Adalbertstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(U8 und N27 hinzugefügt (Basisdaten)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = Adalbertstraße | | Name = Adalbertstraße | ||
| Alternativnamen = „letzte Straße“ | | Alternativnamen = „letzte Straße“ | ||
| Bild = | | Bild = AdalbertstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Ort = | | Ort = | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[ | | Ortsteil = [[Alter Nördlicher Friedhof]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | ||
| PLZ = 80798, 80799 | | PLZ = 80798, 80799 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = 1842 bis zur Türkenstraße verlängert | | Neugestaltet = 1842 bis zur Türkenstraße verlängert | ||
| NameErhalten = 1829 | | NameErhalten = 1829 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=101 Adalbertstraße]</ref> <ref>Diese Informationen wurden aus Rambaldi und dem Buch über die Straßennamen und ihrer Bedeutung aus dem Jahr 1880 entnommen.</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=101 Adalbertstraße]</ref> <ref>Diese Informationen wurden aus Rambaldi und dem Buch über die Straßennamen und ihrer Bedeutung aus dem Jahr 1880 entnommen.</ref> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
[[Datei:Mueadalbertstr106032019c85.jpg|230px|thumb|Torbogen zur Krippen Anstalt, Adalbertstr.106]] | [[Datei:Mueadalbertstr106032019c85.jpg|230px|thumb|Torbogen zur Krippen Anstalt, Adalbertstr.106]] | ||
[[Datei:Mueadalbertstr012022c99.jpg|230px|thumb|Adalbertstraße 53 an der Kreuzung mit der Schraudolfstraße.]] | [[Datei:Mueadalbertstr012022c99.jpg|230px|thumb|Adalbertstraße 53 an der Kreuzung mit der Schraudolfstraße.]] | ||
==Anlieger== | == Anlieger == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Alter Nordfriedhof]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Fahrradstraße]] | [[Kategorie:Fahrradstraße]] |
Version vom 30. August 2025, 15:58 Uhr
Adalbertstraße „letzte Straße“
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Maxvorstadt | Alter Nördlicher Friedhof | |
PLZ | 80798, 80799 | |
Neugestaltet | 1842 bis zur Türkenstraße verlängert | |
Name erhalten | 1829 Erstnennung[1] [2] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise Fahrradstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,07 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 9 Nr. 4 | |
(2016), Dollinger | S. 14 | |
Straßen-ID | 00019 |
Die Adalbertstraße in der Maxvorstadt führt von der Ludwigstraße nach Westen zur Tengstraße, wo sie durch die Josephstraße fortgesetzt wird.
Sie wurde 1838 nach Prinz Adalbert Wilhelm von Bayern (*1828; †1875), dem vierten Sohn von Ludwig I. benannt.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880
Adalbertstraße; Zur Erinnerung an den Prinzen Adalbert von Bayern, jüngster Sohn König Ludwig I., geb. zu München 19. Juli 1828, gest. zu Nymphenburg 21. Sept. 1875. Sie erhielt 28. Juni 1827 von König Ludwig die Benennung „Letzte Straße“, womit er den Wunsch ausdrücken wollte, daß keine weitere nördliche Parallelstraße entstehen möge; 8. Febr. 1829 bekam sie ihren jetzigen Namen und ward 1842 bis zur Türkenstraße fortgesetzt.
Anlieger
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
Ecke Arcisstraße | Alter Nördlicher Friedhof | ehemaliger Friedhof |
4 | Streich u. a. Akoq | Mode |
70 | Firma Franz und Hermann Wandinger | Goldschmiede |
106 | ehemals Kinderbewahranstalt | Erbaut im Jahr 1903 als Kinderbewahranstalt des St.-Joseph-Krippenvereins München links der Isar, nach Plänen von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann. Die straßenseitige Einfriedung wurde im Laufe der Jahrzehnte hochgemauert, die vormals geschwungene Zaunkonstruktion und Hoftor sind nicht erhalten. Die offene Veranda wurde durch Fenstereinbauten verschlossen. |
Ehemalige Anlieger
- Basis Buchhandlung & Antiquariat (Adalbertstraße 41b + 43)
Verkehrsführung
Die Straße ist in östlicher Fahrtrichtung von der Arcisstraße bis zur Ludwigstraße als Einbahnstraße für Kraftfahrzeuge ausgelegt. Zwischen Isabella- und Leopoldstraße wurde die Straße zur Fahrradstraße erklärt[3].
Spielplatz
Auf dem Grundstück der Adalbertstraße 106 befindet sich ein Spielplatz.
Sportanlage
In Höhe Alter Nördlicher Friedhof / Josephsplatz befindet sich eine Sportanlage.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Adalbertstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Adalbertstraße
- ↑ Diese Informationen wurden aus Rambaldi und dem Buch über die Straßennamen und ihrer Bedeutung aus dem Jahr 1880 entnommen.
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen