Trambahnlinie 15

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Muenchen Tram 15.jpg
An der Wendeschleife Großhesseloher Brücke

Die Trambahnlinie 15 ist eine Straßenbahnlinie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). Sie führt vom Max-Weber-Platz im Stadtteil Haidhausen entlang der Geiselgasteigstraße, auf dem rechten Hochufer der Isar an den südlichen Stadtrand zur Großhesseloher Brücke. Diese ist von der Trambahnhaltestelle zu Fuß in weniger als 10 Minuten zu erreichen.

Erstmals am 12. August des Jahres 1910 wurde diese Strecke mit einer Trambahn bis Grünwald , der Linie 25 befahren. Und am 1. Juni 1929 (1. Juli 1928) erstmals als eine Linie 15 mit der, wenngleich in etwas reduzierter Form, heute noch erhaltenen Wendeschleife an dieser Haltestelle bedient.

Festlichkeiten 2015:
105 Jahre Tram nach Grünwald


Haltestellen

↓ Linienverlauf ↓
Max-Weber-Platz, Anschluss zur U4 und U5 Verbindung zu den Trambahnlinien 17 und 19
Muenchen Tram 25.jpg Max-Weber-Platz/Johannisplatz
Muenchen Tram 19.jpg Wörthstraße
München S.jpg Rosenheimer Platz
Regerplatz
Muenchen Tram 18.jpg Ostfriedhof
München U2.jpg Silberhornstraße
Tegernseer Landstraße
München U1.jpg Wettersteinplatz
Kurzstraße
Südtiroler Straße
Tiroler Platz
Muenchen Tram 25.jpg Authariplatz
Theodolindenplatz
Klinikum Harlaching
Menterschwaige
Großhesseloher Brücke, Verbindung zur Trambahnlinie 25.


Bis zur Brücke selbst sind noch ca. 10 Minuten Fußweg einzuplanen. Hier endet das Stadtgebiet von München.

Nichts geht mehr im August 2016.

Vom 1. August bis 12. September 2016 war die Trambahnlinie 15 wegen Bauarbeiten an der Haltestelle Großhesseloher Brücke unterbrochen. Ab dem 13. September wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Allerdings fuhr die Linie 15, so wie auch die Linie 25, bis zur Endstation am Derbolfinger Platz in Grünwald. Da die Bauarbeiten an der Wendeschleife bis zu jenem Datum noch nicht abgeschlossen waren, gab es für die 15er hier keine Wendemöglichkeit.

Das Trambahnstationshaus an der Haltestelle Großhesseloher Brücke wurde leider im Jahr 2006 abgerissen und durch ein moderner wirkendes, aber in seinen Proportionen fast identisch aussehendes, langgezogenes Gebäude ersetzt. Es beherbergt einen Kiosk und eine öffentliche Bedürfnisanstalt.

Plan

Siehe auch

Quellen und Nachweise

  • Schattenhofer, Mattiesen, Bierl, Bürnheim: Vom Groschenwagen zur Untergrundbahn - 100 Jahre Münchner Stadtverkehrsmittel. Stadtarchiv München, 1972
  • Tram 8 - 85 Jahre Trambahn nach Grünwald, 1995
Tram--Logo.jpg Linien der Tram in München
aktuelle Linien Muenchen Tram 12.jpg    Muenchen Tram 16.jpg    Muenchen Tram 17.jpg    Muenchen Tram 18.jpg    Muenchen Tram 19.jpg    Muenchen Tram 20.jpg    Muenchen Tram 21.jpg    Muenchen Tram 23.jpg    Muenchen Tram 25.jpg    Muenchen Tram 27.jpg    Muenchen Tram 28.jpg
Nachtlinien München Tram N17.png    München Tram N19.png    München Tram N20.png    München Tram N27.png
Baustellenlinien München Tram 37.png
geplante Linie 14
Ehemalige Linien 123456789101113141522242629303132343536383944
Ehemalinge Sonderlinien KTVWXYZ