Prinzregentenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Anlieger==
==Anlieger==
;1:[[Haus der Kunst]]
{| class="wikitable"
;3:[[Bayerisches Nationalmuseum]]
! Hausnr. !! Anwesen
;9:[[Schack-Galerie]]
|-
;14:[[Bezirk Oberbayern]]
| 1 || [[Haus der Kunst]]
;20:[[Schweizerisches Generalkonsulat]]
|-
;28:[[Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie]]
| 3 || [[Bayerisches Nationalmuseum]]
;72:[[Klavierstunde München]]
|-
;73:[[Käfer-Schänke]]
| 9 || [[Schack-Galerie]]
;80:[[Prinzregentenstadion]]
|-
;157:[[Giesecke+Devrient]]
| 14|| [[Bezirk Oberbayern]]
|-
| 20 || [[Schweizerisches Generalkonsulat]]
|-
| 28 || [[Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie]]
|-
| 72 || [[Klavierstunde München]]
|-
| 73 || [[Käfer-Schänke]]
|-
| 80 || [[Prinzregentenstadion]]
|-
| 157 || [[Giesecke+Devrient]]
|}


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==

Version vom 5. Juli 2022, 13:56 Uhr

Die Prinzregentenstraße hat ihren Ausgangspunkt im Lehel am klassizistischen Prinz-Carl-Palais, dem damaligen Eingangsbereich zum Englischen Garten, der hier in seiner Wirkung durch die moderne Verkehrsführung (Altstadtring mit Tunnel) stark beeinträchtigt ist. Als offener Grüngürtel bestimmte der Englische Garten den nördlichen Straßenteil (jetzt durch das Haus der Kunst abgeriegelt, während die Südflanke von vornehmen Wohnhäusern geprägt wird.

Zentrum der Straße ist das repräsentative Forum mit dem Bayerischen Nationalmuseum. Kulissenhaft-malerisches Ziel ist der Friedensengel am östlichen Isarufer, von hier in Bogenhausen aus erschließt die äußere Prinzregentenstraße die östlichen Stadtteile Münchens bis nach Steinhausen, unterbrochen vom Prinzregentenplatz.

Benannt worden ist sie 1890 nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern.

Verkehrsberuhigung

Für die Prinzregentenstraße hat der Stadtrat am 15. Mai 2019 einen Versuch zur Reduzierung des Verkehrs um 15 Prozent mittels „intelligenter Verkehrssteuerung“ beschlossen. Unter „intelligent“ verstehen die Bürgervertreter im Rathaus eine Umprogrammierung mehrerer Ampeln, das heißt, öfter Rotlicht an den Signalanlagen. So soll bewirkt werden, dass weniger Autofahrer einen Abschnitt der Prinzregentenstraße nutzen. Es ist zu erwarten, dass sich (noch) längere Staus bilden und es zu enormem Schleichverkehr durch Alt-Bogenhausen kommt, wodurch es zu einer besseren Luftreinhaltung kommen wird.

Anlieger

Hausnr. Anwesen
1 Haus der Kunst
3 Bayerisches Nationalmuseum
9 Schack-Galerie
14 Bezirk Oberbayern
20 Schweizerisches Generalkonsulat
28 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
72 Klavierstunde München
73 Käfer-Schänke
80 Prinzregentenstadion
157 Giesecke+Devrient

Sehenswürdigkeiten

Einblicke

Kunst im öffentlichen Raum

Skulptur des Hl. Christophorus vor dem Bezirk Oberbayern

Literatur

  • Karl Stankiewitz: Prachtstrassen in MüŸnchen - Brienner und Prinzregentenstraße. Bayerland, Dachau 2009 (S. 89-161) ISBN=978-3-89251-390-2
  • Tiefbauamt München: Höhen-Festpunktnetz. München 1929. (S.473 - Prinzregentenstraße versehene Höhenbolzennummern an Hausnummern. 11a, 50, 52, Prinzregententerrasse, 10, 08, 18, 16, 26, Nationalmuseumsterrasse.)

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Prinzregentenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Nach Osten wird sie von der Töginger Straße, nach Westen durch den Altstadtringtunnel und die Von-der-Tann-Straße fortgesetzt.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Prinzregentenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Prinzregentenstraße (München).