Liebigstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = Schulstraße (bis 1876) | | Alternativnamen = Schulstraße (bis 1876) | ||
| Bild = | | Bild = LiebigstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3167 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3167 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Bruderstraße]] [[Widenmayerstraße]] | | Straßen = [[Bruderstraße]] [[Widenmayerstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Wagmüllerstraße]] [[Alexandrastraße]] [[Tattenbachstraße]] [[Oettingenstraße]] [[Reitmorstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]] | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|16}} [[Lehel]] [[Nationalmuseum]]/[[Haus der Kunst]] | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|100}} [[Reitmorstraße]]/[[Schack-Galerie|Sammlung Schack]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 600 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = 377 | | Rambaldi = S. 155 - Nr. 377 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S. 191 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 02812 | ||
}} | }} | ||
Die '''Liebigstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Bruderstraße]] zur [[Widenmayerstraße]]. Sie ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | Die '''Liebigstraße''' im [[Lehel]] führt von der [[Bruderstraße]] zur [[Widenmayerstraße]]. Sie ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
== Baudenkmale == | == Baudenkmale == | ||
* Liebigstraße 37, 39, 41 und Ecke [[Reitmorstraße]] 23 und 25: Architekten, Josef Kalb | * Liebigstraße 37, 39, 41 und Ecke [[Reitmorstraße]] 23 und 25: Architekten, Josef Kalb, hier als Architekt, Baumeister und Baufirma, zusammen mit dem Architekten [[Martin Dülfer]]. 1893-1895. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.14150512218475|ost=11.585919857025146}} | *{{Lageanf|nord=48.14150512218475|ost=11.585919857025146}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1403785943985|ost=11.593781411647797}} | *{{Lageend|nord=48.1403785943985|ost=11.593781411647797}} | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Denkmal_für_Justus_von_Liebig|Liebig-Denkmal]] in München ([[Maximiliansplatz]]) | * [[Denkmal_für_Justus_von_Liebig|Liebig-Denkmal]] in München ([[Maximiliansplatz]]) | ||
* [[Pumuckl#„Ehrungen“|Pumuckl]] (an der Kreuzung [[Wagmüllerstraße]]/[[Triftstraße]] befinden sich Ampeln mit Pumuckl-Bild - obwohl Pumuckl eigentlich unsichtbar ist) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 17:46 Uhr
Liebigstraße Schulstraße (bis 1876)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Lehel | |
PLZ | 80538 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 600 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 155 - Nr. 377 | |
(2016), Dollinger | S. 191 | |
Straßen-ID | 02812 |
Die Liebigstraße im Lehel führt von der Bruderstraße zur Widenmayerstraße. Sie ist eine Fahrradstraße[2].
Namensgeber
Die Straße wurde benannt nach Justus von Liebig (1803 - 1873), einem deutschen Chemiker und Professor in Gießen und München. Auch mit einer Gedenktafel am nach ihm benannten Gasthaus „Liebighof im Lehel“ wird seiner gedacht (Haus-Nr. 14, angebracht über dem zentralen Portal zwischen 1. und 2. Obergeschoss).
Baudenkmale
- Liebigstraße 37, 39, 41 und Ecke Reitmorstraße 23 und 25: Architekten, Josef Kalb, hier als Architekt, Baumeister und Baufirma, zusammen mit dem Architekten Martin Dülfer. 1893-1895.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Liebigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Liebigstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Liebig-Denkmal in München (Maximiliansplatz)
- Pumuckl (an der Kreuzung Wagmüllerstraße/Triftstraße befinden sich Ampeln mit Pumuckl-Bild - obwohl Pumuckl eigentlich unsichtbar ist)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Liebigstraße
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen