Sie wurde benannt nach dem Gastwirt Johann Geyersperger, eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging.
Lage
>> Geographische Lage von Geyerspergerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)