Münchner Freiheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=Münchner Freiheit
| Name                 = Münchner Freiheit
|Alternativnamen= Feilitzschplatz
| Alternativnamen       = Feilitzschplatz, Danziger Freiheit, Münchener Freiheit
|Bild=Münchner Freiheit.jpg
| Bild                 = Münchner Freiheit.jpg
|Bild2=
| Bild2=
|Bild zeigt=Straßenschild
| Bild zeigt           =
|Ortsteil=[[Schwabing]]
| Ortsteil             = [[Schwabing]]
|Angelegt=
| Bezeichnung Ortsteil  = [[Schwabing-Freimann]]
|Nummer=  
| PLZ                  = 80802
|Rambaldi=
| Angelegt              =
|MSVZ=
| NameErhalten          = 1998
|NameErhalten= 1998
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3618 Münchner Freiheit]</ref>
|Straßen=
| Straßen               =
| Querstraßen         = [[Leopoldstraße]] [[Feilitzschstraße]] [[Herzogstraße]]
| Querstraßen           = [[Leopoldstraße]] [[Feilitzschstraße]] [[Herzogstraße]]
| Plätze               =
| Plätze               =
| U-Bahn               = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}}
| U-Bahn               = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Münchner Freiheit|Münchner Freiheit]]
| Tram                 = {{ÖPNV|23}}
| Tram                 = {{ÖPNV|23}} Münchner Freiheit
| Bus                 = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}}
| Bus                   = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|142}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|N45}} Münchner Freiheit
|Bauwerke= Trambahn-/Bus-/U-Bahn-Station Münchner Freiheit  
| Bauwerke             = Trambahn-/Bus-/U-Bahn-Station Münchner Freiheit  
|Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen         = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|Straßengestaltung=
| Straßenlänge          = 140 m
|Straßenlänge=
| Straßengestaltung     =
| Nummer                =
| Rambaldi              =
| MSVZ                  =
| Straßen-ID            = 03203
}}
}}
[[Bild:Muenchnerfreiheittram.jpg|thumb|Tram- und Bushaltestelle ''Münchner Freiheit'']]
[[Bild:Muenchnerfreiheittram.jpg|thumb|Tram- und Bushaltestelle ''Münchner Freiheit'']]
Die '''Münchner Freiheit''', vor [[1998]] ''Münchener Freiheit'', ist ein Platz in [[Schwabing]].
Die '''Münchner Freiheit''', vor [[1998]] ''Münch'''e'''ner Freiheit'', ist ein Platz in [[Schwabing]].


Ursprünglich hieß der Platz ''Feilitzschplatz'' wie die angrenzende [[Feilitzschstraße]], wurde jedoch [[1933]] in ''Danziger Freiheit'' umbenannt. Hintergrund war der damalige Status der Freien Stadt Danzig. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als der Platz wieder vorübergehend Feilitzschplatz hieß, wurde er in Gedenken an die Widerstandsgruppe [[Freiheitsaktion Bayern]] in Münchener Freiheit umbenannt, um dann offiziell 1998 das "e" zu verlieren.
Ursprünglich, ab 1928<ref>Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, Tiefbauamt abt. Straßenbau, Mai 1929, S.268, ''Feilitzschplatz''. Brunn's Plan von München für das Jahr 1929. Platz bereits eingezeichnet und benannt.</ref>,  hieß der Platz ''Feilitzschplatz'' wie die angrenzende [[Feilitzschstraße]], wurde jedoch Ende [[1933]] in ''Danziger Freiheit'' umbenannt.<ref>Adressbuch 1935, Stand Oktober 1934. Noch nicht in der Ausgabe von 1934 gelistet: Abteilung Straßen und Hausnummern S.133: ''Z. Erinn. an d. enge Verbundenheit d. deutsch. Mutterlandes mit d. freien Stadt Danzig. - Liegt an d. Kreuzung der Herzog-, Leopold-, Ungerer- und Feilitzschst.''.</ref> Hintergrund war der damalige Status der Freien Stadt Danzig. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als der Platz wieder vorübergehend Feilitzschplatz hieß, wurde er in Gedenken an die Widerstandsgruppe [[Freiheitsaktion Bayern]] in Münchener Freiheit umbenannt<ref>Straßenverzeichnis von München 1948 (Dez. 1947), S.53, es wird noch darauf hingewiesen, "Danziger Freiheit siehe Münchener Freiheit" S.203.''</ref>, um dann offiziell 1998 das "e" zu verlieren<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 1998: [https://stadt.muenchen.de/infos/muenchner-freiheit.html Münchner Freiheit]</ref>.


Seit der Neuordnung der [[Stadtbezirk]]e [[1992]] trägt auch ein Teil des Stadtbezirkes 12 [[Schwabing-West]] den Namen ''Münchner Freiheit'' (12.4).
Seit der Neuordnung der [[Stadtbezirk]]e [[1992]] trägt auch ein Teil des Stadtbezirkes 12 [[Schwabing-West]] den Namen ''Münchner Freiheit'' (12.4).
Zeile 31: Zeile 35:
[[Bild:Muenchnerfreiheitubahn.jpg|thumb|U-Bahnhof]]
[[Bild:Muenchnerfreiheitubahn.jpg|thumb|U-Bahnhof]]
== Verkehrsknotenpunkt ==
== Verkehrsknotenpunkt ==
Der Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt der öffentlichen Verkehrsmittel, er wird dominiert durch die Trambahnwendeschleife und den Busbahnhof. Die [[Trambahnlinie 23|Tram 23]] mit Ausgangspunkt an der Münchner Freiheit führt Richtung Norden ([[Bauhaus-Platz|Schwabing Nord]]).


{{Baustelle MVV
Im Untergrund befindet sich ein viergleisiger [[U-Bahnhof Münchner Freiheit|Bahnhof]]. Dort verkehren die Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}}, die in Richtung [[Olympiazentrum]]/[[Moosach]] bzw. [[Fröttmaning]]/[[Garching]] weiterfahren. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: {{ÖPNV|23}}, {{ÖPNV|53}}, {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|59}} und {{ÖPNV|142}}.
|
Die U3 und die U8


Moosach – Scheidplatz: U8 statt U3 im 10-Min.-Takt, ab Scheidplatz über Hauptbahnhof bis Sendlinger Tor. Werktags von 6 bis 20 Uhr weiter bis Mangfallplatz.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Scheidplatz – Münchner Freiheit: Pendelzug im 10-Min.-Takt
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
Fürstenried West – Universität: U3 im 8-Min.-Takt
| Vorheriger = [[Potsdamer Straße]]
   
| Linien = {{ÖPNV|23}}
 
| Nächster = '''Endstation'''
Zwischen Moosach und der Innenstadt wird die U3 während der Bauarbeiten durch die U8 ersetzt. Das heißt: Die Züge fahren zwischen Scheidplatz und Sendlinger Tor über der Strecke der U2 und erreichen damit auch den Hauptbahnhof. Sie verkehren im 10-Minuten-Takt. Werktags von etwa 6 bis 20 Uhr fährt die U8 weiter bis zum Mangfallplatz.
}}
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
Den kurzen Abschnitt zwischen Scheidplatz, Bonner Platz und Münchner Freiheit übernimmt ein Pendelzug im 10-Minuten-Takt.
 
Zwischen Fürstenried West und Universität verkehrt wie gewohnt die U3. Die Züge kommen auch hier alle 8 Minuten. Zwischen Implerstraße und Universität können Fahrgäste auch die U6 nutzen.
 
Die geänderten Abfahrtszeiten an Ihrer Haltestelle erfahren Sie ab Anfang Juli über unsere Aushangfahrpläne.
 
----
Die U6


Garching-Forschungszentrum – Münchner Freiheit: U6 im 5-Min.-Takt
Klinikum Großhadern – Universität: U6 im 8-Min.Takt
Im Norden zwischen Garching-Forschungszentrum, Fröttmaning und Münchner Freiheit fahren die Züge der U6 alle 5 Minuten. Im Spätverkehr kommt es zu Einschränkungen: Ab ca. 21.30 Uhr kann die U6 im Abschnitt Kieferngarten – Münchner Freiheit nur eingleisig im 20-Minuten-Takt fahren, weil das andere Gleis von Bauzügen genutzt werden muss.
Im Süden der U6 kommen die Züge alle 8 Minuten. Sie bedienen den Abschnitt Klinikum Großhadern – Implerstraße – Sendlinger Tor – Universität. Zwischen Implerstraße, Sendlinger Tor und Universität wird zur Hauptverkehrszeit durch Überlagerung mit der dort ebenfalls verkehrenden U3 ein 4-Minuten-Takt angeboten (anstatt wie im normalen Regelbetrieb 2 bis 3 Minuten).
Die geänderten Abfahrtszeiten an Ihrer Haltestelle erfahren Sie ab Anfang Juli über unsere Aushangfahrpläne.
Schienenersatzverkehr U6 und Verlängerung der Fahrtzeit
Im etwa 1,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen den U-Bahnhöfen Universität, Giselastraße und Münchner Freiheit ist ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, die als Linie U6 gekennzeichnet sind. Sie verkehren tagsüber etwa alle 2 Minuten und halten in unmittelbarer Nähe der U-Bahnhof-Zugänge.
Wir erwarten, dass sich die Fahrzeit für die Kundinnen und Kunden bei Nutzung des SEV U6 je nach Verkehrsaufkommen und in Abhängigkeit von den Umsteigezeiten um 15 bis 20 Minuten verlängert.
Fahrplan
Fahrplan SEV U6 Fahrplan SEV U6
PDF  21 kB
Der Zusatz-SEV U34 im Münchner Norden
Scheidplatz - Bonner Platz - Dietlindenstr. - Arabellapark: U34 werktags im 10-Min.-Takt
Arabellapark - Richard-Strauss-Str. - Dietlindenstr - Bonner Platz - Scheidplatz: U34 werktags im 10-Min.-Takt
----
Für Fahrgäste, die werktags im Münchner Norden unterwegs sind und regelmäßig zwischen U3/U6 und U4 umsteigen, richten wir mit der Buslinie U34 einen zusätzlichen SEV ein. Er verbindet die Stationen Scheidplatz (U2/U8 /Pendelzug), Bonner Platz (Pendelzug), Dietlindenstraße (U6) und Arabellapark (U4) miteinander und fährt unterwegs weitere wichtige Umsteigepunkte an.
----
Fahrplan SEV U34 Fahrplan SEV U34
PDF  13 kB
|http://www.mvg.de/freiheit}}
Der Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt der öffentlichen Verkehrsmittel, er wird dominiert durch die Trambahnwendeschleife und den Busbahnhof. Im Untergrund befindet sich ein viergleisiger [[U-Bahnhof|Bahnhof]] der [[U-Bahn]] (Aufspaltung von [[U3]] und [[U6]] in Richtung Norden). Die [[Trambahnlinie 23|Tram 23]] mit Ausgangspunkt an der Münchner Freiheit führt Richtung Norden ([[Bauhaus-Platz|Schwabing Nord]]) .


[[Bild:Monacofranze.jpg|thumb|Statue von Helmut Fischer (Monaco-Franze)]]
[[Bild:Monacofranze.jpg|thumb|Statue von Helmut Fischer (Monaco-Franze)]]
[[Bild:Helmut Dietl.jpg|thumb|Mittlerweile hat auch Helmut Dietl sein Denkmal]]


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Vor dem dort ansässigen Café ''Münchner Freiheit'' ist eine Statue von [[Helmut Fischer]] (er spielte den [[Monaco Franze]] in der gleichnamigen Fernsehserie von [[Helmut Dietl]]) des Bildhauers Nicolai Tregor zu bewundern.
Vor dem dort ansässigen Café ''Münchner Freiheit'' ist eine Statue von [[Helmut Fischer]] (er spielte den [[Monaco Franze]] in der gleichnamigen Fernsehserie von [[Helmut Dietl]]) des Bildhauers Nicolai Tregor zu bewundern. Gleich daneben hat inzwischen auch der Erfinder des Monaco Franze ein Denkmal erhalten.


In der Adventszeit veranstaltet der Verein ''Schwabinger [[Weihnachtsmarkt]]'' einen Kunst- und Kunsthandwerksmarkt auf der Münchner Freiheit. Jeden [[Donnerstag]] findet ein [[Münchner Wochenmärkte|Wochenmarkt]] statt.
In der Adventszeit veranstaltet der Verein ''Schwabinger [[Weihnachtsmarkt]]'' einen Kunst- und Kunsthandwerksmarkt auf der Münchner Freiheit. Jeden [[Donnerstag]] findet ein [[Münchner Wochenmärkte|Wochenmarkt]] statt.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1631492078304|ost=11.5867298841476}}  
{{Lage|nord=48.1631492078304|ost=11.5867298841476}}  
 
== Literatur ==
= Literatur ==
 
* Felix Heidenberger: ''Mau Yee. Münchner Freiheit. Tatsachen-Roman.'' Pro Business, Berlin, 2004. ISBN 3-938262-30-3; (Er schildert die Geschichte der FAB nach Einblick in den Nachlass von [[Rupprecht Gerngross]]. Rahmenhandlung ist das Schicksal der Dschunke „[[Münchner Freiheit|Mau Yee]]“, die sich Gerngross nach dem Krieg in Hongkong bauen ließ und zum Gedenken an die Freiheitsaktion Bayern „Münchner Freiheit“ taufte, wofür die chinesische Bezeichnung ''Mau Yee'' steht. Nach dem Tod von Gerngross übernahm der Schwabinger Künstler [[Johannes Schacht]] die Dschunke und führt mit ihr zur Erinnerung an den Freiheitskampf der FAB seit zwanzig Jahren erlebnispädagogische Fahrten für Jugendgruppen in der Adria durch. Während des Bürgerkriegs, der in den 1990er Jahren das Ende Jugoslawiens bedeutete, brachte die Dschunke „Münchner Freiheit“ Lebensmittel und Hilfsgüter in Flüchtlingslager Sloweniens und Kroatiens als Botschafterin für Freiheit und Demokratie im Geiste des Rupprecht Gerngross und seiner Mitkämpfer gegen den Nationalsozialismus.)
* Felix Heidenberger: ''Mau Yee. Münchner Freiheit. Tatsachen-Roman.'' Pro Business, Berlin, 2004. ISBN 3-938262-30-3; (Er schildert die Geschichte der FAB nach Einblick in den Nachlass von [[Rupprecht Gerngross]]. Rahmenhandlung ist das Schicksal der Dschunke „[[Münchner Freiheit|Mau Yee]]“, die sich Gerngross nach dem Krieg in Hongkong bauen ließ und zum Gedenken an die Freiheitsaktion Bayern „Münchner Freiheit“ taufte, wofür die chinesische Bezeichnung ''Mau Yee'' steht. Nach dem Tod von Gerngross übernahm der Schwabinger Künstler [[Johannes Schacht]] die Dschunke und führt mit ihr zur Erinnerung an den Freiheitskampf der FAB seit zwanzig Jahren erlebnispädagogische Fahrten für Jugendgruppen in der Adria durch. Während des Bürgerkriegs, der in den 1990er Jahren das Ende Jugoslawiens bedeutete, brachte die Dschunke „Münchner Freiheit“ Lebensmittel und Hilfsgüter in Flüchtlingslager Sloweniens und Kroatiens als Botschafterin für Freiheit und Demokratie im Geiste des Rupprecht Gerngross und seiner Mitkämpfer gegen den Nationalsozialismus.)


* Rupprecht Gerngross: ''Aufstand der Freiheits-Aktion Bayern 1945 : „Fasanenjagd“ und wie die Münchner Freiheit ihren Namen bekam ; Erinnerungen des Rupprecht Gerngross.'' Heidrich-Verlag, Augsburg, 1995. ISBN 3-930455-92-7
* Rupprecht Gerngross: ''Aufstand der Freiheits-Aktion Bayern 1945 : „Fasanenjagd“ und wie die Münchner Freiheit ihren Namen bekam ; Erinnerungen des Rupprecht Gerngross.'' Heidrich-Verlag, Augsburg, 1995. ISBN 3-930455-92-7


[[Kategorie:Münchner Freiheit| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U3]]
[[Kategorie:U6]]

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 12:47 Uhr

Münchner Freiheit
Feilitzschplatz, Danziger Freiheit, Münchener Freiheit
Straße in München
Münchner Freiheit
Basisdaten
Schwabing-Freimann Schwabing
PLZ 80802
Name erhalten 1998 Umbenennung[1]
Querstraßen
 
Leopoldstraße Feilitzschstraße Herzogstraße
Bauwerke Trambahn-/Bus-/U-Bahn-Station Münchner Freiheit
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Münchner Freiheit
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Münchner Freiheit
Bus.png
 
53 54 59 142 N40 N41 N43 N44 N45 Münchner Freiheit
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 140 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 03203
Tram- und Bushaltestelle Münchner Freiheit

Die Münchner Freiheit, vor 1998 Münchener Freiheit, ist ein Platz in Schwabing.

Ursprünglich, ab 1928[2], hieß der Platz Feilitzschplatz wie die angrenzende Feilitzschstraße, wurde jedoch Ende 1933 in Danziger Freiheit umbenannt.[3] Hintergrund war der damalige Status der Freien Stadt Danzig. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Platz wieder vorübergehend Feilitzschplatz hieß, wurde er in Gedenken an die Widerstandsgruppe Freiheitsaktion Bayern in Münchener Freiheit umbenannt[4], um dann offiziell 1998 das "e" zu verlieren[5].

Seit der Neuordnung der Stadtbezirke 1992 trägt auch ein Teil des Stadtbezirkes 12 Schwabing-West den Namen Münchner Freiheit (12.4).

U-Bahnhof

Verkehrsknotenpunkt

Der Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt der öffentlichen Verkehrsmittel, er wird dominiert durch die Trambahnwendeschleife und den Busbahnhof. Die Tram 23 mit Ausgangspunkt an der Münchner Freiheit führt Richtung Norden (Schwabing Nord).

Im Untergrund befindet sich ein viergleisiger Bahnhof. Dort verkehren die Linien München U3.jpg und München U6.jpg, die in Richtung Olympiazentrum/Moosach bzw. Fröttmaning/Garching weiterfahren. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: Muenchen Tram 23.jpg, 53, 54, 59 und 142.

Anschlussmöglichkeiten von Münchner Freiheit
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Potsdamer Straße Muenchen Tram 23.jpg Endstation


Statue von Helmut Fischer (Monaco-Franze)
Mittlerweile hat auch Helmut Dietl sein Denkmal

Sonstiges

Vor dem dort ansässigen Café Münchner Freiheit ist eine Statue von Helmut Fischer (er spielte den Monaco Franze in der gleichnamigen Fernsehserie von Helmut Dietl) des Bildhauers Nicolai Tregor zu bewundern. Gleich daneben hat inzwischen auch der Erfinder des Monaco Franze ein Denkmal erhalten.

In der Adventszeit veranstaltet der Verein Schwabinger Weihnachtsmarkt einen Kunst- und Kunsthandwerksmarkt auf der Münchner Freiheit. Jeden Donnerstag findet ein Wochenmarkt statt.

Lage

>> Geographische Lage von Münchner Freiheit im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Literatur

  • Felix Heidenberger: Mau Yee. Münchner Freiheit. Tatsachen-Roman. Pro Business, Berlin, 2004. ISBN 3-938262-30-3; (Er schildert die Geschichte der FAB nach Einblick in den Nachlass von Rupprecht Gerngross. Rahmenhandlung ist das Schicksal der Dschunke „Mau Yee“, die sich Gerngross nach dem Krieg in Hongkong bauen ließ und zum Gedenken an die Freiheitsaktion Bayern „Münchner Freiheit“ taufte, wofür die chinesische Bezeichnung Mau Yee steht. Nach dem Tod von Gerngross übernahm der Schwabinger Künstler Johannes Schacht die Dschunke und führt mit ihr zur Erinnerung an den Freiheitskampf der FAB seit zwanzig Jahren erlebnispädagogische Fahrten für Jugendgruppen in der Adria durch. Während des Bürgerkriegs, der in den 1990er Jahren das Ende Jugoslawiens bedeutete, brachte die Dschunke „Münchner Freiheit“ Lebensmittel und Hilfsgüter in Flüchtlingslager Sloweniens und Kroatiens als Botschafterin für Freiheit und Demokratie im Geiste des Rupprecht Gerngross und seiner Mitkämpfer gegen den Nationalsozialismus.)
  • Rupprecht Gerngross: Aufstand der Freiheits-Aktion Bayern 1945 : „Fasanenjagd“ und wie die Münchner Freiheit ihren Namen bekam ; Erinnerungen des Rupprecht Gerngross. Heidrich-Verlag, Augsburg, 1995. ISBN 3-930455-92-7

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Münchner Freiheit
  2. Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, Tiefbauamt abt. Straßenbau, Mai 1929, S.268, Feilitzschplatz. Brunn's Plan von München für das Jahr 1929. Platz bereits eingezeichnet und benannt.
  3. Adressbuch 1935, Stand Oktober 1934. Noch nicht in der Ausgabe von 1934 gelistet: Abteilung Straßen und Hausnummern S.133: Z. Erinn. an d. enge Verbundenheit d. deutsch. Mutterlandes mit d. freien Stadt Danzig. - Liegt an d. Kreuzung der Herzog-, Leopold-, Ungerer- und Feilitzschst..
  4. Straßenverzeichnis von München 1948 (Dez. 1947), S.53, es wird noch darauf hingewiesen, "Danziger Freiheit siehe Münchener Freiheit" S.203.
  5. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 1998: Münchner Freiheit