Stadelheimer Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Stadelheimer Straße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Obergiesing-Fasangarten | Obergiesing | |
| PLZ | 81549 | |
| Angelegt | 1856 | |
| Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Scharfreiterplatz | |
| Bauwerke | Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim) | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | Nr. 632 | |
| Straßen-ID | 04500 | |
Die Stadelheimer Straße in Giesing führt von der Tegernseer Landstraße zur Schwanseestraße.
Sie wurde benannt nach Stadelheim, einem ehemaligen Gut in Giesing.
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 12 | Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim) | Errichtet 1894 auf dem Gelände des Guts Stadelheim |
| 24 | Friedhof am Perlacher Forst | u.a. Gräber der Weißen Rose[2] |
Die Justizvollzugsanstalt ist unter dem Spitznamen „Sankt Adelheim“ bekannt. Sie sollte nicht mit dem Schloss Adelsheim verwechselt werden.
Lage
>> Geographische Lage von Stadelheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Stadelheimer Straße
- ↑ Landeshauptstadt München: Friedhof am Perlacher Forst