Münchner Stadtbibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (X-Account inaktiviert)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Münchner Stadtbibliothek''' (oder Stadtbücherei) ist mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, den [[Monacensia]] im Hildebrandhaus, der Juristischen Bibliothek im [[Neues Rathaus|Rathaus]], den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliothekenm Mobilem Bücherhausdienst das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.
Die '''Münchner Stadtbibliothek''' (oder Stadtbücherei) untersteht der Stadtverwaltung München. Mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, der [[Monacensia]] im [[Hildebrandhaus]], der Juristischen Bibliothek im [[Neues Rathaus|Rathaus]], den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliotheken im Mobilem Bücherhausdienst bildet sie das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.


Bestand:
== Geschichte==
Die Stadtbibliothek wurde 1843 auf Beschluss des Magistrates der Stadt München gegründet. Wie aus dem ersten Katalog von 1866 deutlich wird, war die Bibliothek zu Beginn hauptsächlich eine Verwaltungsbibliothek für die städtischen Ämter. Nach nur langsamem Wachstum in der Anfangszeit erfuhr die Bibliothek in der Weimarer Republik unter der Leitung des Bibliothekars [[Hans Ludwig Held]] (1885-1954) einen Aufschwung und wurde für die Allgemeinheit geöffnet. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges profitierte die Bibliothek von zahlreichen Übernahmen von Sammlungen bekannter Persönlichkeiten und kultureller Einrichtungen. Im zweiten Weltkrieg wurde der nicht ausgelagerte Teil der Bestände vernichtet (117.000 Bände) und auch die Rückführung der ausgelagerten Bestände nach dem Krieg gestaltete sich als schwierig.
Am 3. Januar 1946 erfolgte die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek: "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB Scharnagl würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held, der gleichzeitig sein 25-jahriges Dienstjubiläum feiern konnte.
1984 erfolgte der Einzug der Stadtbibliothekszentrale in das Kulturzentrum Gasteig.
==Medien==
Insgesamt verfügt die Stadtbibliothek über einen Gesamtbestand von circa 3 Millionen Medieneinheiten.
Der Bestand der Hauptbibliothek in den beiden Standorten beläuft sich insgesamt auf rund 75.000 Bücher, 100 Print-Zeitschriften Abonnements und 45.000 AV-Medien. Über eine zentrale Plattform erhalten Nutzer zusätzlich Zugang zu circa 40.000 E-Books und 7.200 elektronischen Zeitschriften.
==Angebote==
Die Münchner Stadtbibliothek verfügt über ein breites Veranstaltungsprogramm, darunter Lesungen, Filmabende, Konzerte und Ausstellungen. Sie betreibt außerdem mehrere Podcasts und einen Blog. Weitere Services umfassen einen mobilen Mediendienst, Führungen und die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas.
==Zentralbibliothek am [[Gasteig]]==
Seit dem 31. Juli 2021 ist die Zentralbibliothek am Gasteig geschlossen. Die Eröffnungen der beiden Interimsquartiere finden am 08. Oktober im HP8 in [[Sendling]] und am 26. November im Motorama statt.
===Standort HP8===
* Der Standort verfügt über 86 Einzelarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze.
* Es besteht Kopiermöglichkeit.
* Alle Ebenen sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
* Recherche-PCs und freies WLAN sind vorhanden.
* Zusätzlich stehen e-Pianos und Sonic Chairs zur Verfügung.
{{Adresse
|Name = HP8
|Straße = [[Hans-Preißinger-Straße]] 8
|PLZ = 81379
|Stadt = München
|Postfachnummer =
|Postfach-PLZ =
|Telefon = 089 233-772434
|Fax =
|Mobil =
|eMail =
|MVV =
}}


Davon sind Präsenzbestand in Gasteig:
===Standort Motorama===
* Der Standort verfügt über 100 Einzelarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze.
* Es besteht Kopier- und Scanmöglichkeit.
* Die Bibliothek ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
* 35 PCs und freies WLAN sind vorhanden.
* Zusätzlich stehen Gaming-Konsolen, Soundshower und eine Green-Screen-Box zur Verfügung.
{{Adresse
|Name = Motorama
|Straße = [[Rosenheimer Straße ]] 30-32
|PLZ = 81669
|Stadt = München
|Postfachnummer =
|Postfach-PLZ =
|Telefon = 089 233-772435
|Fax =
|Mobil =
|eMail =
|MVV =
}}


Ausleihbar:
===Adresse===
{{Adresse
|Name = Am Gasteig
|Straße = [[Rosenheimer Straße]] 5
|PLZ = 81667
|Stadt = München
|Postfachnummer =
|Postfach-PLZ =
|Telefon = 089 48098-3313
|Fax = 089 48098-3233
|Mobil =
|eMail =
|MVV = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} [[Rosenheimer Platz]]
}}
===Öffnungszeiten===
{|class=wikitable
!width="10px"| Montag
|width="100px" rowspan="5"| 10.00 - 19.00 Uhr
|-
!Dienstag
|-
!Mittwoch
|-
!Donnerstag
|-
!Freitag
|-
!Samstag
| 10.00 - 15.00 Uhr
|-
!Sonntag
| '''''geschlossen!!!'''''
|}


==Zentralbibliothek am [[Gasteig]]:==
==Stadtteil-Bibliotheken==
[[Rosenheimer Straße|Rosenheimer Str. 5]]<br/>
81667 München<br/>
Tel.: 089/48098-3203<br/>
Fax: 089/48098-3233


'''Öffnungszeiten:'''<br/>
Zusätzlich zur Bibliothek am Gasteig existieren noch weitere, kleinere Bibliotheken in den Münchner Stadtbezirken. Und zwar...
Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr<br/>
Sa      11.00 - 16.00 Uhr
*[[Stadtbibliothek Allach-Untermenzing]], [[Pfarrer-Grimm-Straße]] 1
*[[Stadtbibliothek Am Westkreuz]], [[Radolfzeller Straße]] 13
*[[Stadtbibliothek Berg am Laim]], [[Schlüsselbergstraße]] 4
*[[Stadtbibliothek Bogenhausen]], [[Rosenkavalierplatz]] 16
*[[Stadtbibliothek Fürstenried]], [[Forstenrieder Allee]] 61
*Gasteig, '''wegen Sanierung geschlossen, Interimsquartiere: siehe oben!'''
*[[Stadtbibliothek Giesing]], [[Deisenhofener Straße]] 20
*[[Stadtbibliothek Hadern]], [[Guardinistraße]] 90
*[[Stadtbibliothek Hasenbergl]], [[Blodigstraße]] 4
*[[Stadtbibliothek Isarvorstadt]], [[Kapuzinerstraße]] 28
*[[Stadtbibliothek Laim]], [[Fürstenrieder Straße]] 53
*[[Stadtbibliothek Maxvorstadt]], [[Augustenstraße]] 92, 80798 München
*[[Stadtbibliothek Milbertshofen]], [[Schleißheimer Straße]] 340
*[[Stadtbibliothek Moosach]], [[Hanauer Straße]] 61a
*[[Stadtbibliothek Neuhausen]], [[Nymphenburger Straße]] 171a
*[[Stadtbibliothek Neuperlach]], [[Charles-de-Gaulle-Straße]] 2a
*[[Stadtbibliothek Pasing]], [[Bäckerstraße]] 9
*[[Stadtbibliothek Ramersdorf]], [[Führichstraße]] 43
*[[Stadtbibliothek Riem]], [[Elisabeth-Castonier-Platz]] 19
*[[Stadtbibliothek Schwabing]], [[Hohenzollernstraße]] 16, 80801 München
*[[Stadtbibliothek Sendling]], [[Albert-Roßhaupter-Straße]] 8
*[[Stadtbibliothek Waldtrudering]], [[Wasserburger Landstraße]] 241
*[[Stadtbibliothek Westend]], [[Schießstättstraße]] 20c


== Stadtteil-Bibliotheken==
== Weitere Bibliotheksdienste ==
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=114 Allach-Untermenzing], [[Eversbuschstraße]] Ecke [[Pfarrer-Grimm-Straße]]
Die Stadtbibliothek besitzt über die oben erwähnten Einrichtungen noch Krankenhausbibliotheken, [[Bücherbus]]se und eine Onleihe. Letztere kann zum Ausleihen von Ebooks für TOLINO oder KINDLE benutzt werden.
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=182 Berg am Laim] [[Schlüsselbergstraße]] 4 (Ecke [[Berg-am-Laim-Straße]]), 81673 München
 
*Bogenhausen
== Bibliotheksausweis ==
*Fürstenried
Wer in Einrichtungen der Münchner Stadtbibliothek nur lesen will kann dies kostenlos tun. Wer allerdings Bücher, Medien oder Ebooks ausleihen will, braucht einen Bibliotheksausweis. Dieser ist ein Jahr gültig und kann in jeder Bibliothek mit einem auf der Webseite ausdruckbaren Anmeldeformular, Personalausweis und 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) erworben werden. Weitere Infos zur Anmeldung unter der unten angegebeben Webseite.
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=185 Giesing], [[St.-Martin-Straße]] 2, 81541 München
 
*Hadern
==Siehe auch==
*Harthof
* [[Bibliotheken]]
*Hasenbergl
* [[Bücherbus]]
*Isarvorstadt
* [[Hans Ludwig Held]] (1885 — 1954)
*Laim
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=191 Maxvorstadt], [[Augustenstraße]] 92, 80798 München
*Milbertshofen
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=193 Moosach], [[Hanauer Straße]] 61a
*Neuaubing
* [http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-neuhausen.html Neuhausen]
*Neuperlach
*Nymphenburg
*Obergiesing
*Pasing
*Ramersdorf
*[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/page.php?pageid=201 Schwabing], [[Hohenzollernstraße]] 16, 80801 München
*Sendling
*Waldtrudering
*Westend


==Weblinks==
==Weblinks==
Homepage der Münchner Stadtbibliothek: [http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ www.muenchner-stadtbibliothek.de]
* {{Website|www.muenchner-stadtbibliothek.de}}
* {{Facebook|MuenchnerStadtbibliothek}}
<!-- seit April 2024 offiziell für inaktiv erklärt: * {{Twitter|stadtbibmuc}} -->
* [http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/opac Onlinekatalog]
* [http://www.onleihe.de/muenchen Onleihe]
* [http://blog.muenchner-stadtbibliothek.de Blog]
* https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Staedtische_Bibliotheken_(Muenchen)


{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Literatur]]
{{stub}}
[[Kategorie:Bibliothek]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Buch]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 13:06 Uhr

Die Münchner Stadtbibliothek (oder Stadtbücherei) untersteht der Stadtverwaltung München. Mit ihrem dezentralen Konzept von Stadtteilbibliotheken und Zentralbibliothek, der Monacensia im Hildebrandhaus, der Juristischen Bibliothek im Rathaus, den Sozialen Bibliotheksdiensten mit Krankenhausbibliotheken und diversen Fahrbibliotheken im Mobilem Bücherhausdienst bildet sie das größte kommunale Bibliothekssystem in Deutschland.

Geschichte

Die Stadtbibliothek wurde 1843 auf Beschluss des Magistrates der Stadt München gegründet. Wie aus dem ersten Katalog von 1866 deutlich wird, war die Bibliothek zu Beginn hauptsächlich eine Verwaltungsbibliothek für die städtischen Ämter. Nach nur langsamem Wachstum in der Anfangszeit erfuhr die Bibliothek in der Weimarer Republik unter der Leitung des Bibliothekars Hans Ludwig Held (1885-1954) einen Aufschwung und wurde für die Allgemeinheit geöffnet. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges profitierte die Bibliothek von zahlreichen Übernahmen von Sammlungen bekannter Persönlichkeiten und kultureller Einrichtungen. Im zweiten Weltkrieg wurde der nicht ausgelagerte Teil der Bestände vernichtet (117.000 Bände) und auch die Rückführung der ausgelagerten Bestände nach dem Krieg gestaltete sich als schwierig. Am 3. Januar 1946 erfolgte die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek: "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB Scharnagl würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held, der gleichzeitig sein 25-jahriges Dienstjubiläum feiern konnte. 1984 erfolgte der Einzug der Stadtbibliothekszentrale in das Kulturzentrum Gasteig.

Medien

Insgesamt verfügt die Stadtbibliothek über einen Gesamtbestand von circa 3 Millionen Medieneinheiten. Der Bestand der Hauptbibliothek in den beiden Standorten beläuft sich insgesamt auf rund 75.000 Bücher, 100 Print-Zeitschriften Abonnements und 45.000 AV-Medien. Über eine zentrale Plattform erhalten Nutzer zusätzlich Zugang zu circa 40.000 E-Books und 7.200 elektronischen Zeitschriften.

Angebote

Die Münchner Stadtbibliothek verfügt über ein breites Veranstaltungsprogramm, darunter Lesungen, Filmabende, Konzerte und Ausstellungen. Sie betreibt außerdem mehrere Podcasts und einen Blog. Weitere Services umfassen einen mobilen Mediendienst, Führungen und die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas.

Zentralbibliothek am Gasteig

Seit dem 31. Juli 2021 ist die Zentralbibliothek am Gasteig geschlossen. Die Eröffnungen der beiden Interimsquartiere finden am 08. Oktober im HP8 in Sendling und am 26. November im Motorama statt.

Standort HP8

  • Der Standort verfügt über 86 Einzelarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze.
  • Es besteht Kopiermöglichkeit.
  • Alle Ebenen sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
  • Recherche-PCs und freies WLAN sind vorhanden.
  • Zusätzlich stehen e-Pianos und Sonic Chairs zur Verfügung.

HP8


Hans-Preißinger-Straße 8
81379 München
☎ : 089 233-772434


Standort Motorama

  • Der Standort verfügt über 100 Einzelarbeitsplätze und Gruppenarbeitsplätze.
  • Es besteht Kopier- und Scanmöglichkeit.
  • Die Bibliothek ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
  • 35 PCs und freies WLAN sind vorhanden.
  • Zusätzlich stehen Gaming-Konsolen, Soundshower und eine Green-Screen-Box zur Verfügung.

Motorama


Rosenheimer Straße 30-32
81669 München
☎ : 089 233-772435


Adresse

Am Gasteig


Rosenheimer Straße 5
81667 München
☎ : 089 48098-3313
MVV-Logo neu transparent.png: München S1.png-München S8.png Rosenheimer Platz

Öffnungszeiten

Montag 10.00 - 19.00 Uhr
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag 10.00 - 15.00 Uhr
Sonntag geschlossen!!!

Stadtteil-Bibliotheken

Zusätzlich zur Bibliothek am Gasteig existieren noch weitere, kleinere Bibliotheken in den Münchner Stadtbezirken. Und zwar...

Weitere Bibliotheksdienste

Die Stadtbibliothek besitzt über die oben erwähnten Einrichtungen noch Krankenhausbibliotheken, Bücherbusse und eine Onleihe. Letztere kann zum Ausleihen von Ebooks für TOLINO oder KINDLE benutzt werden.

Bibliotheksausweis

Wer in Einrichtungen der Münchner Stadtbibliothek nur lesen will kann dies kostenlos tun. Wer allerdings Bücher, Medien oder Ebooks ausleihen will, braucht einen Bibliotheksausweis. Dieser ist ein Jahr gültig und kann in jeder Bibliothek mit einem auf der Webseite ausdruckbaren Anmeldeformular, Personalausweis und 20 Euro (ermäßigt: 10 Euro) erworben werden. Weitere Infos zur Anmeldung unter der unten angegebeben Webseite.

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Münchner Stadtbibliothek" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Münchner Stadtbibliothek.