Elisabeth-Castonier-Platz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elisabeth-Castonier-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Trudering-Riem Messestadt Riem
PLZ 81829
Name erhalten 2017 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Willy-Brandt-Allee Selma-Lagerlöf-Straße Astrid-Lindgren-Straße Michael-Ende-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Messestadt Ost
Bus.png
 
234 262 659 Messestadt Ost
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 60 m Durchmesser
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06721

Der Elisabeth-Castonier-Platz ist ein Platz in der Messestadt Riem. Er liegt nördlich der Michael-Ende-Straße, zwischen Selma-Lagerlöf-Straße und Astrid-Lindgren-Straße.

Namensvergabe

Der Platz wurde am 14. September 2019 nach der Schriftstellerin Elisabeth CastonierW benannt. Elisabeth Castonier (* 6. März 1894 in DresdenW, † 24. September 1975 in München) kam während des Ersten Weltkriegs nach München, wo sie bis 1927 lebte. Ihr erster Roman „Frau, Knecht, Magd“ erschien 1932 im Berliner Tagblatt. 1934 emigrierte sie zuerst nach Wien und 1938 über Italien nach England. Dort war sie weiterhin schriftstellerisch tätig und arbeitete für die BBC und verschiedene Zeitungen. Ab 1944 arbeitete sie als Landarbeiterin auf einer Farm. 1955 nahm sie ihre literarische Tätigkeit wieder auf, unter anderem mit heiteren Geschichten über das Leben in England und persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen[2].

Anlieger

Lage

>> Geographische Lage von Elisabeth-Castonier-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Elisabeth-Castonier-Platz
  2. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2019: Elisabeth-Castonier-Platz