Ludwig I. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br> | [[Bild:Reiterdenkmalludwig.jpg|thumb|Reiterdenkmal Ludwig I. am (alten) Odeonsplatz]]'''Ludwig I.''' (Ludwig Karl August) (* 25. August [[1786]] in Straßburg; † 29. Februar [[1868]] in Nizza) war von [[1825]] bis [[1848]] König von Bayern.<br> | ||
Er war der Sohn von [[Maximilian I.]] und [[Augusta Wilhelmine Maria]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von [[Maximilian II.]]<br> | Er war der Sohn von [[Maximilian I. Joseph]] und [[Augusta Wilhelmine Maria]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von [[Maximilian II. Joseph]]<br> | ||
Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er. | Ludwig I. stammte aus der Familie der [[Wittelsbach]]er. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Am 12. Oktober [[1810]] heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner [[Oktoberfest]]es begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin [[Theresienwiese]] genannt. | |||
Nach dem Tod seines Vaters am 13. Oktober [[1825]] wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt. | |||
Unter Ludwig wird [[München]] zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des [[Klassizismus]] und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten. | |||
::Zitat:'' "Als Luxus darf die Kunst nicht betrachtet werden" | ::Zitat:'' "Als Luxus darf die Kunst nicht betrachtet werden" ''sagte er 1846. | ||
Der Förderer der Künste ließ die Pinakotheken erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch kostenlos. | |||
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. | Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
Ebenso förderte er den Eisenbahnbau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die ''Bayerische Ludwigsbahn'' ([[1835]]), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die ''Pfälzische Ludwigsbahn'' wurden nach ihm benannt. | Ebenso förderte er den Eisenbahnbau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die ''Bayerische Ludwigsbahn'' ([[1835]]), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die ''Pfälzische Ludwigsbahn'' wurden nach ihm benannt. | ||
Auch den ''Ludwigskanal'', eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer | Auch den ''Ludwigskanal'' zwischen Main und Donau, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal, hat er initiiert. | ||
Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes | Am 20. März [[1848]] dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle. | ||
Ludwig I. starb am 29. Februar [[1868]] in Nizza. Er ist in der Basilika [[St. Bonifaz]] in München begraben. | Ludwig I. starb am 29. Februar [[1868]] in Nizza. Er ist in der Basilika [[St. Bonifaz]] in München begraben. | ||
*Vorgänger: [[Maximilian I. Joseph]] | |||
*Nachfolger: [[Maximilian II. Joseph]] | |||
== Kinder == | == Kinder == | ||
# Maximilian II. König von Bayern (* 28. November [[1811]]-1864) | |||
# Maximilian II. Joseph König von Bayern (* 28. November [[1811]]-1864) | |||
# Mathilde Karoline Wilhelmine Charlotte (* 30. August 1813-1862) verheiratet (Vermählung am 26. Dezember 1833) mit Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein | # Mathilde Karoline Wilhelmine Charlotte (* 30. August 1813-1862) verheiratet (Vermählung am 26. Dezember 1833) mit Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein | ||
# [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I.]] Friedrich Ludwig, (am 5. Oktober 1832 wird er König von Griechenland) (* 1. Juni 1815-1867) | # [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|Otto I.]] Friedrich Ludwig, (am 5. Oktober 1832 wird er König von Griechenland) (* 1. Juni 1815-1867) | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
== Bedeutung für München == | == Bedeutung für München == | ||
König Ludwig I. ist nicht so bekannt wie sein Enkel [[Ludwig II.]], obwohl | |||
U. a. sind folgende München-prägende und München-typische Bauten | König Ludwig I. ist nicht so bekannt wie sein Enkel [[Ludwig II.]], obwohl sein Verdienst, zumindest für München, wesentlich bedeutender war. | ||
* Gestaltung des [[Max-Joseph-Platz]] mit königlicher Post, [[Nationaltheater]], Südseite der [[Residenz]] usw. (Baustil: Klassizismus | |||
* [[Odeonsplatz]] & [[Ludwigstraße]] (Baustil: Klassizismus & Historismus | U. a. sind folgende München-prägende und München-typische Bauten ihm zu verdanken: | ||
* [[Königsplatz]] (mit Glyptothek, Propyläen und Staatliche Antikensammlung) (Baustil: Klassizismus | * Gestaltung des [[Max-Joseph-Platz]] mit königlicher Post, [[Nationaltheater]], Südseite der [[Residenz]] usw. (Baustil: Klassizismus; Baumeister: [[Leo von Klenze]]) | ||
* [[Alte Pinakothek]] (Baustil: Klassizismus | * [[Odeonsplatz]] & [[Ludwigstraße]] mit der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]], [[Universität]], [[Feldherrnhalle]] und [[Siegestor]] (Baustil: Klassizismus & [[Historismus]]; Baumeister: anfangs Leo von Klenze, danach [[Friedrich von Gärtner]]) | ||
* [[Ruhmeshalle]] mit [[Bavaria]] auf der [[Theresienwiese]] (Baustil: Klassizismus | * [[Königsplatz]] (mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlung]]) (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze) | ||
* [[Alte Pinakothek]] (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze) | |||
* [[Ruhmeshalle]] mit [[Bavaria]] auf der [[Theresienwiese]] (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig]] | * [[Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig]] | ||
Zeile 52: | Zeile 58: | ||
* [http://www.stefan-etzel.de/HOME/bios/ludwig.htm König Ludwig I. & Lola Montez] | * [http://www.stefan-etzel.de/HOME/bios/ludwig.htm König Ludwig I. & Lola Montez] | ||
{| | {{Wikipedia-Artikel|Ludwig I. (Bayern)}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Regent]] | [[Kategorie:Regent]] | ||
[[Kategorie:Wittelsbacher]] |
Version vom 7. April 2012, 07:24 Uhr
Ludwig I. (Ludwig Karl August) (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) war von 1825 bis 1848 König von Bayern.
Er war der Sohn von Maximilian I. Joseph und Augusta Wilhelmine Maria, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, Vater von Maximilian II. Joseph
Ludwig I. stammte aus der Familie der Wittelsbacher.
Geschichte
Am 12. Oktober 1810 heiratet Ludwig als bayerischer Kronprinz die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (Prinzenhochzeit). Damit wird die Tradition des Münchner Oktoberfestes begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin Theresienwiese genannt.
Nach dem Tod seines Vaters am 13. Oktober 1825 wurde Ludwig als dessen Nachfolger zum Bayerischen König gekrönt.
Unter Ludwig wird München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Ludwig I. war - ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet - ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele bedeutende Bauwerke errichten.
- Zitat: "Als Luxus darf die Kunst nicht betrachtet werden" sagte er 1846.
Der Förderer der Künste ließ die Pinakotheken erbauen. Heute umfasst die inzwischen staatliche Sammlung rund 10.000 Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, von Dürer bis Picasso. Und der Eintritt ist sonntags immer noch kostenlos.
Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten.
Ebenso förderte er den Eisenbahnbau in Deutschland. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die Bayerische Ludwigsbahn (1835), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die Pfälzische Ludwigsbahn wurden nach ihm benannt.
Auch den Ludwigskanal zwischen Main und Donau, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanal, hat er initiiert.
Am 20. März 1848 dankte Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes Maximilian II. Joseph ab. Dabei spielte u.a. seine Affäre mit der Tänzerin Lola Montez eine Rolle.
Ludwig I. starb am 29. Februar 1868 in Nizza. Er ist in der Basilika St. Bonifaz in München begraben.
- Vorgänger: Maximilian I. Joseph
- Nachfolger: Maximilian II. Joseph
Kinder
- Maximilian II. Joseph König von Bayern (* 28. November 1811-1864)
- Mathilde Karoline Wilhelmine Charlotte (* 30. August 1813-1862) verheiratet (Vermählung am 26. Dezember 1833) mit Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein
- Otto I. Friedrich Ludwig, (am 5. Oktober 1832 wird er König von Griechenland) (* 1. Juni 1815-1867)
- Theodolinde Charlotte Luise Marie Anna Therese (* 7. Oktober 1816- † 12. April 1817)
- Luitpold Carl Joseph Wilhelm Ludwig, Prinzregent von Bayern (* 12. März 1821 - † 12. Dezember 1912)
- Adelgunde Auguste Charlotte Karoline Elisabeth Amalie Sophie Marie Louise (* 19. März 1823-1914) verheiratet mit Franz V. von Österreich-Modena
- Hildegard Louise Charlotte Therese Friederike (In der Genealogie des königlichen Hauses von 1835 werden zwei Namen "Hildegarde" und "Friedrike" geschrieben) (* 10. Juni 1825 - † 2. April 1864) verheiratet mit Erzherzog Albrecht von Österreich (1817-1895)
- Alexandra Amalie (* 26. August 1826-1875)
- Adalbert Wilhelm Georg Ludwig (* 19. Juli 1828-1875)
Bedeutung für München
König Ludwig I. ist nicht so bekannt wie sein Enkel Ludwig II., obwohl sein Verdienst, zumindest für München, wesentlich bedeutender war.
U. a. sind folgende München-prägende und München-typische Bauten ihm zu verdanken:
- Gestaltung des Max-Joseph-Platz mit königlicher Post, Nationaltheater, Südseite der Residenz usw. (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze)
- Odeonsplatz & Ludwigstraße mit der Bayerischen Staatsbibliothek, Universität, Feldherrnhalle und Siegestor (Baustil: Klassizismus & Historismus; Baumeister: anfangs Leo von Klenze, danach Friedrich von Gärtner)
- Königsplatz (mit Glyptothek, Propyläen und Antikensammlung) (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze)
- Alte Pinakothek (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze)
- Ruhmeshalle mit Bavaria auf der Theresienwiese (Baustil: Klassizismus; Baumeister: Leo von Klenze)
Siehe auch
Weblinks
Das Thema "Ludwig I. (Bayern)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwig I. (Bayern). |