Menzinger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Menzinger Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Ludwig-Ferdinand-Straße, Kemnatenstraße (bis 1947)
| Bild                = Muemenzingerstrschi2021.jpg
| Bild                = Muemenzingerstrschi2021.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 16: Zeile 16:
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            = [[Nymphenburg]] [[Obermenzing]]
| Ortsteil            = [[Nymphenburg]] [[Obermenzing]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Nymphenburg]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]] [[Pasing-Obermenzing]]
| PLZ                  = 80638, 80992, 80997
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = vor 1895, 1912, 1947, 1984
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3504 Menzinger Straße]</ref>
| Straßen              = [[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] [[Amalienburgstraße]] [[Megerlestraße]]
| Straßen              = [[Ludwig-Ferdinand-Brücke]] [[Amalienburgstraße]] [[Megerlestraße]]
| Querstraßen          = [[Südliche Auffahrtsallee]] [[Zamboninistraße]] [[Kuglmüllerstraße]] [[Dall’Armistraße]] [[Savoyenstraße]] [[Maria-Ward-Straße]] [[Wintrichring]] [[Franz-Schrank-Straße]] [[Schragenhofstraße]] [[Tannenweg]] [[Lustheimstraße]] [[Donizettiweg]] [[Waldhornstraße]] [[Überreiterstraße]] [[Rebhuhnweg]] [[Piltzweg]] [[Reginbaldstraße]] [[Melßheimerstraße]] [[Petergörglstraße]] [[Heerstraße]] [[Schlehbuschstraße]] [[Kastellstraße]] [[Stöcklstraße]] [[Hugo-Heiß-Weg]] [[Rodenstockplatz]] [[Kunstmannstraße]] [[Kreckestraße]] [[Trumppstraße]] [[Freseniusstraße]] [[Finsterwalderstraße]]
| Querstraßen          = [[Südliche Auffahrtsallee]] [[Zamboninistraße]] [[Kuglmüllerstraße]] [[Dall’Armistraße]] [[Savoyenstraße]] [[Maria-Ward-Straße]] [[Wintrichring]] [[Franz-Schrank-Straße]] [[Schragenhofstraße]] [[Tannenweg]] [[Lustheimstraße]] [[Donizettiweg]] [[Waldhornstraße]] [[Überreiterstraße]] [[Rebhuhnweg]] [[Piltzweg]] [[Reginbaldstraße]] [[Melßheimerstraße]] [[Petergörglstraße]] [[Heerstraße]] [[Schlehbuschstraße]] [[Kastellstraße]] [[Stöcklstraße]] [[Hugo-Heiß-Weg]] [[Rodenstockplatz]] [[Kunstmannstraße]] [[Kreckestraße]] [[Trumppstraße]] [[Freseniusstraße]] [[Finsterwalderstraße]]
Zeile 25: Zeile 27:
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                = {{ÖPNV|17}} Maria-Ward-Straße Botanischer Garten Amalienburgstraße
| Tram                = {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} [[Maria-Ward-Straße]], [[Botanischer Garten]], [[Amalienburgstraße]]
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|151}} [[Nördliche Auffahrtsallee]], [[Dall’Armistraße]], {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|151}} {{ÖPNV|180}} [[Maria-Ward-Straße]], {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|180}} auch [[Botanischer Garten]], {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|158}} {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|180}} [[Amalienburgstraße]], {{ÖPNV|162}} [[Tannenweg]], [[Fasanenstraße]], [[Reginbaldstraße]], [[Heerstraße]], [[Kunstmannstraße]], [[Finsterwalderstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 3,65 km
| Straßenlänge        = 4,1 km <!-- der in "Stadtgeschichte München" genannte Wert ist falsch -->
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Noch nicht genannt.
| Rambaldi            = Noch nicht genannt.
| MSVZ                = S.215, Jahr 1947.
| MSVZ                = S. 215, Jahr 1947
| Straßen-ID          = 03098
}}
}}
 
Die '''Menzinger Straße''' führt von der [[Nördliche Auffahrtsallee|Nördlichen Auffahrtsallee]] zur [[Freseniusstraße]].
Die '''Menzinger Straße''' führt von der [[Nördliche Auffahrtsallee]] zur [[Freseniusstraße]].


== Straßenname ==
== Straßenname ==
Sie ist in unterschiedlichen Abschnitten seit dem Jahr 1947 nach der alten Siedlung '''Menzing''' benannt. Dieser Name geht zurück bis in das Jahr 760, in dem der Ort Menzing und die späteren Teile [[Obermenzing|Ober]]- und [[Untermenzing]] erstmals urkundlich genannt wurden.
Sie ist in unterschiedlichen Abschnitten seit dem Jahr 1895 nach der alten Siedlung '''Menzing''' benannt. Dieser Name geht zurück bis in das Jahr 760, in dem der Ort Menzing und die späteren Teile [[Obermenzing|Ober]]- und [[Untermenzing]] erstmals urkundlich genannt wurden.


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Bereits um 1895 <ref>Adressbuch 1893 noch nicht, Beschreibung in der Ausgabe von 1900 benannt</ref> trägt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte [[Moosacher Straße]] verbindend, am alten Pflasterzollhaus XIV vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten Kapuzinerhölzl hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den [[Herrmannshofer Bach]] überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Ober-, und Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße. Im Jahr 1912 wird die ''alte'' Moosacher Straße in [[Maria-Ward-Straße]] umbenannt. Diese Straße wird 1959 vom Rest der ehemaligen Straße in ihrer Gesamtlänge bis zur Dachauer Straße verlaufend, abgetrennt, und endet nun an der Kreuzung Menzinger Straße und dem damals neu benannten Wintrichring. Hier nimmt sie den Verlauf der ''alten'' Menzinger Straße ein, die sich links Abzweigend am alten Zollhaus, Institut der Englischen Fräulein, vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt [[Amalienburgstraße]] an der ''neuen'' Menzinger Straße endet. Von 1910 bis 1912 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, Architekten Gebrüder Rank, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt [[Hans Grässel]], aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des [[Wintrichring]]s um 1969, abgerissen. Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit der Siedlung Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden ''Ludwig-Ferdinand-Straße''. Das Teilstück der ''Kemnatenstraße'' und der ''Ludwig-Ferdinand-Straße'' wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden nicht weiter verwendet. Das andere Ende der Menzinger Straße, das seit den späten 1940-er Jahren, namentlich bis in das Jahr der Errichtung, und im Oktober 1984 vollendeten, neuen [[Von-Kahr-Straße]], bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der [[Eversbuschstraße]] verlief, wurde bis zur [[Finsterwalderstraße]] zurückgezogen.
Bereits um 1895<ref>Adressbuch 1893 noch nicht, Beschreibung in der Ausgabe von 1900 benannt</ref> trägt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte [[Moosacher Straße]] verbindend, am alten Pflasterzollhaus XIV vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten [[Kapuzinerhölzl]] hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den [[Hartmannshofer Bächl]] überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Ober-, und Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße.
 
Im Jahr [[1912]] wird die ''alte'' Moosacher Straße in [[Maria-Ward-Straße]] umbenannt. Diese Straße wird 1959 vom Rest der ehemaligen Straße in ihrer Gesamtlänge bis zur Dachauer Straße verlaufend, abgetrennt, und endet nun an der Kreuzung Menzinger Straße und dem damals neu benannten Wintrichring. Hier nimmt sie den Verlauf der ''alten'' Menzinger Straße ein, die sich links Abzweigend am alten Zollhaus, Institut der Englischen Fräulein, vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt [[Amalienburgstraße]] an der ''neuen'' Menzinger Straße endet. Von 1910 bis 1912 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, Architekten Gebrüder Rank, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt [[Hans Grässel]], aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des [[Wintrichring]]s um 1969, abgerissen.
 
Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit der Siedlung Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden ''Ludwig-Ferdinand-Straße''. Das Teilstück der ''Kemnatenstraße'' und der ''Ludwig-Ferdinand-Straße'' wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden an dieser Stelle nicht weiter verwendet. Das andere Ende der Menzinger Straße, das seit den späten [[1940er]]-Jahren, namentlich bis in das Jahr der Errichtung, und im Oktober 1984 vollendeten, neuen [[Von-Kahr-Straße]], bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der [[Eversbuschstraße]] verlief, wurde bis zur [[Finsterwalderstraße]] zurückgezogen.
 
Die einzelnen Abschnitte der kompletten Menzinger Straße, von Nymphenburg bis Untermenzing, waren bis zur Umbenennung im Jahr 1947 wie folgt unterteilt. Ludwig-Ferdinand-Straße, Kemnatenstraße, Menzinger Straße für den Abschnitt in Nymphenburg, Äußere Menzinger Straße und Menzinger Straße für den Abschnitt bis und zwischen Obermenzing, und Nymphenburger Straße für den Abschnitt bis Untermenzing.<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.140 M - Menzinger Str. bisher Ludwig-Ferdinand-Str., Kemnatenstr., Menzinger Str. im 23. Stadtbezirk, Äußere Menzinger Str., Menzinger Str. im 37. Stadtbezirk und Nymphenburger Str. im 38. Stadtbezirk.</ref>
 
== Bauwerke ==
* Mit der Hausnummer 80 verschwand im Januar 2025 das ehemalige Bahn-Streckenhaus an der Unterfahrt entlang der Bahntrasse nach Moosach.


== Straßenimpressionen ==
== Straßenimpressionen ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Muemenzimarwardx1915bw85.jpg|Pflasterzollhaus an der Kreuzung Maria-Ward-Straße rechter Straßenabschnitt, nachmals Wintrichring, und der Menzinger Straße. Zustand um 1915.
Muemenzistr38022011c90.jpg|Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand bis 2018 dieses kleine Wohnhaus.
Muemenzinger131913bw85.jpg|Institutsgebäube Botanischer Garten, Menzinger Straße 13. Nach 1914.
Muemenzingerstrunterf022021c85.jpg|Unterfahrt aus dem Jahr 1904, und Erweiterung 1954, an der Bahntrasse nach Freising.
Muemenzingerstrunterf022021c85.jpg|Unterfahrt aus dem Jahr 1904, und Erweiterung 1954, an der Bahntrasse nach Freising.
Muemenzingerstr482018c95.jpg|Hausnummer 48. Berufsfachschule.
Mueamalienbwend072014c85.jpg|Bushaltestelle Amalienburgstraße. Juli 2014.
Mueamalienbwend072014c85.jpg|Bushaltestelle Amalienburgstraße. Juli 2014.
Muemenzingergleisbauz0820214c85.jpg|Gleisbauarbeiten entlang der Menzinger Straße in Nymphenburg im Sommer 2014.
Muemenzingergleisbauz0820214c85.jpg|Gleisbauarbeiten entlang der Menzinger Straße in Nymphenburg im Sommer 2014.
Zeile 53: Zeile 68:
Muemenzingerstr092011c90.jpg|Die Straße die der Natur angepasst wurde. September 2011.
Muemenzingerstr092011c90.jpg|Die Straße die der Natur angepasst wurde. September 2011.
</gallery>
</gallery>
== Bekannte Anwohner ==
Der amerikanische Filmkomponist {{WL2|Sam Spence}} („{{WL2|Wie ein Blitz}}“) lebte lange Zeit in der Menzinger Straße 31.


== Tramhaltestelle Amalienburgstraße ==
== Tramhaltestelle Amalienburgstraße ==
[[Datei:Mueamalienbstrtram2160042016.jpg|thumb|Trambahnhaltestelle Amalienburgstraße an der Menzinger Straße.]]
[[Datei:Mueamalienbstrtram2160042016.jpg|thumb|Trambahnhaltestelle Amalienburgstraße an der Menzinger Straße. Tram wartend in Fahrtrichtung Innenstadt]]
Die Trambahn wendet seit 1962 an der Haltestelle ''Amalienburgstraße''. Derzeit bedient hier die Linie {{ÖPNV|17}}. In den 1990er-Jahren wurden Pläne diskutiert, die Trambahnstrecke vom [[Romanplatz]] zur Amalienburgstraße zugunsten von Bussen aufzugeben.
Die Trambahn wendet seit 1962 an der Haltestelle ''Amalienburgstraße''. Derzeit bedient hier die Linie {{ÖPNV|17}}.


== Tramhaltestelle Maria-Ward-Straße ==
== Tramhaltestelle Maria-Ward-Straße ==
Zeile 65: Zeile 83:
* Stadtpläne von München; Brun's Plan 1928.  
* Stadtpläne von München; Brun's Plan 1928.  
* Plan von München, Rausch 1956.  
* Plan von München, Rausch 1956.  
* Plan von München 1908, Vermessungsamt München.  
* Plan von München 1908, Vermessungsamt München.
* Stadtplan München, JRO, München 1959. Hier noch die Endhaltestelle vor dem Botanischen Garten. Trambahnlinie 3.
* Plan von München, Kompass-Stadtplan - Fleischmann 1969.
* Plan von München, Kompass-Stadtplan - Fleischmann 1969.
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Band 3, Stadtarchiv München. Die Jahre bis 1951. (Bahnunterfahrten, Bahnlinien)
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Band 3, Stadtarchiv München. Die Jahre bis 1951. (Bahnunterfahrten, Bahnlinien)


==Lage==
== Lage ==
{{Lageanf|nord=48.16143527626991|ost=11.511343717575073}}  
{{Lageanf|nord=48.16143527626991|ost=11.511343717575073}}  
{{Lageend|nord=48.175844|ost=11.47474}}  
{{Lageend|nord=48.175844|ost=11.47474}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Menzinger Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Obermenzing]]
[[Kategorie:Obermenzing]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Pasing-Obermenzing]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 14:35 Uhr

Menzinger Straße
Ludwig-Ferdinand-Straße, Kemnatenstraße (bis 1947)
Straße in München
Menzinger Straße
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Pasing-Obermenzing Nymphenburg Obermenzing
PLZ 80638, 80992, 80997
Name erhalten 1947 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ludwig-Ferdinand-Brücke Amalienburgstraße Megerlestraße
Querstraßen
 
Südliche Auffahrtsallee Zamboninistraße Kuglmüllerstraße Dall’Armistraße Savoyenstraße Maria-Ward-Straße Wintrichring Franz-Schrank-Straße Schragenhofstraße Tannenweg Lustheimstraße Donizettiweg Waldhornstraße Überreiterstraße Rebhuhnweg Piltzweg Reginbaldstraße Melßheimerstraße Petergörglstraße Heerstraße Schlehbuschstraße Kastellstraße Stöcklstraße Hugo-Heiß-Weg Rodenstockplatz Kunstmannstraße Kreckestraße Trumppstraße Freseniusstraße Finsterwalderstraße
Plätze Von-Goebel-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Maria-Ward-Straße, Botanischer Garten, Amalienburgstraße
Bus.png
 
51 151 Nördliche Auffahrtsallee, Dall’Armistraße, 51 143 151 180 Maria-Ward-Straße, 143 180 auch Botanischer Garten, 143 158 162 180 Amalienburgstraße, 162 Tannenweg, Fasanenstraße, Reginbaldstraße, Heerstraße, Kunstmannstraße, Finsterwalderstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 4,1 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht genannt.
(2016), Dollinger S. 215, Jahr 1947
Straßen-ID 03098

Die Menzinger Straße führt von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Freseniusstraße.

Straßenname

Sie ist in unterschiedlichen Abschnitten seit dem Jahr 1895 nach der alten Siedlung Menzing benannt. Dieser Name geht zurück bis in das Jahr 760, in dem der Ort Menzing und die späteren Teile Ober- und Untermenzing erstmals urkundlich genannt wurden.

Straßenverlauf

Bereits um 1895[2] trägt ein Verbindungsweg vom Nördlichen Schlossrondell kommend, die alte Moosacher Straße verbindend, am alten Pflasterzollhaus XIV vorbei, an der Umzäunung des Schlossparks, zwischen dem noch nicht existierenden Neuen Botanischen Garten entlang, bis zum alten Kapuzinerhölzl hinunter, abzweigend an der Schlossmauer, den Hartmannshofer Bächl überquerend, schräg zur Bahntrasse nach Freising unterquerend, weiter in Richtung Ober-, und Untermenzing führend, die Bezeichnung Menzinger Straße.

Im Jahr 1912 wird die alte Moosacher Straße in Maria-Ward-Straße umbenannt. Diese Straße wird 1959 vom Rest der ehemaligen Straße in ihrer Gesamtlänge bis zur Dachauer Straße verlaufend, abgetrennt, und endet nun an der Kreuzung Menzinger Straße und dem damals neu benannten Wintrichring. Hier nimmt sie den Verlauf der alten Menzinger Straße ein, die sich links Abzweigend am alten Zollhaus, Institut der Englischen Fräulein, vorbei, zwischen dem Schlosspark und dem hinteren Zugang zum Botanischen Garten hinzieht, und schließlich in einen Rad- und Fußweg, ohne genauere Bezeichnung, übergeht, und am Trambahnhaltepunkt Amalienburgstraße an der neuen Menzinger Straße endet. Von 1910 bis 1912 werden die neuen Maria-Ward-Schulen errichtet, Architekten Gebrüder Rank, dabei das ehemalige Pflasterzollhaus, Architekt Hans Grässel, aus dem Jahr 1899, in das neue Bauwerk eingegliedert, ein neues Zollhaus, Architekt Hans Grässel, wird im Jahr 1912 an die neu angelegte Menzinger Straße, Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, gestellt. Dieses wurde im Zuge des Neubaus des Wintrichrings um 1969, abgerissen.

Mit Beginn der Bauarbeiten am neuen Botanischen Garten in den Jahren 1910 bis 1913 wird ein neues Stück Menzinger Straße angelegt. Dieser Abschnitt wird vor das Grundstück der Gartenanlagen gelegt und verbindet weiterhin Nymphenburg mit der Siedlung Menzing, beginnend an der Kreuzung mit der alten Moosacher Straße, dem derzeitigen Wintrichring entsprechend, und der Kemnatenstraße, und der an ihr anschließenden Ludwig-Ferdinand-Straße. Das Teilstück der Kemnatenstraße und der Ludwig-Ferdinand-Straße wird ab dem Jahr 1947 in die Menzinger Straße aufgehen, beide Straßennamenbezeichnungen werden an dieser Stelle nicht weiter verwendet. Das andere Ende der Menzinger Straße, das seit den späten 1940er-Jahren, namentlich bis in das Jahr der Errichtung, und im Oktober 1984 vollendeten, neuen Von-Kahr-Straße, bis zur Würmbrücke in Untermenzing an der Eversbuschstraße verlief, wurde bis zur Finsterwalderstraße zurückgezogen.

Die einzelnen Abschnitte der kompletten Menzinger Straße, von Nymphenburg bis Untermenzing, waren bis zur Umbenennung im Jahr 1947 wie folgt unterteilt. Ludwig-Ferdinand-Straße, Kemnatenstraße, Menzinger Straße für den Abschnitt in Nymphenburg, Äußere Menzinger Straße und Menzinger Straße für den Abschnitt bis und zwischen Obermenzing, und Nymphenburger Straße für den Abschnitt bis Untermenzing.[3]

Bauwerke

  • Mit der Hausnummer 80 verschwand im Januar 2025 das ehemalige Bahn-Streckenhaus an der Unterfahrt entlang der Bahntrasse nach Moosach.

Straßenimpressionen

Bekannte Anwohner

Der amerikanische Filmkomponist Sam SpenceW („Wie ein BlitzW“) lebte lange Zeit in der Menzinger Straße 31.

Tramhaltestelle Amalienburgstraße

Trambahnhaltestelle Amalienburgstraße an der Menzinger Straße. Tram wartend in Fahrtrichtung Innenstadt

Die Trambahn wendet seit 1962 an der Haltestelle Amalienburgstraße. Derzeit bedient hier die Linie Muenchen Tram 17.jpg.

Tramhaltestelle Maria-Ward-Straße

Tramhaltestelle Botanischer Garten

Quellen und Nachweise

  • Stadtpläne von München; Brun's Plan 1928.
  • Plan von München, Rausch 1956.
  • Plan von München 1908, Vermessungsamt München.
  • Stadtplan München, JRO, München 1959. Hier noch die Endhaltestelle vor dem Botanischen Garten. Trambahnlinie 3.
  • Plan von München, Kompass-Stadtplan - Fleischmann 1969.
  • Megele: Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München. Band 3, Stadtarchiv München. Die Jahre bis 1951. (Bahnunterfahrten, Bahnlinien)

Lage

>> Geographische Lage des Straßenanfangs von Menzinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

>> Geographische Lage des Straßenendes von Menzinger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Menzinger Straße
  2. Adressbuch 1893 noch nicht, Beschreibung in der Ausgabe von 1900 benannt
  3. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden. S.140 M - Menzinger Str. bisher Ludwig-Ferdinand-Str., Kemnatenstr., Menzinger Str. im 23. Stadtbezirk, Äußere Menzinger Str., Menzinger Str. im 37. Stadtbezirk und Nymphenburger Str. im 38. Stadtbezirk.