Scheidplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[ | | Ortsteil = [[Luitpoldpark]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]] | ||
| PLZ = 80804 | | PLZ = 80804 | ||
| Angelegt = 1959 | | Angelegt = 1959 | ||
| Neugestaltet = 1972 | | Neugestaltet = 1972 | ||
| NameErhalten = 1959 | | NameErhalten = 1959 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4612 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Belgradstraße]] [[Parzivalstraße]] [[James-Loeb-Straße]] | | Straßen = [[Belgradstraße]] [[Parzivalstraße]] [[James-Loeb-Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 69 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = S.278 (hier 1958) | | MSVZ = S. 278 (hier 1958) | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04126 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muescheidplatzhwurm2014bw.jpg|thumb|Die gemütlichste Stelle am Scheidplatz: ''Zum Holzwurm'']] | [[Datei:Muescheidplatzhwurm2014bw.jpg|thumb|Die gemütlichste Stelle am Scheidplatz: ''Zum Holzwurm'']] | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende am 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. | Der Platz ist nach '''[[Karl Friedrich Scheid]]''', Oberarzt am [[Schwabinger Krankenhaus]], benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende am 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in [[Tegernsee]]. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen. | ||
Allerdings waren die Planungen für die Wahl des Namens für einen anderen Standort gedacht. Der Schenkendorfplatz lag auf der rechten Seite der Leopoldstraße, hinter dem alten Gütergleis an der ''Ruhrortstraße'', und dieser Platz erhielt auf dem Papier im Jahr 1946<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.143 S - Scheidplatz - Dr.-Scheid-Platz - bisher Schenkendorfplatz.</ref> den Namen Dr.-Scheid-Platz. Der alte | Allerdings waren die Planungen für die Wahl des Namens für einen anderen Standort gedacht. Der Schenkendorfplatz lag auf der rechten Seite der Leopoldstraße, hinter dem alten Gütergleis an der ''Ruhrortstraße'', und dieser Platz erhielt auf dem Papier im Jahr 1946<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 143 S - Scheidplatz - Dr.-Scheid-Platz - bisher Schenkendorfplatz.</ref> den Namen Dr.-Scheid-Platz. Der alte Schenkendorfplatz wurde mit dem Neubau der neuen vierspurigen Schenkendorfstraße, dem Ring, überbaut. Am derzeitigen Scheidplatz, an der Einmündung zur Parzivalstraße, gab es bis 1959 keinen Platz. | ||
Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der [[Belgradstraße]] mit der [[Parzivalstraße]]. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner [[Kiosk]] ''Zum Holzwurm'', ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der [[Tram]], und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s angewendet. | Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der [[Belgradstraße]] mit der [[Parzivalstraße]]. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner [[Kiosk]] ''Zum Holzwurm'', ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der [[Tram]], und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s angewendet. | ||
==U-Bahnhof Scheidplatz== | == U-Bahnhof Scheidplatz == | ||
Der viergleisig angelegte [[U-Bahnhof]] wurde mit der U-Bahn zum [[Olympiazentrum]] am 8. Mai [[1972]] eröffnet. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U8}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|12}}, {{ÖPNV|28}}, {{ÖPNV|140}}, {{ÖPNV|141}}, {{ÖPNV|142}} und {{ÖPNV|144}}. | Der viergleisig angelegte [[U-Bahnhof]] wurde mit der U-Bahn zum [[Olympiazentrum]] am 8. Mai [[1972]] eröffnet. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U8}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|12}}, {{ÖPNV|28}}, {{ÖPNV|140}}, {{ÖPNV|141}}, {{ÖPNV|142}} und {{ÖPNV|144}}. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | ||
==Haltestelle für Bus und Tram== | == Haltestelle für Bus und Tram == | ||
Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai [[1972]] eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der [[Trambahnlinie 12|Trambahnlinien 12]] und [[Trambahnlinie 28|28]]. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil [[Hasenbergl]], Endhaltestelle am [[Goldschmiedplatz]], geführte Tramlinie (damals u.a. auch die [[Linie 8]]) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die [[Parzivalstraße]] zur Anbindung der [[Trambahnlinie 23]] an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient. | Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai [[1972]] eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der [[Trambahnlinie 12|Trambahnlinien 12]] und [[Trambahnlinie 28|28]]. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil [[Hasenbergl]], Endhaltestelle am [[Goldschmiedplatz]], geführte Tramlinie (damals u.a. auch die [[Linie 8]]) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die [[Parzivalstraße]] zur Anbindung der [[Trambahnlinie 23]] an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient. | ||
[[Datei:Gleisrest Scheidplatz.jpg|mini|Gleisreste der ehemaligen Schleife]] | [[Datei:Gleisrest Scheidplatz.jpg|mini|Gleisreste der ehemaligen Schleife]] | ||
An der Bushaltestelle lässt sich noch das ehemalige Gleis der Linien 13 und 12 Richtung Hasenbergl und Am Hart auffinden. | An der Bushaltestelle lässt sich noch das ehemalige Gleis der Linien 13 und 12 Richtung Hasenbergl und Am Hart auffinden. | ||
Zeile 92: | Zeile 91: | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | {{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | ||
==Kunst im öffentlichen Raum== | == Kunst im öffentlichen Raum == | ||
*Christophorus, Bronze, Höhe 450 cm von [[Alexander Fischer]] (1968) | *Christophorus, Bronze, Höhe 450 cm von [[Alexander Fischer]] (1968) | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
*Münchner U-Bahn: [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/SP/ Scheidplatz] | *Münchner U-Bahn: [http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/SP/ Scheidplatz] | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.17141577601433|ost=11.572905778884888}} | {{Lage|nord=48.17141577601433|ost=11.572905778884888}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 7. Oktober 2023, 21:01 Uhr
Scheidplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Luitpoldpark | |
PLZ | 80804 | |
Angelegt | 1959 | |
Neugestaltet | 1972 | |
Name erhalten | 1959 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 69 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 278 (hier 1958) | |
Straßen-ID | 04126 |
Der Scheidplatz in Schwabing-West wurde in den Jahren 1958 bis 1959 im Zuge der Verlängerung der Trambahnlinie vom Kurfürstenplatz in Richtung Georgenschwaige mit Anbindung zum Kölner Platz dort angelegt.
Der Platz ist nach Karl Friedrich Scheid, Oberarzt am Schwabinger Krankenhaus, benannt. Scheid (geb. am 22. Juni 1906) verhandelte am Kriegsende am 4. Mai 1945 mit amerikanischen Truppen über eine Übergabe des Krankenhauses, dessen Notquartier war in Tegernsee. Kurz danach wurde er von der SS aus dem Hinterhalt erschossen.
Allerdings waren die Planungen für die Wahl des Namens für einen anderen Standort gedacht. Der Schenkendorfplatz lag auf der rechten Seite der Leopoldstraße, hinter dem alten Gütergleis an der Ruhrortstraße, und dieser Platz erhielt auf dem Papier im Jahr 1946[2] den Namen Dr.-Scheid-Platz. Der alte Schenkendorfplatz wurde mit dem Neubau der neuen vierspurigen Schenkendorfstraße, dem Ring, überbaut. Am derzeitigen Scheidplatz, an der Einmündung zur Parzivalstraße, gab es bis 1959 keinen Platz.
Als Scheidplatz bezeichnet man den Platz am Schnittpunkt der Belgradstraße mit der Parzivalstraße. Auf diesem kleinen Platz steht ein kleiner Kiosk Zum Holzwurm, ein ehemaliges Stationshaus der dort im Jahr 1959 eröffneten ersten Wendeschleife der Tram, und es gibt Parkmöglichkeiten für Pkws. Allgemeinhin wird die Bezeichnung aber auch auf die neue Wendeschleife der Tram, und Linienbusse, 1972 eröffnet, im östlichen Teil des Luitpoldparks angewendet.
U-Bahnhof Scheidplatz
Der viergleisig angelegte U-Bahnhof wurde mit der U-Bahn zum Olympiazentrum am 8. Mai 1972 eröffnet. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien ,
und
. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien:
,
, 140, 141, 142 und 144.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Milbertshofen | ![]() |
Hohenzollernplatz |
Bonner Platz | ![]() |
Petuelring |
Hohenzollernplatz | ![]() |
Petuelring |
Haltestelle für Bus und Tram
Die vom kleinen Scheidplatz hierher verlegte Trambahn-Wendeschleife wurde am 4. Mai 1972 eröffnet. Sie dient als End- und Startpunkt der Trambahnlinien 12 und 28. Seit dem Neubau der Schleife endet die einst bis zum Stadtteil Hasenbergl, Endhaltestelle am Goldschmiedplatz, geführte Tramlinie (damals u.a. auch die Linie 8) hier. Es führt von dort auch ein Betriebsgleis durch die Parzivalstraße zur Anbindung der Trambahnlinie 23 an das Schienennetz. Der Platz wird auch von Buslinien bedient.
An der Bushaltestelle lässt sich noch das ehemalige Gleis der Linien 13 und 12 Richtung Hasenbergl und Am Hart auffinden.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Endstation | ![]() |
Karl-Theodor-Straße |
Endstation | ![]() |
Karl-Theodor-Straße |
Kunst im öffentlichen Raum
- Christophorus, Bronze, Höhe 450 cm von Alexander Fischer (1968)
Weblinks
- Münchner U-Bahn: Scheidplatz
Lage
>> Geographische Lage von Scheidplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Scheidplatz
- ↑ Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 143 S - Scheidplatz - Dr.-Scheid-Platz - bisher Schenkendorfplatz.