Agnes-Bernauer-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = Agnes-Bernauer-Straße | | Name = Agnes-Bernauer-Straße | ||
| Alternativnamen = in [[ | | Alternativnamen = in [[Pasing]] früher Schackystraße | ||
| Bild = MuenchnerStraßenschild Type4.jpg | | Bild = MuenchnerStraßenschild Type4.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = |
Version vom 7. Oktober 2020, 13:01 Uhr
Agnes-Bernauer-Straße in Pasing früher Schackystraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Laim, Pasing | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Willibaldplatz Fröbelplatz Laimer Anger Agnes-Bernauer-Platz | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Agnes-Bernauer-Straße hieß im Bereich des Stadtteils Pasing ehemals Schackystraße und verläuft von der Lautensackstraße in Laim bis zum Am Knie in Pasing.
Sie wurde benannt nach Agnes Bernauer (* um 1410; † 12. Oktober 1435 bei Straubing), wahrscheinlich Gattin des Herzogs Albrechts III. von Bayern, dessen Vater sie in der Donau ertränken ließ.
(Quelle: Pasinger Archiv e.V: Pasinger Strassenkunde)
Gebäude
- Nr. 49: Konditorei Detterbeck
- Nr. 185: Alfons-Hoffmann-Haus, Seniorenheim des München-Stifts
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Agnes-Bernauer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Agnes-Bernauer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)