Helmut Dietl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Dietls Interesse als Regisseur galt vornehmlich humorig intelligenten Studien der neureichen Nachkriegsgesellschaft; oft spielen seine Szenarien daher in der ''geldigen Münchner Bussi-Bussi-Szene''.
Dietls Interesse als Regisseur galt vornehmlich humorig intelligenten Studien der neureichen Nachkriegsgesellschaft; oft spielen seine Szenarien daher in der ''geldigen Münchner Bussi-Bussi-Szene''.


2013 teilt er mit, dass er vor sechs Jahren aufgehört habe zu rauchen. Davor war er starker Raucher. Er war an einem Lungentumor erkrankt. Seine Bitte war damals: „Ich möchte möglichst in Ruhe gelassen werden.“  
2013 teilt er mit, dass er vor sechs Jahren aufgehört habe zu rauchen. Davor war er starker Raucher. Er war an einem Lungentumor erkrankt. Seine Bitte war damals: „Ich möchte möglichst in Ruhe gelassen werden.“


== Filme ==
== Filme ==
Zeile 32: Zeile 32:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[Helmut-Dietl-Straße]]
* Helmut-Dietl-Denkmal (derzeit am Schwabinger Tor, möglicherweise dauerhaft an der [[Münchner Freiheit]]<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/aktuelles/2020/helmut-dietl-denkmal-schwabing.html#:~:text=Im%20November%202019%20schien%20alles,f%C3%BCr%20Helmut%20Dietl%20offiziell%20zu.&text=Seit%201997%20erinnert%20eine%20Statue,2020%20eigentlich%20Dietl%20Platz%20nehmen. Helmut-Dietl-Denkmal steht jetzt in Schwabing]</ref>
* Helmut-Dietl-Denkmal (derzeit am Schwabinger Tor, möglicherweise dauerhaft an der [[Münchner Freiheit]]<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/aktuelles/2020/helmut-dietl-denkmal-schwabing.html#:~:text=Im%20November%202019%20schien%20alles,f%C3%BCr%20Helmut%20Dietl%20offiziell%20zu.&text=Seit%201997%20erinnert%20eine%20Statue,2020%20eigentlich%20Dietl%20Platz%20nehmen. Helmut-Dietl-Denkmal steht jetzt in Schwabing]</ref>


Zeile 40: Zeile 41:
*[http://www.zeit.de/kultur/film/2015-03/helmut-dietl-ist-gestorben Nachruf] in Zeit online vom 30.3.2015
*[http://www.zeit.de/kultur/film/2015-03/helmut-dietl-ist-gestorben Nachruf] in Zeit online vom 30.3.2015
*A. Platthaus: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/filmregisseur-helmut-dietl-ist-gestorben-13514073.html Helmut Dietl ist tot.]'' Nachruf FAZ vom 30.3.2015
*A. Platthaus: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/filmregisseur-helmut-dietl-ist-gestorben-13514073.html Helmut Dietl ist tot.]'' Nachruf FAZ vom 30.3.2015
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 15. Juli 2021, 10:49 Uhr

Helmut Dietl (* 22. Juni 1944 in Bad WiesseeW; † 30. März 2015 in München) war ein bekannter Filmregisseur und Drehbuchautor.

Nach dem Abitur in München studierte Dietl hier Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte. Danach wurde er Aufnahmeleiter beim Fernsehen und später Regieassistent an den Münchner Kammerspielen.

Dietl war seit seiner Serie Monaco Franze einer der bekannten Film- und TV-Regisseure im deutschen Sprachraum.

Auch seine spätere Fernsehserie Kir Royal, eine als soziale Studie der Münchner Schickeria mit etwas schwarzen Humor angelegt, erfreute sich großer Beliebtheit.

Von dem Oberbürgermeister Christian Ude erhält Dietl die Medaille "München leuchtet" in Gold. Links die ebenfalls junge Schauspielerin Veronica Ferres (Foto: Karl Schillinger, 1994)

Dietls Interesse als Regisseur galt vornehmlich humorig intelligenten Studien der neureichen Nachkriegsgesellschaft; oft spielen seine Szenarien daher in der geldigen Münchner Bussi-Bussi-Szene.

2013 teilt er mit, dass er vor sechs Jahren aufgehört habe zu rauchen. Davor war er starker Raucher. Er war an einem Lungentumor erkrankt. Seine Bitte war damals: „Ich möchte möglichst in Ruhe gelassen werden.“

Filme

Auszeichnungen (Auswahl)

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Helmut Dietl in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.