Städtischer Bestattungsdienst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: Defekten Weblink ersetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Alle mit der Bestattung zusammenhängenden Vorgänge, sei es Erd- oder Feuerbestattung, Aschenverstreuung, Seebestattung, Urnenbeisetzung, bis zu Überführungen ins In- und Ausland, die Gesprächstermine mit Pfarrämtern, Informationen über Grabpflege, Formulare, werden hier von einer Hand aus bis zu ihrer Erledigung organisiert (so jedenfalls die Sicht für die Betroffenen).
Alle mit der Bestattung zusammenhängenden Vorgänge, sei es Erd- oder Feuerbestattung, Aschenverstreuung, Seebestattung, Urnenbeisetzung, bis zu Überführungen ins In- und Ausland, die Gesprächstermine mit Pfarrämtern, Informationen über Grabpflege, Formulare, werden hier von einer Hand aus bis zu ihrer Erledigung organisiert (so jedenfalls die Sicht für die Betroffenen).
Er befindet sich im Palais Lerchenfeld ( in der '''[[Damenstiftstraße]] 8''', Altstadt )
:::: Telefon bei Trauerfall rund um die Uhr unter 0 89 '''23 199-02'''
*''Siehe auch'' [[:Kategorie:Friedhof|eine Friedhofsliste]] der im [[Muenchen-Wiki|MünchenWiki]] behandelten Friedhöfe
Auswahl von Artikeln über die bekannten und größeren Friedhöfe in München:
*[[Friedhof Bogenhausen]] bei [[St. Georg (Bogenhausen)|St. Georg]]
*[[KZ-Friedhof Leitenberg]], Dachau
*[[Nordfriedhof]], [[Ungererstraße]] 130
*[[Ostfriedhof]] und Krematorium, [[St.-Martins-Platz]] 1
*[[Sendlinger Friedhof]] (Friedhof Sendling) [[am Harras]]
*[[Friedhof am Perlacher Forst]], [[Stadelheimer Straße]] 24
*[[Neuer Südfriedhof]], [[Hochäckerstraße]] 90, [[Alter Südfriedhof]]
*[[Waldfriedhof]], Hadern - Alter Teil (Fürstenrieder Straße 288) - Neuer Teil (Lorettoplatz 3)
*[[Waldfriedhof Solln]], Solln
*[[Westfriedhof]], [[Baldurstraße]] 28
ehemals:
* [[Max-Joseph-Platz#Friedhof der Franziskaner|Friedhof der Franziskaner]] am [[Max-Joseph-Platz]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 45: Zeile 22:
| Straße        =  [[Damenstiftstraße]] 8
| Straße        =  [[Damenstiftstraße]] 8
| PLZ            =  80331
| PLZ            =  80331
| Telefon        =  089 - 2319902
| Telefon        =  089 2319902 (rund um die Uhr erreichbar)
| eMail          =  bestattung@muenchen.de
| eMail          =  bestattung@muenchen.de
| WWW            =  www.städtische-bestattung-muenchen.de
| WWW            =  www.städtische-bestattung-muenchen.de
}}
}}


==Literatur==
== Siehe auch ==
* [[:Kategorie:Friedhof|Liste der im MünchenWiki enthaltenen Friedhöfe]]
 
Auswahl von Artikeln über die bekannten und größeren Friedhöfe in München:
*[[Friedhof Bogenhausen]] bei [[St. Georg (Bogenhausen)|St. Georg]]
*[[Nordfriedhof]], [[Ungererstraße]] 130
*[[Ostfriedhof]] und Krematorium, [[St.-Martins-Platz]] 1
*[[Sendlinger Friedhof]] (Friedhof Sendling) [[am Harras]]
*[[Friedhof am Perlacher Forst]], [[Stadelheimer Straße]] 24
*[[Neuer Südfriedhof]], [[Hochäckerstraße]] 90, [[Alter Südfriedhof]]
*[[Waldfriedhof]], Hadern - Alter Teil (Fürstenrieder Straße 288) - Neuer Teil (Lorettoplatz 3)
 
*[[Waldfriedhof Solln]], Solln
*[[Westfriedhof]], [[Baldurstraße]] 28
 
ehemals:
* [[Max-Joseph-Platz#Friedhof der Franziskaner|Friedhof der Franziskaner]] am [[Max-Joseph-Platz]]
 
== Literatur ==
* Erich Scheibmayr: ''Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984.'' Scheibmayr, München, 1989. ISBN 978-3-9802-2110-8.  432 Seiten mit 22 Friedhofsplänen und 62 Graphiken. Grundwerk von 1784 - 1984. [https://www.muenchenverlag.de/letzte-heimat.html Verlagsseite dazu.]
* Erich Scheibmayr: ''Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984.'' Scheibmayr, München, 1989. ISBN 978-3-9802-2110-8.  432 Seiten mit 22 Friedhofsplänen und 62 Graphiken. Grundwerk von 1784 - 1984. [https://www.muenchenverlag.de/letzte-heimat.html Verlagsseite dazu.]
* [[Bücherbrett]], zum Beispiel unter Biografien
* [[Bücherbrett]], zum Beispiel unter Biografien


==Weblinks==
== Weblinks ==
* {{Website|www.städtische-bestattung-münchen.de}}
* {{Website|www.städtische-bestattung-münchen.de}}
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Friedhof_und_Bestattung/SFM.html Städtische Friedhöfe München] (Übersicht, Links, Friedhofssatzung, Gebührensatzung bei muenchen.de)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Friedhof_und_Bestattung/SFM.html Städtische Friedhöfe München] (Übersicht, Links, Friedhofssatzung, Gebührensatzung bei muenchen.de)

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 12:13 Uhr

Seit 1819 hat die Stadt München einen Städtischen Bestattungsdienst.

Alle mit der Bestattung zusammenhängenden Vorgänge, sei es Erd- oder Feuerbestattung, Aschenverstreuung, Seebestattung, Urnenbeisetzung, bis zu Überführungen ins In- und Ausland, die Gesprächstermine mit Pfarrämtern, Informationen über Grabpflege, Formulare, werden hier von einer Hand aus bis zu ihrer Erledigung organisiert (so jedenfalls die Sicht für die Betroffenen).

Geschichte

Bis ins 19. Jahrhundert waren in Bayern die Kirchen für die Bestattung zuständig. Diese Aufgabe ging nach der Säkularisation (Enteignung durch die Fürsten) letztlich in die Hand der Kommunen über. Vom 12.3.1819 stammt die erste kommunale Friedhofsordnung.

Beispiel:


1943 im Zweiten Weltkrieg wurden die ursprünglichen Räumlichkeiten am Alten Südfriedhof zerstört.

1958 wurde für den Dienst das Palais Lerchenfeld in der Damenstiftstraße bezogen (dort mehr Infos über das Gebäude). Von hier aus werden zur Zeit auch 20 Friedhöfe verwaltet.

Adresse

Städtischer Bestattungsdienst


Damenstiftstraße 8
80331 München
☎ : 089 2319902 (rund um die Uhr erreichbar)
@ : bestattung@muenchen.de
Www.png https://www.städtische-bestattung-muenchen.de


Siehe auch

Auswahl von Artikeln über die bekannten und größeren Friedhöfe in München:

ehemals:

Literatur

  • Erich Scheibmayr: Letzte Heimat. Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen 1784–1984. Scheibmayr, München, 1989. ISBN 978-3-9802-2110-8. 432 Seiten mit 22 Friedhofsplänen und 62 Graphiken. Grundwerk von 1784 - 1984. Verlagsseite dazu.
  • Bücherbrett, zum Beispiel unter Biografien

Weblinks