hacker.jpg|thumb|right|Hacker-Zelt]]


== Hacker-Festzelt ==
== Hacker-Festzelt ==
Festzelt des [[Gasthof zum Wildpark]] in ''Straßlach'' mit dem [[Hacker-Pschorr Bräu|Pschorr Oktoberfestbier]]. Um dem Werbeslogan der [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Brauerei]] "Himmel der Bayern" gerecht zu werden, ist die Zeltinnendecke aufwendig behängt.
Festzelt des Gasthof zum Wildpark in [[Straßlach]] mit dem [[Hacker-Pschorr Bräu|Pschorr Oktoberfestbier]]. Um dem Werbeslogan der [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Brauerei]] "Himmel der Bayern" gerecht zu werden, ist die Zeltinnendecke aufwändig behängt.
 
*Festwirt ist ''[[Toni Roiderer]]''
Festwirt ist ''[[Toni Roiderer]]''
*Musik: Die Kirchdorfer, [[Cagey Strings]] (nur von 19.00 Uhr bis 20.45)
 
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|Augustiner-Zelt]]
Musi: [[Die Kirchdorfer]], [[Cagey Strings]] (nur von 19.00 Uhr bis 20.45)
 


[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]
== Augustiner-Festhalle ==
 
== Augustiner-Festhalle ==
Die [[Augustiner-Bräu|Augustiner Brauerei]] liefert als einzige Münchner [[Brauerei]] noch Fässer auf die Wiesn (die heißen Hirschen).
Die [[Augustiner-Bräu|Augustiner Brauerei]] liefert als einzige Münchner [[Brauerei]] noch Fässer auf die Wiesn (die heißen Hirschen).
*Plätze innen: 6.000, außen: 2.500
*Festwirt ''[[Manfred Vollmer]]''
*Musi: Augustiner Oktoberfestkapelle<ref>Augustiner-Festkapelle: [http://www.augustiner-festkapelle.de/ Internetauftritt]</ref> unter der Leitung von Reinhard Hagitte
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|Schottenhamel-Zelt]]


Plätze innen: 6.000, außen: 2.500
== Schottenhamel ==
Das heutige Festzelt steht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze im Freien.  Hier wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt.
*Festwirte sind ''Christian, Konstantin und Michael F. Schottenhamel''<ref>Festhalle Schottenhamel: [https://festhalle-schottenhamel.de/ Internetauftritt]</ref>.
*(dahinter befindet sich das Service-Zentrum)
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|Bräurosl-Zelt]]


Festwirt ''[[Manfred Vollmer]]''
Musi: Augustiner Oktoberfestkapelle [http://www.augustiner-festkapelle.de/] unter der Leitung von [[Reinhard Hagitte]]
:::(Straße 3)
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]]
==  Schottenhamel==
Das heutige Festzelt steht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze im Freien
Hier wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt.
Festwirte sind ''[[Christian Schottenhamel|Peter und Christian Schottenhamel]]''.
(dahinter befindet sich das Service-Zentrum)
== Bräurosl ==
== Bräurosl ==
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]]
Die Bräurosl mit dem [[Pschorr]]bier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten.  
Die Bräurosl mit dem [[Pschorr]]bier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in ''Planegg'' bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten.  


''[[Familie Heide]]''
2020 gab die [[Familie Heide]] die Bewirtung des Zeltes an [[Peter Reichert]] („[[Donisl]]“) ab<ref>Bräurosl: [https://www.braeurosl.de/ Internetauftritt]</ref>.


(Straße 4)
== Winzerer Fähndl (Paulaner-Festhalle) ==
== Winzerer Fähndl (Paulaner-Festhalle) ==
Gut zu erkennen am großen Turm mit dem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug.  
Gut zu erkennen am großen Turm mit dem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug. Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhallen erhalten, auch als die [[Königlich_priviligierte_Hauptschützengesellschaft_München_von_1406|Schützen]] in ein eigenes Zelt umzogen.  
 
*Festwirte sind ''Peter und Arabella Pongratz'', bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten.  
Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhallen erhalten, auch als die [[Königlich_priviligierte_Hauptschützengesellschaft_München_von_1406|Schützen]] in ein eigenes Zelt umzogen.  
*Musi: Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf.
 
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|Das Löwenbräu-Festzelt (2003)]]
Festwirte sind ''[[Peter Pongratz|Peter und Arabella Pongratz]]'', bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten.  
 
Musi: Die Kapelle "[[Die Nockherberger]]" spielt unter der Leitung von [[Konrad Aigner]] auf.
 
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|Das Löwenbräu-Festzelt (2003)]]


== Löwenbräu-Festhalle==
== Löwenbräu-Zelt ==
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe [[Löwenbräu]]-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. Und natürlich treffen sich traditionsgemäß hier die Spieler und Fans des [[TSV 1860 München|TSV München von 1860 e.V.]]
Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe [[Löwenbräu]]-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. Und natürlich treffen sich traditionsgemäß hier die Spieler und Fans des [[TSV 1860 München|TSV München von 1860 e.V.]]
*Festwirtin ist [[Stephanie Spendler]], Tochter der Wirtsfamilie [[Ludwig Hagn|Hagn]]. Schon der Großvater Ludwig Hagn sen. war schon Wiesnwirt<ref>Löwenbräu-Festzelt: [https://www.loewenbraeuzelt.de/familie-spendler/ Familie Spendler]</ref>.
*Musik: Bert Hansmaier mittags Blaskapelle und abends die Heldensteiner (u.a. mit "Hey Jude" von den Beatles) aus Mühldorf


Festwirte sind ''[[Ludwig Hagn|Christa und Ludwig Hagn]]'' sowie ''[[Stephanie Spendler]]''.
== Pschorrstraße, Bavaria ==
Die [[Matthias-Pschorr-Straße]] führt quer vom [[Bavariaring]] zur [[Bavaria]] oder wer vorher hängen bleibt, landet an der Kreuzung mit der Wirtsbudenstraße in den dortigen Festzelten. An ihrem Ende steht rechts das Schützen-Festzelt. Links ist das Areal der [[Oide Wiesn|Oidn Wiesn]].


Musi: [[Bert Hansmaier]] mittags Blaskapelle und abends die [[Heldensteiner]] (u.a. mit "Hey Jude" von den Beatles) aus [[Mühldorf]]
Am östlichen Ende geht es zur [[U3]] und [[U6]] am [[Goetheplatz]] oder an der [[Poccistraße]].


==Pschorrstraße, Bavaria==
== Käfer Wiesn-Schänke ==
Die [[Matthias-Pschorr-Straße]] führt quer von der [[Schaustellerstraße]] zur [[Bavaria]] oder wer vorher hängen bleibt, landet an der Kreuzung mit der Wirtsbudenstraße in den dortigen Festzelten. An ihrem Ende steht rechts das Schützen-Festzelt. Links kommt das (relativ junge) Traditions-Festzelt.
Betreiber sind Michael und Clarissa Käfer („[[Feinkost Käfer]]“) aus der [[Prinzregentenstraße]]. 1971 gab's nur 40 Sitzplätze - jetzt sind es insgesamt 3.000 Plätze: 1.164 in der Käfer Wies'n-Schänke, 200 im überdachten Freisitz und bis zu 1.900 im Garten<ref>Feinkost-Käfer: [https://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest Käfers Wiesn-Schänke]</ref>.


Am östlichen Ende geht es zur
== Weinzelt ==
* [[U3]] und [[U6]] an der [[Haltestelle Goetheplatz]] am [[Goetheplatz]].
Sitzplätze drinnen ca. 2.500 - außen ca. 580. Öffnungszeiten sind täglich bis ca. 0.30 Uhr.
* Ach ja, [http://www.weinzelt.com/de/speisenkarte.php es gibt] auch Bier: Paulaner Weißbier und Raucherbalkon.
* Wirtsleute: Familie Kuffler<ref>Roland Kuffner GmbH: [https://www.kuffler.de/de/kufflers-weinzelt/ Internetauftritt]</ref>
* Musik: von 11:00 bis 16:30 Uhr "Sumpfkröten" the Hot Frogs, von 17:00 bis 20:30 Uhr "Blechblos'n" und ab 21:00 Uhr "Högl Fun Band".


==Käfer's Wies'n-Schänke==
== Das Riesenrad ==
Betreiber ist [[Feinkost Käfer]] [http://www.feinkost-kaefer.de/oktoberfest/] in der [[Prinzregentenstraße]]. 1971 gab´s nur 40 Sitzplätzen - heuer sind es insgesamt 3.000 Plätze: 1.164 in der Käfer Wies'n-Schänke, 200 im überdachten Freisitz und bis zu 1.900 im Garten.
Das [[Riesenrad]] ist das Wahrzeichen der modernen Wiesn. Das traditionelle Fahrgeschäft ([http://www.mux.de/Riesenrad-Oktoberfest Video]) mit 42 Gondeln bis zu 55 Metern Höhe.  


== Weinzelt==
Dahinter geht es auf der ''Wirtsbudenstraße'' noch weiter bis zur [[Hans-Fischer-Straße]].
Sitzplätze drinnen ca. 2.500 - Außen ca. 580. Öffnungszeiten sind täglich bis ca. 0.30 Uhr.


Ach ja, [http://www.weinzelt.com/de/speisenkarte.php es gibt] auch Bier: Paulaner Weißbier und Raucherbalkon.
== Oide Wiesn ==
Auf der Oidn Wiesn gibt es die nostalgischen Festzelte "Tradition" und das Musikanten- und Volkssänger-Zelt "Herzkasperlzelt" und dabei Volksfestattraktionen von anno dazumal.


Wirtsleute: Familie [[Stephan Kuffler|Kuffler]][http://www.kuffler.de/de/palace/index.php] (Eltern, Sohn)
Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang. Dafür gibts zünftige Blasmusik und Schmankerln wie Stockwürste, Rumfordsuppe, Böfflamott oder Zwetschgenbavesen.  


Musi: von 11:00 bis 16:30 Uhr "Sumpfkröten" the Hot Frogs, von 17:00 bis 20:30 Uhr "Blechblos'n" und ab 21:00 Uhr "Högl Fun Band".
Wirte: [[Toni Winklhofer|Toni]] & [[Christine Winklhofer]] und [[Peter Wieser|Peter]] & [[Margot Wieser]] & Beppi Bachmeier


==Das Riesenrad ==
Frühaufsteher und gut Befuaßte können sich mit Katharina Mayer, Tanzmeisterin vom [[Kocherlball]], am 22. und 29.09. zu einem Wecktanz um 10 Uhr treffen.
 
Das traditionelle Fahrgeschäft ([http://www.mux.de/Riesenrad-Oktoberfest Video vom R.]). 42 Gondeln bis zu 55 Metern Höhe. Wenn die Leute unten aussteigen, bleibt man oben mit seiner Kabine für etwa eine Minute stehen.  35.000 Glühbirnen. Konstruktion 1979 von der Firma Schwarzkopf.  [http://www.oktoberfest-tv.de/?PkId=170&LCID=1031 Fotos] .
Eine Runde dauert …… Minuten.
 
 
Dahinter geht es auf der ''Wirtsbudenstraße'' weiter bis zur [[Hans-Fischer-Straße]].
 
== Festzelt Tradition ==
Auch die '''[[Historisches Oktoberfest|Oide Wiesn]]''' genannt, nostalgische Festzelte "Tradition" und das Musikanten- und Volkssänger-Zelt "Zur Schönheitskönigin" und dabei Volksfestattraktionen, bunte Trachtenpracht, Pferderennen, Museums- und Tierzelt. Fahrgeschäften von anno dazumal.
 
Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang. Dafür gibts zünftige Blasmusik und Schmankerln wie Stockwürste, Rumfordsuppe, Böfflamott oder Zwetschgenbavesen. Dem letztjährigen Hit "Heut gibt’s a Rehragout" folgt das Gericht auf die Speisekarte. Im Weißbiergarten Weißwurstfrühstück. Plätze innen: 5.000 und im Garten: 3.000.
 
Wirte: [[Toni Winklhofer|Toni]] & [[Christine Winklhofer]] und [[Peter Wieser|Peter]] & [[Margot Wieser]]
 
 
Im Zelt "Zur Schönheitskönigin" mit 1.000 Innen- und 800 Gartenplätzen ist
* [[Peter Reichert]] der Festwirt. Der Staatliche [[Hofbräu]] fährt Festbier mit einer Stammwürze von 13,7 Prozent im Holzfass auf.
 
Frühaufsteher und gut Befuaßte können sich mit [[Katharina Mayer]], Tanzmeisterin vom [[Kocherlball]], am 22. und 29.09. zu einem Wecktanz um humane 10.00 Uhr treffen.


== Schützen-Festzelt ==
== Schützen-Festzelt ==
Das Schützenfestzelt rechts abseits der Wirtsbudenstraße steht an der Pschorrstraße und ist für seinen Geranienbalkon berühmt. Die Spezialitäten des Zeltes sind [[Löwenbräu]]-Bier und in Malzbier gebratene Spanferkel.
Das Schützenfestzelt rechts abseits der Wirtsbudenstraße steht an der Pschorrstraße und ist für seinen Geranienbalkon berühmt. Die Spezialitäten des Zeltes sind [[Löwenbräu]]-Bier und in Malzbier gebratene Spanferkel. Und an 110 Schießständen gibt's hier direkt neben dem flüssigen Gold das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen des Schützenvereins.
* Ca. 4.300 Plätze innen und ca. 1.090 außen. Es zählt damit zu den kleineren Bierzelten und steht gleich neben der Bavaria.
* Die Festwirte sind ''[[Eduard Reinbold|Claudia und Eduard Reinbold]]''. Sie sind auch Wirtsleute des [[Zum Franziskaner|Franziskaner]], des [[Löwenbräukeller]]s, des [[Hotel Drei Löwen]] und der [[Lion's Kitchen]]<ref>Schützen-Festzelt: [https://schuetzen-festzelt.de/de/ Internetauftritt]</ref>.
* Musik: Die Niederalmer


Und an 110 Schießständen gibt’s hier direkt neben dem flüssigen Gold das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen des [[Schützenverein]]s.
== Die kleinen Wiesnwirte ==
Die so genannten "kleinen Wiesnwirte" haben ihren Oberbegriff nicht von ihrer Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. der Größe Bude her:
Ca. 4.300 Plätze innen und ca. 1.090 außen. Es zählt damit zu den kleineren Bierzelten und steht gleich neben der Bavaria.
*[[Goldener Hahn]] Able
*Ammers Hühnerbraterei
* [[Baumstriezel-Stehcafé]] (Peter Winter-Triska und Wilhelm Triska)
*Bodo’s Cafézelt
*[[Café Kaiserschmarrn]]
*Café Mohrenkopf
*[[Glöckle Wirt]]
*Heimaier
*Hendl- und Entenbraterei Heimer
*Haxnbraterei Hochreiter
*Hühner- und Entenbraterei Wildmoser
*Kalbsbraterei
*[[Die Knödelei]]
*Zum Stiftl
*[[Wirtshaus im Schichtl]]
*Weinlaube
*Wildstuben
*Zur Bratwurst
*Weißbierpavillons und Weißbierkarussels


Die Festwirte sind ''[[Eduard Reinbold|Claudia und Eduard Reinbold]]''. Die [http://www.schuetzen-festzelt.de/de/kontakt/ Homepage].
==Songs ==
::eine Hitliste, die die Gema anhand der Meldungen aus dem Jahr 2016 erstellt hat. Die absoluten Zahlen allerdings verrät sie nicht, der Datenschutz stehe dagegen. Keine große Überraschung der Platz 1:
#das Prosit der Gemütlichkeit (Rechte des Musikverlags Grünbauer in Cham)
#Oa Mass geht no, vom Straubinger Trompeter, Komponist und Arrangeur [[Franz Gerstbrein]]
#Atemlos, [[Helene Fischer]]
#I sing a Lied für di, [[Andreas Gabalier]]
#Hulapalu, Andreas Gabalier
#Brenna tuats guat, [[Hubert von Goisern]]
#Schatzi, schenk mir ein Foto (danach beginnen die fremdsprachigen Lieder)
#Viva Colonia (allerdings meistens als "Viva Bavaria" gesungen)
#Sweet Caroline" von Neil Diamond
#Angels von Robert Peter Williams, Robbie
(2016 also kein Fürstenfeld, kein Fliegerlied, nix vom alten Holzmichel oder keine Schützenliesel)


Musi: [[Die Niederalmer]]
== Geschichte==
[[1907]] wurden die 18 kleinen Wirtsleutebuden durch sechs größere "Zelthallen" der [[Brauerei]]en ersetzt. Dahinter steckt die Inbesitznahme des Festes durch die Münchner Großbrauereien. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gingen die [[Brauerei]]en [[1925]] an die Herstellung neuer, großer und repäsentativer Brauereifestzelte entlang der Wirtsbudenstraße. In den [[1950]]er Jahren folgte eine Neugestaltung, Aufhübschung der Zeltfassaden. Der Fremde sollte duch den Anblick zum Betreten angelockt werden. Die Neben- und Rückseiten blieben ungeschmückt.


== Siehe auch ==
Markante Punkte an der Theresienwiese sind die [[Bavaria]]-Statue am Hang der Theresienhöhe sowie in der Nähe des Haupteingangs mit der U-Bahnstation die neugotische [[St. Paul|Sankt-Pauls-Kirche]] (im ersten Bild rechts der Mitte am oberen Rand).


__toc__
Angrenzende Straßen sind die [[Theresienhöhe]] (westlich der Wiesn liegend, auch als Straßenname auf der Anhöhe) und der [[Bavariaring]] (als Rand in der Ebene zur Stadt hin im Osten).
 
==Siehe auch ==
Markante Punkte an der Theresienwiese sind die [[Bavaria]] sowie in der Nähe des Haupteingangs mit U-Bahnstation die neugotische [[St. Paul|Sankt-Pauls-Kirche]].
 
Angrenzende Straßen sind die [[Theresienhöhe]] ( Straßenname im Westen) und der [[Bavariaring]] (zur Stadt, im Osten).
 
;Wasser-Recyclingprojekt: Dabei wird das Nachspülwasser für die Bierkrüge in fünf großen Bierzelten sowie der Hühnerbraterei Zum Stiftl noch mal in den Zelttoiletten verwendet. Auf 6.400 Kubikmeter Wasser wird für 2010 die Einsparung beziffert.
 
==Geschichte==
[[1907]] wurden die 18 kleinen Wirtsleutebuden durch sechs größere "Zelthallen" der [[Brauerei]]en ersetzt. Dahinter steckt die Inbesitznahme des Festes durch die Münchner Großbrauereien. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die [[Brauerei]]en [[1925]] an die Herstellung neuer, großer und repäsentativer Brauereifestzelte entlang der Wirtsbudenstraße. In den [[1950]]er Jahren folgte eine Neugestaltung, Aufhübschung der Zeltfassaden. Der Fremde sollte duch den Anblick zum Betreten angelockt werden. Die Neben- und Rückseiten blieben ungeschmückt.
 
=== Die kleinen Wiesnwirte===
Die so genannten "kleinen Wiesnwirte" haben ihren Oberbegriff nicht von der Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. ihrer Bude her:
*[[Able’s Kalbs Kuchl]]
*[[Ammers Hühnerbraterei]]
*[[Bodo’s Cafézelt]]
* [[Café Kaiserschmarrn]]
* [[Café Mohrenkopf]]
* [[Freisinger’s Kas- und Weinstubn]]
* [[Glöckle Wirt]]
* [[Heinz Wurst- und Hühnerbraterei]]
* [[Hendl- und Entenbraterei Heimer]]
* [[Haxnbraterei Hochreiter]]
* [[Hühner- und Entenbraterei Wildmoser]]
* [[Die Knödelei]]
* [[Poschner’s Hühner- und Entenbraterei]]
* [[Schiebl's Kaffeehaferl|Schiebls Caféhaferl]] (auch Kaffeehaferl)
* [[Stiftl Festzelt]]
* [[Wiesn Guglhupf]]
* [[Wirtshaus im Schichtl]]
* [[Die Wildstuben]]
* [[Zur Bratwurst]]
* [[Vinzenzmurr]]


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/muenchenblogger-praesentiert-die-app-fuers-oktoberfest-2011-ist-da muenchenblogger proudly presents: Die App fürs Oktoberfest 2011 ]
* [[tz]], 13. September 2023: [https://www.tz.de/muenchen/wiesn/zelte-von-den-schottenhamels-bis-hin-zu-peter-inselkammer-das-sind-die-wiesn-wirte-der-14-grossen-zr-92452979.html Von den Schottenhamels bis hin zu Peter Inselkammer: Das sind die Oktoberfest-Wirte der 14 großen Zelte]
 
*[http://www.muenchenblogger.de/stadtleben/muenchenblogger-praesentiert-die-app-fuers-oktoberfest-2011-ist-da muenchenblogger proudly presents: Die App fürs Oktoberfest 2011]
 
*[http://www.hb-festzelt.de hofbraeu-Homepage]  
* [http://www.hippodrom-oktoberfest.de  hippodrom-Homepage]
*[http://www.loewenbraeu.de loewenbraeu-Homepage]
*[http://www.hb-festzelt.de hofbraeu-Homepage]  
*[http://www.schottenhamel.de schottenhamel-Homepage]
*[http://www.loewenbraeu.de loewenbraeu-Homepage]
*[http://www.ochsenbraterei.de ochsenbraterei-Homepage]
*[http://www.schottenhamel.de schottenhamel-Homepage]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-zeltplan-auf-der-wiesn-1.2137295 SZ: Oktoberfest 2015 - eine interaktive Wiesn-Karte]
*[http://www.ochsenbraterei.de ochsenbraterei-Homepage]
* ein wunderschön gezeichneter [http://www.kleine-wiesnzelte.de/lageplan.html '''Plan''' zu den "kleinen Wiesnzelten"]
* [http://www.sueddeutsche.de/app/infografiken/muenchen/wiesn2011/ SZ: Oktoberfest 2011 - Interaktive Wiesn-Karte]
* [http://www.kleine-wiesnzelte.de/lageplan.html Plan zu den "kleinen Wiesnzelten" ]
 


[[Kategorie:Volksfest]]
[[Kategorie:Volksfest]]

Aktuelle Version vom 14. September 2023, 11:41 Uhr

Das Oktoberfest (oder die Wiesn) findet auf der Theresienwiese im Westen von München statt.

Wer vom U-Bahnhof Theresienwiese von Norden nach Süden über die Wiesn geht, hat die Wahl zwischen zwei Wegen: der Wirtsbudenstraße und der Schaustellerstraße. Beide sind mit den von 1 bis 5 nummerierten Querstraßen und der Pschorrstraße miteinander verbunden.

Hier steht etwas zu den Zelten und Festwirten in der Reihenfolge, wie sie an der heimlichen Welt-Brauerei-Hauptstraße aufgereiht stehen:

Blick von oben auf den Festplatz - links: West; rechts: Ost
(Foto von 1972, Quelle K. Schillinger)

Lage

Rechte Seite (West) Linke Seite (Ost)
Marstall
Armbrustschützenzelt
Fischer-Vroni - U-Bahn-Halt
(Straße 1)
Hühnerbraterei Wildmoser
Hofbräu Festzelt (HB)
Hochreiter's Haxnbraterei
Spatenbräu-Ochsenbraterei
(Straße 2)
Goldener Hahn Able
Hackerbräu
Hühnerbraterei Heimer
Hühnerbraterei Ammer, Bodo's Cafe,,
Augustiner-Zelt
(Straße 3)
Schottenhamel
Heilmaier
Kalbsbraterei
Die Bräurosl
Cafe Mohrenkopf
(Straße 4)
Glöckle Wirt
Winz. Fähndl
Zum Stiftl
Löwenbräu-Festhalle
(Matthias-Pschorr-Straße) Matthias-Pschorr-Straße, Bavaria
Käfer
Oide Wiesn:
Festzelt Tradition
Herzkasperlzelt
Museumszelt
Weinzelt (Kuffler)
Münchner Knödelei
(Straße 5)

U-Bahn (zur Orientierung)

U4 und U5 zur Haltestelle Theresienwiese

Die U-Bahnen verkehren in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in der Nacht (2./3.10.) auf den Feiertag 3. Oktober bis ca. 2 Uhr und morgens ab 5 Uhr.

Bei der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) in der letzen Zeile (Ziel) einfach das angestrebte Festzelt auswählen und schon bekommen Sie Ihre persönlichen Abfahrtszeiten in den Himmel.

Marstall

  • Nachfolgezelt des traditonsreichen Hippodroms (seit 2014)
  • 3.200 Plätze im Zelt, 1000 im Garten
  • Wirt: Siegfried Able[1]
  • Musik: Königlich Bayerisches Vollgasorchester

Armbrustschützenzelt - Paulaner

Ursprünglich von der Armbrustschützen-Gilde auf der Wiesn aufgerichtet, um Schützen und Besucher zu bewirten und Meisterschaften im Armbrust-Schießen auszutragen. Das ist längst vorbei, der Name ist aber bis heute geblieben. Besonderes Highlight sind auch hier Ochsen, als Tellerfleisch (vom Hofgut Siegertsbrunn).

Das Bier ist vom Paulaner Bräu.

  • Sitzplätze innen: 5.830 und außen: 1.600.
  • Wirt ist Peter Inselkammer, der auch Sprecher der Wiesnwirte ist[2].
  • Musik: 18.30 - 20 Uhr die Wolfsegger Buam, sonst PLATZL Oktoberfestkapelle

Fischer-Vroni

  • Forelle, Zander, Renke: Münchner Steckerlfische und Augustiner-Bier.
  • Sitzplätze: 2.695 und 700 Sitzplätze außen.
  • Wirt: Hans Stadtmüller[3]
  • Musik: Kapellmeister Sepp Folger, Münchner Musikanten

Spatenbräu-Festhalle - Ochsenbraterei

Im September 1881 briet der Metzger Johann Rössler erstmals einen Ochsen am Stück auf einem Spieß und bot ihn zum Stehimbiss an. Da er kein Bier ausschenken konnte, musste er seinen Betrieb jedoch 1882 einstellen. Ab 1898 war er mit seiner Ochsenbraterei wieder präsent und schon 1901 wurde sein 200. Ochse gebraten. Heute werden pro Wiesn ca. 90 Ochsen verzehrt. Dazu gibt es Spatenbier.

Hofbräu-Zelt

Hofbräu-Festzelt

Im Zelt der Engel Aloisius. Der einzige Stehbereich auf dem Oktoberfest mit 1.000 Plätzen. Hofbräu-Bier.

  • Knapp 10.000 Sitzplätze.
  • Das Festzelt wird von der Familie G. und M. Steinberg geführt[5].
  • Musi: Plattinger Isarspatzen unter der Leitung von Alois Altmann
Hacker-Zelt

Hacker-Festzelt

Festzelt des Gasthof zum Wildpark in Straßlach mit dem Pschorr Oktoberfestbier. Um dem Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" gerecht zu werden, ist die Zeltinnendecke aufwändig behängt.

Augustiner-Zelt

Augustiner-Festhalle

Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerei noch Fässer auf die Wiesn (die heißen Hirschen).

  • Plätze innen: 6.000, außen: 2.500
  • Festwirt Manfred Vollmer
  • Musi: Augustiner Oktoberfestkapelle[6] unter der Leitung von Reinhard Hagitte
Schottenhamel-Zelt

Schottenhamel

Das heutige Festzelt steht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze im Freien. Hier wird alljährlich vom amtierenden Oberbürgermeister das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "O'zapft is!" die Wiesn eröffnet. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt.

  • Festwirte sind Christian, Konstantin und Michael F. Schottenhamel[7].
  • (dahinter befindet sich das Service-Zentrum)
Bräurosl-Zelt

Bräurosl

Die Bräurosl mit dem Pschorrbier ist das Festzelt der Betreiber der Großgaststätte Heide-Volm in Planegg bei München. Wahrzeichen sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 6.000 Sitzplätze. Dazu kommen 2.500 Sitzplätze im Garten.

2020 gab die Familie Heide die Bewirtung des Zeltes an Peter Reichert („Donisl“) ab[8].

Winzerer Fähndl (Paulaner-Festhalle)

Gut zu erkennen am großen Turm mit dem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug. Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust geschossen wurde. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhallen erhalten, auch als die Schützen in ein eigenes Zelt umzogen.

  • Festwirte sind Peter und Arabella Pongratz, bekannt auch durch ihre Starkbierhochburg am Nockherberg. Das Zelt verfügt über 8.450 Sitzplätze innen und 2.450 Sitzplätze im Garten.
  • Musi: Die Kapelle "Die Nockherberger" spielt unter der Leitung von Konrad Aigner auf.
Das Löwenbräu-Festzelt (2003)

Löwenbräu-Zelt

Charakteristisch an diesem Zelt mit ca. 8.600 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. Und natürlich treffen sich traditionsgemäß hier die Spieler und Fans des TSV München von 1860 e.V.

  • Festwirtin ist Stephanie Spendler, Tochter der Wirtsfamilie Hagn. Schon der Großvater Ludwig Hagn sen. war schon Wiesnwirt[9].
  • Musik: Bert Hansmaier mittags Blaskapelle und abends die Heldensteiner (u.a. mit "Hey Jude" von den Beatles) aus Mühldorf

Pschorrstraße, Bavaria

Die Matthias-Pschorr-Straße führt quer vom Bavariaring zur Bavaria oder wer vorher hängen bleibt, landet an der Kreuzung mit der Wirtsbudenstraße in den dortigen Festzelten. An ihrem Ende steht rechts das Schützen-Festzelt. Links ist das Areal der Oidn Wiesn.

Am östlichen Ende geht es zur U3 und U6 am Goetheplatz oder an der Poccistraße.

Käfer Wiesn-Schänke

Betreiber sind Michael und Clarissa Käfer („Feinkost Käfer“) aus der Prinzregentenstraße. 1971 gab's nur 40 Sitzplätze - jetzt sind es insgesamt 3.000 Plätze: 1.164 in der Käfer Wies'n-Schänke, 200 im überdachten Freisitz und bis zu 1.900 im Garten[10].

Weinzelt

Sitzplätze drinnen ca. 2.500 - außen ca. 580. Öffnungszeiten sind täglich bis ca. 0.30 Uhr.

  • Ach ja, es gibt auch Bier: Paulaner Weißbier und Raucherbalkon.
  • Wirtsleute: Familie Kuffler[11]
  • Musik: von 11:00 bis 16:30 Uhr "Sumpfkröten" the Hot Frogs, von 17:00 bis 20:30 Uhr "Blechblos'n" und ab 21:00 Uhr "Högl Fun Band".

Das Riesenrad

Das Riesenrad ist das Wahrzeichen der modernen Wiesn. Das traditionelle Fahrgeschäft (Video) mit 42 Gondeln bis zu 55 Metern Höhe.

Dahinter geht es auf der Wirtsbudenstraße noch weiter bis zur Hans-Fischer-Straße.

Oide Wiesn

Auf der Oidn Wiesn gibt es die nostalgischen Festzelte "Tradition" und das Musikanten- und Volkssänger-Zelt "Herzkasperlzelt" und dabei Volksfestattraktionen von anno dazumal.

Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang. Dafür gibts zünftige Blasmusik und Schmankerln wie Stockwürste, Rumfordsuppe, Böfflamott oder Zwetschgenbavesen.

Wirte: Toni & Christine Winklhofer und Peter & Margot Wieser & Beppi Bachmeier

Frühaufsteher und gut Befuaßte können sich mit Katharina Mayer, Tanzmeisterin vom Kocherlball, am 22. und 29.09. zu einem Wecktanz um 10 Uhr treffen.

Schützen-Festzelt

Das Schützenfestzelt rechts abseits der Wirtsbudenstraße steht an der Pschorrstraße und ist für seinen Geranienbalkon berühmt. Die Spezialitäten des Zeltes sind Löwenbräu-Bier und in Malzbier gebratene Spanferkel. Und an 110 Schießständen gibt's hier direkt neben dem flüssigen Gold das traditionelle Oktoberfest-Landesschießen des Schützenvereins.

Die kleinen Wiesnwirte

Die so genannten "kleinen Wiesnwirte" haben ihren Oberbegriff nicht von ihrer Körper- sondern von der Zeltgröße bzw. der Größe Bude her:

Songs

eine Hitliste, die die Gema anhand der Meldungen aus dem Jahr 2016 erstellt hat. Die absoluten Zahlen allerdings verrät sie nicht, der Datenschutz stehe dagegen. Keine große Überraschung der Platz 1:
  1. das Prosit der Gemütlichkeit (Rechte des Musikverlags Grünbauer in Cham)
  2. Oa Mass geht no, vom Straubinger Trompeter, Komponist und Arrangeur Franz Gerstbrein
  3. Atemlos, Helene Fischer
  4. I sing a Lied für di, Andreas Gabalier
  5. Hulapalu, Andreas Gabalier
  6. Brenna tuats guat, Hubert von Goisern
  7. Schatzi, schenk mir ein Foto (danach beginnen die fremdsprachigen Lieder)
  8. Viva Colonia (allerdings meistens als "Viva Bavaria" gesungen)
  9. Sweet Caroline" von Neil Diamond
  10. Angels von Robert Peter Williams, Robbie

(2016 also kein Fürstenfeld, kein Fliegerlied, nix vom alten Holzmichel oder keine Schützenliesel)

Geschichte

1907 wurden die 18 kleinen Wirtsleutebuden durch sechs größere "Zelthallen" der Brauereien ersetzt. Dahinter steckt die Inbesitznahme des Festes durch die Münchner Großbrauereien. Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die Brauereien 1925 an die Herstellung neuer, großer und repäsentativer Brauereifestzelte entlang der Wirtsbudenstraße. In den 1950er Jahren folgte eine Neugestaltung, Aufhübschung der Zeltfassaden. Der Fremde sollte duch den Anblick zum Betreten angelockt werden. Die Neben- und Rückseiten blieben ungeschmückt.

Siehe auch

Markante Punkte an der Theresienwiese sind die Bavaria-Statue am Hang der Theresienhöhe sowie in der Nähe des Haupteingangs mit der U-Bahnstation die neugotische Sankt-Pauls-Kirche (im ersten Bild rechts der Mitte am oberen Rand).

Angrenzende Straßen sind die Theresienhöhe (westlich der Wiesn liegend, auch als Straßenname auf der Anhöhe) und der Bavariaring (als Rand in der Ebene zur Stadt hin im Osten).

Weblinks

  1. Marstall-Festzelt: Internetauftritt
  2. Armbrustschützenzelt: Internetauftritt
  3. Fischer-Vroni: Internetauftritt
  4. Ochsenbraterei: Internetauftritt
  5. Hofbräu-Festzelt: Internetauftritt
  6. Augustiner-Festkapelle: Internetauftritt
  7. Festhalle Schottenhamel: Internetauftritt
  8. Bräurosl: Internetauftritt
  9. Löwenbräu-Festzelt: Familie Spendler
  10. Feinkost-Käfer: Käfers Wiesn-Schänke
  11. Roland Kuffner GmbH: Internetauftritt
  12. Schützen-Festzelt: Internetauftritt