Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="align:center">[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|700px|[[Panorama-Bild der Haupthalle]] des Münchner Hauptbahnhofes]]<br/>[[Panoramabild Hauptbahnhof Haupthalle|zum vergrößerten Panorama-Bild der Haupthalle<br/>Blick nach Süden (links) und Westen (Mitte)]]</div>
[[Datei:Stadtmitte nach O.jpg|thumb|Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. [[Karl Schillinger]], 1976)]]
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der [[Bayerstraße]] (um 1886)]]
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptfassade dto. nach Bürklein (um 1906)]]
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhof052019bw99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]
[[Datei:Muehauptbahnhofvr052019c99.jpg|thumb|Der Hauptbahnhof am [[Bahnhofplatz]]. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.]]
[[Bild:HauptbahnhofPano2008b.jpg|thumb|Blick über das Gebäude hinweg auf das Gleisfeld (im Westen, Bild von 2008)]]


Der '''Hauptbahnhof''' München (erbaut im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch sehr wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz nicht nur im Münchener Umland, sondern auch Europaweit. Bahntechnisch handelt es sich um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  
Der '''Hauptbahnhof''' München (errichtet im Jahr [[1849]]) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der [[München|Münchner]] Innenstadt (etwa auf der Achse der [[Kaufingerstraße|Kaufinger]]- und [[Neuhauser Straße]], der wichtigsten Einkaufsstraße).  


Mit circa 450.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 32 oberirdischen Gleisen und zwei unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  
Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in ''Hamburg'' der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof ''Frankfurt (Main) Hbf''. München hat aber mit 34 oberirdischen Gleisen und acht unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.  


Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB Station&Service AG.'' Das eigentlichw Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].  
Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen [[Pasinger Bahnhof|München-Pasing]] und [[Ostbahnhof]] der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die ''DB InfraGO AG.'' Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatz]].
Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel ''[[Eisenbahn]]''.
 
== Geschichte ==
<!-- Dieser Teil wird noch ausformuliert! Bitte erstmal noch so lassen! -->
* 1. September [[1839]]: Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München – [[Lochhausen]]
* 4. Oktober 1840: Verlängerung der Strecke bis nach {{WL2|Augsburg}} (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]])
* 4. April [[1847]]: Das Gebäude des Bahnhofes brannte nieder.
* 1847 - 22. September 1849:  Bau des ''Centralbahnhofs'' nach den Plänen von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]]
* 1858: Eröffnung der Strecke nach [[Landshut]]
* 1859: Eröffnung der Strecke nach Nürnberg
* 15. Oktober 1871: Eröffnung der Strecke nach [[Rosenheim]]
* 1876 - Mai 1884: Großumbau des Bahnhofes
[[Bild:MucSuedBauBahnhof1887.jpg|thumb|Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der [[Bayerstraße]] (um 1886)]]
* 1893: Eröffnung des Starnberger Flügelbahnhofes
* 1893 - 1896: Verlegung des Rangierbahnhofes nach [[Laim]]
* 1. Mai 1904: Umbenennung in ''München Hauptbahnhof''
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)]]
* 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes
* Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-İstanbul, Ersatz für Orientexpress)
* 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen.
* 7. Januar [[1945]]: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung
* August 1949: Abriss der beschädigten Bahnsteighalle
* 1951: Eröffnung eines Hotels im Südteil des Bahnhofes
* 8. März 1958 - 1960: Neubau des Bahnhofes
* 1967 - 28. April [[1972]]: Bau der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief)
[[Datei:Stadtmitte nach O.jpg|thumb|Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. [[Karl Schillinger]], 1976)]]
* 18. Oktober [[1980]]: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U1/U2 (damals U1/U8)
* 10. März 1984: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5
* 2015:
** Fertigstellung einer neuen Bahnhofs-[[:Kategorie:Passage|Passage]]
** Ankunftsort viele [[Flüchtlinge]] aus Syrien, dem Irak und anderen Ländern, die über Österreich Deutschland erreichen
** Wegen eines [[Terroralarm an Sylvester 2015 in München|Terroralarms]] erfolgte an Sylvester kurz vor Mitternacht die Sperrung des Bahnhofs (auch vom [[Bahnhof Pasing]])
* 2018:
** 7. Juni: wegen Starkregens kommt es vorübergehend zu Wassereinbrüchen in die Haupthalle und zu damit verbundenen Betriebsstörungen
* 2019:
** 6. Mai: Der Haupteingang mit Schalterhalle wird gesperrt, da das Hauptgebäude für den Neubau der [[2. Stammstrecke]] entkernt werden soll<ref>Stadt München: [https://www.muenchen.de/aktuell/2019-05/sperrung-schalterhalle-hauptbahnhof.html Abschied von der Schalterhalle am Hauptbahnhof]</ref>.


Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs sind im Artikel ''[[Eisenbahnnetz um München]]'' zu finden.
=== Historisch bemerkenswerte Verbindungen ===
* {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute İstanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner [[Waggonfabrik Josef Rathgeber]] baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen.
* [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich
* F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt  von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''.
* [[Kleber-Express]] nach/von Freiburg im Breisgau
* Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ammerseebahn Ammerseebahn] von Mering bei Augsburg über Geltendorf nach [[Weilheim]] (KB 985) 1898 als Lokalbahn eingerichtet, 1970 elektrifiziert, um sie als Umleitungsstrecke für die [[Bahnstrecke München–Augsburg]] benutzen zu können. Bis 1991 verkehrten einzelne Fernverkehrszüge auf der Strecke.


[[Bild:HauptbahnhofPano2008b.jpg|thumb|470px|Blick über das Gebäude hinweg auf das '''Vorfeld''' (im Westen, Bild von 2008)]]
=== Sonderfahrten ===
* [[1953]]: [https://de.wikipedia.org/wiki/Versuchsfahrt_des_VT_10_551_nach_Athen_1953 Demonstrations-/Versuchsfahrt des Neubau-Dieseltriebwagens VT 10 551] zwischen München und Athen ([[Verkehrsausstellung]])
* [[1954]]: Ein Sonderzug bringt die Siegermannschaft von der Fußballweltmeisterschaft in Bern zurück nach Deutschland
* 5. Nov. 2011: Besuch von und Sonderfahrt mit der [[DR 18 201| Dampflok 18 201]], Heimatbahnhof Meiningen.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.
Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof [[Lindau]]-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in [[Bayern]]. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.


Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 32 Gleisen und setzt sich aus drei Teilbahnhöfen zusammen und zwar aus dem
Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen:
* '''Holzkirchner Bahnhof''' im Süden (heute ''Gleis 5 bis 10'')
:Derzeit fahren hier hauptsächlich die Regionalzüge Richtung Mühldorf und Salzburg / Österreich ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge nach Holzkirchen am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.


=== Holzkirchner Bahnhof ===
Am südlich gelegenen '''Holzkirchner Bahnhof''' (heute ''Gleis 5 bis 10'') fahren hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.


* '''Hauptbahnhof''' (''Haupthalle'')
=== Haupthalle ===
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung [[Augsburg]], [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab.
[[Bild:München Hbf Panorama.jpg|mini|Panorama in die Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs hinein, erste Blickrichtung nach Süden, dann nach Westen, links der Ausgang zur [[Bayerstraße]]. Standpunkt d. Fotografen über der Tickethalle am östlichen Haupteingang.]]
:Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
In der '''Haupthalle''' (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, [[Ingolstadt]] und [[Landshut]]) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde [[1960]] von der Friedrich Krupp AG gefertigt.  
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.
:In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine ''DB Lounge'' für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.


* '''Starnberger Flügelbahnhof''' im Norden (heute ''München Hbf Gleis 27 - 36'')
=== Starnberger Flügelbahnhof ===
Von diesen sechs Bahnsteigen fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  
Am nördlich gelegenen '''Starnberger Flügelbahnhof''' (Gleis 27 bis 36) fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die [[Bayerische Regiobahn]] ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der [[Luisenstraße]] zurückgesetzt.  


Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''.
Die '''[[S-Bahn]]''' hat baulich und betrieblich einen separaten ''Tiefbahnhof''. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.


Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.
Die '''[[U-Bahn]]''' betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: [[U1]], [[U2]], [[U7]] und [[U8]] befinden sich unterhalb des [[Bahnhofplatz|Bahnhofsvorplatzes]]; die Linien [[U4]] und [[U5]] südlich vom Empfangsgebäude.


;Umsteigezeiten: Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss eine erhebliche Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die DB AG zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an.
== Umsteigezeiten ==
 
Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.
Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an Gleis 11 bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht.
 
Der oberirdische Teil des Hauptbahnhofes ist, bis auf eine kurze Nachtruhe von 1:38 bis 3 Uhr, fast ständig in Betrieb. Unterirdisch und auf den [[Tram]]bahngleisen läuft der Betrieb rund um die Uhr. <rev>''[https://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000261 Grafik: Der Aufbau des Hauptbahnhofes in der Stationen-Datenbank der BEG]''</rev>
 
=== Starnberger Flügelbahnhof ===
 
Der Starnberger Flügelbahnhof ist der Ankunfts- und Abfahrtspunkt für die Regionalexpress- und Regionalbahnzügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) und den Regionalverkehrszügen der Deutschen Bahn (DB) nach Kempten, Mittenwald, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] und [[Kochel am See]].<rev>[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Munich_Main_Railway_Station_-_aerial_view.JPG Bild vom ''Starnberger Flügelbahnhof''] (bei Wikimedia.org, 2007)</ref>


Zusätzlich befindet sich das [[Kinder- und Jugendmuseum]] in diesem Gebäudeteil des Bahnhofs.
Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an Gleis 11 bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht. Stattdessen wird im Zuge der Renovierung des Hauptbahnhofs ein Steg errichtet, der jeden Bahnsteig noch einmal mittig verbindet


===Haupthalle===
Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.
 
An und in der ''Haupthalle'' mit den Fernverkehrsgleisen grenzen die Empfangsgebäude mit Schalterhallen, Wartebereichen, Geschäften, Bahnpolizei, Gepäckaufbewahrung und Gastronomie an. Die Gastronomie ist inzwischen um einige Kioske auf den Laufwegen angewachsen. Eine besondere Rolle fällt hierbei den Gleisen 11 bis 13 zu, denn auf diesen Gleisen fahren vorwiegend Eurocitys und andere Fernzüge ins Ausland.
 
===Holzkirchner Flügelbahnhof===
 
In dem Holzkirchner Flügelbahnhof fahren von den südlichen Gleisen 5 – 10 ab: hauptsächlich die Regionalverkehrszüge der BRB Richtung Rosenheim und der DB Richtung Osten, [[Mühldorf]] und Salzburg (Österreich).
 
=== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ===


== Gleisvorfeld und Straßenverkehr ==
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].
Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die [[Maximiliansbahn]].


;Querungen: Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf. wird beginnend an der Autobahn [[A99]] bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der [[Bergsonstraße]] und den der [[Lortzingstraße]], den der [[Offenbachstraße]], die Laimer Unterführung ([[Wotanstraße]]), durch die [[Friedenheimer Brücke]], die [[Donnersbergerbrücke]], die [[Hackerbrücke]] und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der [[Seidlstraße]] / [[Paul-Heyse-Straße]].
;Querungen: Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf. wird beginnend an der Autobahn [[A99]] bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der [[Bergsonstraße]] und den der [[Lortzingstraße]], den der [[Offenbachstraße]], die Laimer Unterführung ([[Wotanstraße]]), durch die [[Friedenheimer Brücke]], die [[Donnersbergerbrücke]], die [[Hackerbrücke]] und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der [[Seidlstraße]] / [[Paul-Heyse-Straße]].


Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage der gerade nicht eingesetzten ICE-Züge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].
Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage für die Intercityexpressfahrzeuge (inklusive einer Waschstraße) zwischen [[Hackerbrücke|Hacker-]] und [[Donnersbergerbrücke]].
 
Östlich der Hackerbrücke befindet das Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.
 
== Entwürfe für den neuen Hauptbahnhof ==
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig.
 
Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren unvermeidbar. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Zudem erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.
 
'''Die Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].'''
 
[[Bild:Hauptbahnhof 1906.jpg|thumb|link=https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/9773f621-a97e-4e06-8ac1-78c4d18f7abc|Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906; [https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/9773f621-a97e-4e06-8ac1-78c4d18f7abc Link] zu hist. Fotografien - Bild 8-10)]]
 
== Geschichte ==
 
* 1. September [[1839]] Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München – [[Lochhausen]]
* 4. Oktober 1840 Verlängerung der Strecke bis nach [[Augsburg]] (dort später [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]])
* 4. April [[1847]] Das Gebäude des Bahnhofes brannte nieder.
* 1847 - 22. September 1849  Bau des ''Centralbahnhofs'' nach den Plänen von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]]
* 1858 Eröffnung der Strecke nach [[Landshut]]
* 1859 Eröffnung der Strecke nach Nürnberg
* 15. Oktober 1871 Eröffnung der Strecke nach [[Rosenheim]]
* 1876 - Mai 1884 Großumbau des Bahnhofes
* 1893 Eröffnung des Starnberger Flügelbahnhofes
* 1893 - 1896 Verlegung des Rangierbahnhofes nach [[Laim]]
* 1. Mai 1904 Umbenennung in ''München Hauptbahnhof''
* 1915 Eröffnung des Holzkirchener Flügelbahnhofes
* Von 1916-1918 verkehrten via Dresden Kurswagen zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Balkanzug Balkanzug] (Berlin-Istanbul, Ersatz für Orientexpress)
* 15. Juli 1928: es ereignete sich im Bereich der Bahnhofsausfahrt des HBhof an der [[Donnersbergerbrücke]] ein schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen.
* 7. Januar [[1945]] Schwere Beschädigungen durch Bombardierung
* August 1949 Abriss der beschädigten Bahnsteighalle
* 1951 Eröffnung eines Hotels im Südteil des Bahnhofes
* 8. März 1958 - 1960 Neubau des Bahnhofes
* 1967 - 28. April [[1972]] Bau der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief)
* 18. Oktober [[1980]] Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U1/U2 (damals U1/U8)
* [[1983]] Eröffnung des Zentralstellwerkes
* 10. März 1984 Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5
* 2015:
** Fertigstellung einer neuen [[:Kategorie:Passage|Passage]]
** Ankunftsort viele [[Flüchtlinge]] aus Syrien, dem Irak und anderen Ländern, die über Österreich Deutschland erreichen
** Wegen eines [[Terroralarm an Sylvester 2015 in München|Terroralarms]] erfolgte an Sylvester kurz vor Mitternacht die Sperrung des Bahnhofs (auch vom [[Bahnhof Pasing]])
* 2018:
** 7. Juni: wegen Starkregens kommt es vorübergehend zu Wassereinbrüchen in die Haupthalle und zu damit verbundenen Betriebsstörungen
* 2019:
** 6. Mai: Der Haupteingang mit Schalterhalle wird gesperrt, da das Hauptgebäude für den Neubau der [[2. Stammstrecke]] entkernt werden soll<ref>Stadt München: [https://www.muenchen.de/aktuell/2019-05/sperrung-schalterhalle-hauptbahnhof.html Abschied von der Schalterhalle am Hauptbahnhof]</ref>.
 
=== Historisch bemerkenswerte Verbindungen ===
 
* {{WL2|Orient-Express}}, er verband ab 1883 – Paris*, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute westlicher Teil von Istanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit * Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner [[Waggonfabrik Josef Rathgeber]] baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen.
* [[TEE Bavaria (München-Lindau)]] und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich
* F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf [[München]] - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt  von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die '''IC-Linie 4'''.
* [[Kleber-Express]] nach/von Freiburg im Breisgau
* Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Ammerseebahn Ammerseebahn] von Mering bei Augsburg über Geltendorf nach [[Weilheim]] (KB 985) 1898 als Lokalbahn eingerichtet, 1970 elektrifiziert, um sie als Umleitungsstrecke für die [[Bahnstrecke München–Augsburg]] benutzen zu können. Bis 1991 verkehrten einzelne Fernverkehrszüge auf der Strecke.


* Besondere Events
Östlich neben der Hackerbrücke befindet das Elektronische Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.
* [[1953]]: [https://de.wikipedia.org/wiki/Versuchsfahrt_des_VT_10_551_nach_Athen_1953 Demonstrations-/Versuchsfahrt des Neubau-Dieseltriebwagens VT 10 551] zwischen München und Athen ([[Verkehrsausstellung]])
* [[1954]]: Ein Sonderzug bringt die Siegermannschaft von der Fußballweltmeisterschaft in Bern zurück nach Deutschland
* 5. Nov. 2011: Besuch von und Sonderfahrt mit der [[DR 18 201| Dampflok 18 201]], Heimatbahnhof Meiningen.


== Fernverkehr ==
== Betrieb ==
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebzüge. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren nur noch Intercity sowie Flixtrainzüge.


Derzeit halten die nachfolgend genannten Linien am Hauptbahnhof.


=== Fernverkehr ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Linie !! Strecke !! Taktfrequenz
! Linie !! Strecke
|-
|-
| rowspan="3" | {{Bahnlinie|ICE|11|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|2*|ICE}}
| Berlin – Magdeburg – Braunschweig – Kassel-Wilhelmshöhe – Würzburg – '''München'''
| ICE SPRINTER: '''München Hbf'''&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf&nbsp;- Köln Hbf&nbsp;- Düsseldorf Hbf
| ein Zug pro Woche nachts
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|8|ICE}}
| Hamburg-Altona|Hamburg-Altona – Berlin – Leipzig – Erfurt – Fulda&nbsp;– Frankfurt (Main)&nbsp;– Mannheim – Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg Augsburg&nbsp;– '''München'''
| ICE SPRINTER: '''München Hbf'''&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Erfurt Hbf&nbsp;- Halle (Saale) Hbf&nbsp;- Berlin Südkreuz&nbsp;- Berlin Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| Wiesbaden – Mainz – Mannheim – Stuttgart – '''München'''
| {{Bahnlinie|ICE|11|ICE}}
| einzelner Zug
| '''München Hbf'''&nbsp;- München-Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Mannheim Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Hbf&nbsp;- Fulda&nbsp;- Eisenach&nbsp;- Erfurt Hbf&nbsp;- Leipzig Hbf&nbsp;- Lutherstadt Wittenberg Hbf&nbsp;- Berlin Hbf
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|18|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|18|ICE}}
| Hamburg Altona – Berlin&nbsp;Halle (Saale)&nbsp;– Erfurt&nbsp;– Nürnberg &nbsp;– Ingolstadt/Augsburg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- (München-Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Donauwörth&nbsp;- Treuchtlingen&nbsp;-) Nürnberg Hbf&nbsp;- Erfurt Hbf&nbsp;- Halle (Saale) Hbf&nbsp;- Bitterfeld&nbsp;- Berlin Hbf&nbsp;- Hamburg Hbf
| zweistündlich
|-
| {{Bahnlinie|IC|24|IC}}
| Berchtesgaden Hbf&nbsp;- Bischofswiesen&nbsp;- Bayrisch Gmain&nbsp;- Bad Reichenhall&nbsp;- Freilassing&nbsp;- Traunstein&nbsp;- Prien am Chiemsee&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- München Ost&nbsp;- München Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Donauwörth&nbsp;- Treuchtlingen&nbsp;- Würzburg Hbf&nbsp;- Fulda&nbsp;- Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;- Göttingen&nbsp;- Hannover Hbf&nbsp;- Celle&nbsp;- Uelzen&nbsp;- Lüneburg&nbsp;- Hamburg Hbf
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|25|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|25|ICE}}
| Hamburg-Altona|Hamburg-Altona&nbsp;/ Bremen Bremen&nbsp;– Hannover Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Würzburg Würzburg&nbsp;– (Augsburg Augsburg&nbsp;bzw. Nürnberg Nürnberg&nbsp;– Ingolstadt Ingolstadt&nbsp;–) '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- Ingolstadt Hbf&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Würzburg Hbf&nbsp;- Fulda&nbsp;- Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;- Göttingen&nbsp;- Hannover Hbf&nbsp;- Hamburg Hbf
| stündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}}
| '''München'''&nbsp;– Nürnberg Nürnberg&nbsp;– Erfurt Erfurt&nbsp;– Leipzig Leipzig&nbsp;– Lutherstadt Wittenberg Lutherstadt Wittenberg&nbsp;– Berlin Südkreuz&nbsp;–&#160; Berlin Berlin Hbf (tief)&nbsp;–  Berlin-Spandau|Berlin-Spandau&nbsp;– Hamburg Hamburg Hbf&nbsp;–  Hamburg-Altona|Hamburg-Altona
| '''München Hbf'''&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Erlangen&nbsp;- Bamberg&nbsp;- Erfurt Hbf&nbsp;- Leipzig Hbf&nbsp;- Lutherstadt Wittenberg Hbf&nbsp;- Berlin Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|29|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|29|ICE}}
| Warnemünde|Warnemünde&nbsp;– Berlin Berlin&nbsp;– Halle (Saale) Halle&nbsp;– Erfurt Erfurt&nbsp;– Nürnberg Nürnberg&nbsp;– '''München'''
| ICE SPRINTER: '''München Hbf'''&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Erfurt Hbf&nbsp;- Halle (Saale) Hbf&nbsp;- Berlin Hbf
| einzelne Züge
|-
| {{Bahnlinie|ICE|31|ICE}}
| Dortmund Dortmund&nbsp;– Wuppertal Wuppertal&nbsp;– Köln Köln&nbsp;– Bonn Bonn&nbsp;– Koblenz Koblenz&nbsp;– Mainz Mainz&nbsp;– Frankfurt am Main Flughafen Fern|Frankfurt Flughafen&nbsp;– Frankfurt Frankfurt&nbsp;– Hanau Hanau&nbsp;– Würzburg Würzburg&nbsp;– Nürnberg Nürnberg&nbsp;– Ingolstadt Ingolstadt&nbsp;– '''München''' (–  Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen&nbsp;–  Seefeld in Tirol|Seefeld in Tirol)
| ein Zugpaar
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}}
| (Dortmund Dortmund&nbsp;) Essen Essen&nbsp;– Duisburg Duisburg&nbsp;– Düsseldorf Düsseldorf&nbsp;– Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- Ingolstadt Hbf&nbsp;- Nürnberg Hbf&nbsp;- Würzburg Hbf&nbsp;- Aschaffenburg Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf&nbsp;- Köln Hbf&nbsp;- Düsseldorf Hbf&nbsp;- Duisburg Hbf&nbsp;- Essen Hbf&nbsp;- Bochum Hbf&nbsp;- Dortmund Hbf
| stündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|42|ICE}}
| {{Bahnlinie|ICE|42|ICE}}
| Hamburg-Altona&nbsp;– Bremen Bremen&nbsp;– Münster (Westfalen) Münster&nbsp;(Recklinghausen Recklinghausen&nbsp;bzw. Dortmund&nbsp;–) Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Köln Köln&nbsp;–Siegburg/Bonn&nbsp;– Frankfurt Flughafen – Mannheim&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- München-Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Mannheim Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf&nbsp;- Köln Hbf&nbsp;- (Düsseldorf Hbf&nbsp;- Duisburg Hbf&nbsp;- Essen Hbf&nbsp;- Bochum Hbf&nbsp;- // Solingen Hbf&nbsp;- Wuppertal Hbf&nbsp;- Hagen Hbf&nbsp;-) Dortmund Hbf&nbsp;- Münster (W) Hbf&nbsp;- Osnabrück Hbf&nbsp;- Bremen Hbf&nbsp;- Hamburg Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|83|TGV}}
| {{Bahnlinie|ICE|47|ICE}}
| Paris Est – Strasbourg&nbsp;– Karlsruhe Karlsruhe&nbsp;Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- München-Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Mannheim Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf&nbsp;- Köln Hbf&nbsp;- Düsseldorf Hbf&nbsp;- Duisburg Hbf&nbsp;- Essen Hbf&nbsp;- Bochum Hbf&nbsp;- Dortmund Hbf
| ein Zugpaar täglich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|88|ECE}}
| {{Bahnlinie|ICE|60|ICE}}
| '''München'''&nbsp;–  Buchloe|Buchloe&nbsp;–  Memmingen|Memmingen &nbsp;–  Lindau-Reutin|Lindau-Reutin&nbsp;– Zürich Zürich
| '''München Hbf'''&nbsp;- München-Pasing&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Bruchsal&nbsp;- Karlsruhe Hbf
| sechs Zugpaare täglich
|-
|-
| {{Bahnlinie|ICE|90|RJX}}
| {{Bahnlinie|ICE|62|ICE}}
| '''München'''&nbsp;– Salzburg Hbf|Salzburg&nbsp;– Linz Linz&nbsp;– Wien Wien(– Budapest Keleti pályaudvar|Budapest Keleti)
| Klagenfurt&nbsp;- (Zagreb glavni kolodvor&nbsp;- Ljubljana&nbsp;-) Villach Hbf&nbsp;- Bad Hofgastein&nbsp;- Schwarzach St. Veit&nbsp;- St. Johann im Pongau&nbsp;- (Graz&nbsp;- Leoben&nbsp;-) Bischofshofen&nbsp;- Golling-A.&nbsp;- Salzburg Hbf&nbsp;- Freilassing&nbsp;- Traunstein&nbsp;- Prien am Chiemsee&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- München Ost&nbsp;- '''München Hbf'''&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Günzburg&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Heidelberg Hbf&nbsp;- Weinheim&nbsp;- Bensheim&nbsp;- Darmstadt Hbf&nbsp;- Frankfurt (Main) Hbf
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|62|RJ/EC}}
| {{Bahnlinie|ICE|83|TGV}}
| Frankfurt&nbsp;– Darmstadt&nbsp;–  Heidelberg Heidelberg bzw. Saarbrücken Saarbrücken&nbsp;Stuttgart&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''&nbsp;–  Rosenheim|Rosenheim&nbsp;– Salzburg (–&nbsp;Klagenfurt Klagenfurt)
| '''München Hbf'''&nbsp;- Augsburg Hbf&nbsp;- Ulm Hbf&nbsp;- Stuttgart Hbf&nbsp;- Karlsruhe Hbf&nbsp;- Strasbourg&nbsp;- Paris Est
| zweistündlich
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|28|IC}}
| {{Bahnlinie|ICE|88|ECE}}
| Nürnberg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- Buchloe&nbsp;- Memmingen&nbsp;- Lindau-Reutin&nbsp;- Bregenz&nbsp;- St. Margarethen&nbsp;- St. Gallen&nbsp;- Zürich HB
| einzelne Züge
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|32|IC}}
| {{Bahnlinie|IC|89|RJ}}
| Dortmund&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn Bonn&nbsp;– Koblenz Koblenz&nbsp;– Mainz Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;–  Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''
| '''München Hbf'''&nbsp;- München Ost&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- Kufstein&nbsp;- Wörgl&nbsp;- Jenbach&nbsp;- Innsbruck&nbsp;- Brenner&nbsp;- Brixen&nbsp;- Bozen&nbsp;- Verona Porta Nuova&nbsp;- (> Venezia St. Lucia // Bologna Centrale&nbsp;- Rimini)
| einzelne Züge
|-
|-
| {{Bahnlinie|IC|60|IC}}
| {{Bahnlinie|ICE|90|RJX}}
| (Karlsruhe&nbsp;–) Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München''' (–&nbsp;Salzburg)
| '''München Hbf'''&nbsp;- Salzburg Hbf&nbsp;- Linz Hbf&nbsp;- St. Pölten&nbsp;- Wien Hbf&nbsp;- Hegyeshalom&nbsp;- Budapest Keleti Paludva
| zweistündlich
|-
| {{Bahnlinie|IC|89|EC}}
| '''München'''&nbsp;– Rosenheim&nbsp;–  Kufstein|Kufstein&nbsp;– Innsbruck Innsbruck (–&nbsp; Bozen|Bozen&nbsp;–  Verona Porta Nuova|Verona&nbsp;–  Venezia Santa Lucia|Venezia&nbsp;bzw.  Bologna Centrale|Bologna)
| zweistündlich
|-
|-
|}
|}


===Nachtverkehr===
=== Nachtverkehr ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Gattung !! Strecke !! Bemerkungen
! Gattung !! Strecke !! Bemerkungen
|-
| style="text-align:center" | ÖBB Nightjet|NJ
| '''München'''&nbsp;– Salzburg Salzburg&nbsp;– Villach Villach&nbsp;–  Verona Porta Nuova|Verona&nbsp;–  Milano Porta Garibaldi|Mailand
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| '''München'''&nbsp;– Salzburg&nbsp;– Villach&nbsp;– Bologna Centrale|Bologna&nbsp;– Firenze Santa Maria Novella|Florenz&nbsp;–  Roma Termini|Rom
| '''München Hbf'''&nbsp;– Salzburg Hbf&nbsp;– Villach Hbf&nbsp;– Tarvisio Boscoverde&nbsp;- Padova&nbsp;- Verona Porta Nuova&nbsp;– Mailano Rogoredo&nbsp;- Pavia&nbsp;- Genova Piazza Principe&nbsp;- S. Margerita Ligure-Portofino&nbsp;- Rapallo&nbsp;- Levanto&nbsp;- Montorosso&nbsp;- La Spezia Centrale
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| Hamburg-Altona|Hamburg&nbsp;– Hannover Hannover&nbsp;– Göttingen|Göttingen&nbsp;– Würzburg Würzburg&nbsp;– Nürnberg Nürnberg&nbsp;– Augsburg Augsburg&nbsp;– '''München'''&nbsp;–  Kufstein|Kufstein&nbsp;– Innsbruck Innsbruck
| '''München Hbf'''&nbsp;– Salzburg Hbf&nbsp;– Villach Hbf&nbsp;– Tarvisio Boscoverde&nbsp;- Bologna Centrale&nbsp;– Roma Termini
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| Amsterdam Centraal|Amsterdam&nbsp;– Utrecht Centraal|Utrecht&nbsp;– Duisburg Duisburg&nbsp;– Düsseldorf Düsseldorf&nbsp;– Köln Köln&nbsp;– Koblenz Koblenz&nbsp;– Frankfurt Süd – Nürnberg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''&nbsp;– Kufstein&nbsp;– Innsbruck
| Innsbruck Hbf&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- '''München Hbf'''&nbsp;– Augsburg Hbf &nbsp;– Nürnberg Hbf&nbsp;– Würzburg Hbf&nbsp;– Köln Messe/&nbsp;Deutz&nbsp;- Düsseldorf Hbf&nbsp;- Duisburg Hbf&nbsp;- Arnhem Centraal&nbsp;- Utrecht Centraal&nbsp;- Amsterdam Centraal
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | NJ
| style="text-align:center" | NJ
| '''München'''&nbsp;– Salzburg&nbsp;– Villach&nbsp;– Udine&nbsp;–  Venezia Santa Lucia|Venedig
| Innsbruck Hbf&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- '''München Hbf'''&nbsp;– Augsburg Hbf &nbsp;– Nürnberg Hbf&nbsp;– Würzburg Hbf&nbsp;- Göttingen&nbsp;- Hannover Hbf&nbsp;- Hamburg-Harburg&nbsp;- Hamburg Hbf&nbsp;- Hamburg Dammtor&nbsp;- Hamburg-Altona
| täglich
|-
| style="text-align:center" | EuroNight|EN
| '''München'''&nbsp;– Salzburg&nbsp;– Villach&nbsp;–  Ljubljana|Ljubljana&nbsp;– Zagreb Glavni kolodvor|Zagreb
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | EN
| style="text-align:center" | EN
| '''München'''&nbsp;Salzburg&nbsp;– Villach&nbsp;– Ljubljana&nbsp;– Opatija Matulji&nbsp;–  Rijeka|Rijeka
| '''München Hbf'''&nbsp;- Rosenheim&nbsp;- Salzburg Hbf&nbsp;- Linz Hbf&nbsp;- Wien Hbf&nbsp;- Breclav&nbsp;- Ostrava hl.n.&nbsp;- Bohumin&nbsp;- Zebrzydowice&nbsp;- Czechowice-Dziedzice&nbsp;- Oswiecim&nbsp;- Krakow Glowny&nbsp;- Miechow&nbsp;- Wloszczowa Polnoc&nbsp;- Opoczno Poludnie&nbsp;- Warszawa Gdanska&nbsp;- Warszawa Wschodnia
| täglich
| täglich
|-
|-
| style="text-align:center" | EN
| '''München'''&nbsp;– Salzburg&nbsp;– Linz Linz&nbsp;–  St. Pölten|St.&nbsp;Pölten&nbsp;– Wien Wien&nbsp;– Győr&nbsp;– Budapest Keleti pályaudvar|Budapest Keleti
|Täglich
|}
|}


==Flixtrain==
=== Regionalverkehr ===
 
{| class="wikitable"
|-
! Linie
! Strecke
! Frequenz
! Betreiber
! Betriebsstart
|-
|align="center"|{{Bahnlinie|IRE||FLX 25|#ffffff|#74DF00}}
|'''München'''&nbsp;– [[Pasing]]&nbsp;– [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]]&nbsp;– Würzburg&nbsp;– [[Aschaffenburg Hauptbahnhof|Aschaffenburg]]&nbsp;– [[Hanau Hauptbahnhof|Hanau]]&nbsp;– [[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd|Frankfurt Süd]]&nbsp;(– [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt]])
|1 Zugpaar 4x/Woche
|rowspan="2" |[[Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr|IGE]]
|18. Juni 2021
|-
|align="center"|{{Bahnlinie|IRE||FLX 35N|#ffffff|#74DF00}}
|(Hamburg &nbsp;– [[Bahnhof Berlin-Spandau|Berlin-Spandau]]&nbsp;– [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin]]&nbsp;– Berlin Südkreuz&nbsp;–) [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig]]&nbsp;– [[Naumburg (Saale) Hauptbahnhof|Naumburg (Saale)]]&nbsp;– [[Bahnhof Jena Paradies|Jena Paradies]]&nbsp;– [[Bahnhof Saalfeld (Saale)|Saalfeld]]&nbsp;– [[Bahnhof Bamberg|Bamberg]]&nbsp;– [[Bahnhof Erlangen|Erlangen]]&nbsp;– [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]]&nbsp;– [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]]&nbsp;– [[Bahnhof München-Pasing|München-Pasing]]&nbsp;– '''München'''
|1 Zugpaar 4x/Woche
|17. Juni 2021
|}
<!--
 
¢Münchner Hauptbahnhof haben u.a. diese Linien ihren Ausgangspunkt:
 
*TGV-Linie München – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – Paris
*ICE {{Bahnlinie|ICE|11}}: Berlin – Frankfurt am Main – München – Innsbruck
*ICE {{Bahnlinie|ICE|25}}: Hamburg – Nürnberg – München – Garmisch-Partenkirchen
*ICE {{Bahnlinie|ICE|28}}: München – Augsburg – Nürnberg – Leipzig – Berlin
* ab Dez. 2018: ICE {{Bahnlinie|ICE|München – Nürnberg – Leipzig – Erfurt – Berlin (in knapp unter 4 Stdn. 3 x tgl. ca 6, 12 und 18 Uhr)
*ICE {{Bahnlinie|ICE|41}}: München – Inglstadt – Nürnberg – Würzburg – Frankfurt am Main
*ICE {{Bahnlinie|ICE|42}}: München – Stuttgart – Frankfurt – Köln – Dortmund – Amsterdam
*ICE {{Bahnlinie|ICE|116}}: München – [[Salzburg]] – Linz –Wien
*ECE-Linie {{Bahnlinie|EC|88}}: München - Buchloe – Lindau – Zürich
*EC-Linie {{Bahnlinie|EC|89}}: München – Bozen – Verona
 
Dabei bestehen diese Anbindungen
 
* nach '''Berlin''' (z. B. ab München Hbf 06:29 – Augsburg Hbf 07:02 – Ulm Hbf 07:47 - Stuttgart Hbf 08:43 - Mannheim Hbf 09:26 - Frankfurt(Main)Hbf 10:08 - Hanau Hbf 10:27 - Fulda 11:09 - Kassel-Wilhelmshöhe 11:41 - Göttingen 12:01 - Hildesheim Hbf 12:58 - Braunschweig Hbf 13:28 - Berlin-Spandau 15:13 - Berlin Hbf (tief) 15:28 – Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS 990}} ) - ab Dez. 2018 in knapp unter 4 Stdn. 3 x tgl. ca 6, 12 und 18 Uhr.  Täglich fahren 35 ICE-Züge über die 623 Kilometer lange Trasse zwischen Berlin und München. Auf der Strecke über Erfurt fahren die Züge mit bis zu Tempo 300. In den drei Sprinter-Zügen in jede Richtung dauert die Fahrt weniger als vier Stunden. Im Stundentakt starten die ICE-Züge, die öfter halten und knapp 30 Minuten länger brauchen. (Im Januar 2018 wurde eine Planpünktlichkeit von besser als 90 Prozent erreicht)
* nach '''Hamburg''' (z. B. ab Mü 06:41 - Augsburg Hbf 07:14 - Donauwörth 07:36 - Nürnberg Hbf 08:29 - Würzburg Hbf 09:27 - Fulda 10:01 - Kassel-Wilhelmshöhe 10:34 - Göttingen 10:53 - Hannover Hbf 11:32 - Hamburg Hbf 12:53 - Hamburg-Altona 13:08)
* nach '''Paris'''  (z. B. ab München Hbf 06:23 - Augsburg Hbf 06:54 - Ulm Hbf 07:37 - Stuttgart Hbf 08:34 - Karlsruhe Hbf 09:30 - Strasbourg 10:12 - Paris Est 12:10  –  [[Französischer Hochgeschwindigkeitszug Paris-München]] )
* nach '''Wien''' ( z. B. ab Mü Hbf 06:24 - Rosenheim 07:01 - Salzburg Hbf 07:58 - Linz Hbf 09:31 - St.Pölten Hbf 10:20 - Wien Meidling 10:44 - Wien Hbf 10:51 12 – Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS 950}})
*Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS990}} (in Richtung [[Ingolstadt]] – Nürnberg / Treuchtlingen – Würzburg) mit Direktverbindungen u.a. nach Hannover, Hamburg, Leipzig und Berlin
*Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS930}} (in Richtung [[Landshut]] – Regensburg)
*Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS940}} (in Richtung Mühldorf)
*Kursbuchstrecke {{Bahnlinie|KBS950}} (in Richtung [[Rosenheim]] – Kufstein / Salzburg) mit Direktverbindungen u.a. nach Wien
 
*Bahnstrecke Ulm–München (über [[Augsburg]]) mit Direktverbindungen u.a. nach Stuttgart. Mannheim, Frankfurt am Main, Köln, Straßburg und Paris
* Hamburg-Altona — Hannover – Würzburg – München
 
Viele Nachtreisezug-Linien der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB-Nightjets)  haben im Hauptbahnhof ihren Start- oder Endpunkt.
 
 
*Mittenwaldbahn (in Richtung [[Weilheim]] - Mittenwald)
*Allgäubahn (in Richtung Kempten oder Memmingen – [[Lindau|'''Lindau''' (Bodensee)]])
 
Bedeutende Ausbaumaßnahmen sind der Ausbau der West-Strecke nach '''Ulm'''–Stuttgart-Mannheim-Frankfurt/M auf vier Gleise (6 im Bereich der [[S-Bahn]] bis Maisach, 5 bis Mammendorf) und einer Höchstgeschwindigkeit von 230&nbsp;km/h.
 
Ebenso wie der Aus- und Neubau der Strecke München - [[Ingolstadt]] - '''Nürnberg''' entlang der [[A 9]] mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h im Abschnitt München-Ingolstadt (ebenfalls mit eigenen S-Bahngleisen bis Petershausen) und 300&nbsp;km/h im Abschnitt Ingolstadt - Nürnberg.
 
Eine Zwischenrolle zwischen Fern- und Nahverkehr nimmt der ''Allgäu-Express'' von München nach Oberstdorf ein, da er zwar tariflich dem Nahverkehr zugeordnet ist, jedoch als InterRegio-Ersatzverkehr eigentlich dem Fernverkehr zugeordnet werden müsste. Eine Verlängerung dieser Linie nach Regensburg - Hof/Furth i.W. ist aktuell ausgeschrieben. <!--Diese wird zur Zeit von den jeweils in zwei Zugpaaren bedienten RegionalExpressen ''Vier-Länderexpress'' (München - Hof - Leipzig) und ''Bayern-Böhmen-Express'' (München - Furth i.W. - Prag) von der DB    Satzreste ?  -->
 
== Regionalverkehr ==
 
{| class="wikitable zebra"
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
Zeile 309: Zeile 190:
! style="width:17%"| Taktfrequenz
! style="width:17%"| Taktfrequenz
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 1
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE1}}
| ''[[München-Nürnberg-Express]]:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Ingolstadt Hauptbahnhof|Ingolstadt]] (''zweistündlich:'' –&nbsp;[[Bahnhof Allersberg (Rothsee)|Allersberg]]&nbsp;– [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]])
| ''München-Nürnberg-Express:''<br />'''München'''&nbsp;– Ingolstadt (''zweistündlich:'' –&nbsp;Allersberg&nbsp;– Nürnberg)
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 2 / RE 25
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE2}}
| ''[[Alex (Zug)|alex]]:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Landshut (Bay) Hauptbahnhof|Landshut]]&nbsp;– [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburg]]&nbsp;– [[Bahnhof Schwandorf|Schwandorf]]&nbsp;– Weiden&nbsp;– [[Bahnhof Marktredwitz|Marktredwitz]]&nbsp;– [[Hof Hauptbahnhof|Hof]]&nbsp;/ Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Pilsen&nbsp;– [[Praha hlavní nádraží|Prag]]
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Weiden&nbsp;– Marktredwitz&nbsp;– Hof&nbsp;
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 3
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE3}}
| ''[[Donau-Isar-Express]]:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– [[Bahnhof Plattling|Plattling]]&nbsp;– [[Passau Hauptbahnhof|Passau]]
| ''Donau-Isar-Express:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Plattling&nbsp;– Passau
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 4
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE4}}
| '''München''' – [[Bahnhof Mühldorf (Oberbay)|Mühldorf]] [[Bahnhof Simbach (Inn)|Simbach]]
| '''München''' – Mühldorf – Simbach
| einzelne Züge
| einzelne Züge
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 5
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE5}}
| ''[[Bayerische Oberlandbahn|BRB Chiemgau-Inntal]]:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Rosenheim|Rosenheim]]&nbsp;– [[Bahnhof Traunstein|Traunstein]]&nbsp;– [[Bahnhof Freilassing|Freilassing]]&nbsp;– [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburg]]
| ''BRB Chiemgau-Inntal:''<br />'''München'''&nbsp;– Rosenheim&nbsp;– Traunstein&nbsp;– Freilassing&nbsp;– Salzburg
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 8 / RE 9
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE9}}
| ''Fugger-Express:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Mering|Mering]]&nbsp;– [[Augsburg Hauptbahnhof|Augsburg]] (–&nbsp;[[Bahnhof Treuchtlingen|Treuchtlingen]])&nbsp;/ –&nbsp;[[Ulm Hauptbahnhof|Ulm]]
| '''München'''&nbsp;– Mering&nbsp;– Augsburg (–&nbsp;Treuchtlingen)&nbsp;/ –&nbsp;Ulm
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 50
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE25}}
| '''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– [[Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz)|Neumarkt]]&nbsp;– Nürnberg
| ''alex:''<br />'''München'''&nbsp;– Landshut&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Schwandorf&nbsp;– Cham&nbsp;– Plzen&nbsp;– Praha hl.n.
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 61 / RE 62
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE61}} / {{ÖPNV|RE62}}
| ''Werdenfelsbahn'':<br />'''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Weilheim (Oberbay)|Weilheim]]&nbsp;– [[Bahnhof Murnau|Murnau]]&nbsp;– [[Bahnhof Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]]&nbsp;– Mittenwald&nbsp;/ Lermoos
| ''Werdenfelsbahn'':<br />'''München'''&nbsp;– Weilheim&nbsp;– Murnau&nbsp;– Garmisch-Partenkirchen&nbsp;– Mittenwald&nbsp;/ Lermoos
| einzelne Züge
| einzelne Züge
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 70 / RE 76
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE70}} / {{ÖPNV|RE76}}
| '''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Kaufering|Kaufering]]&nbsp;– [[Bahnhof Buchloe|Buchloe]]&nbsp;– [[Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof|Kempten]]&nbsp;– [[Bahnhof Immenstadt|Immenstadt]]&nbsp;– [[Bahnhof Lindau-Insel|Lindau-Insel]]&nbsp;/ [[Bahnhof Oberstdorf|Oberstdorf]]
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kempten&nbsp;– Immenstadt&nbsp;– Lindau-Insel&nbsp;/ Oberstdorf
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 72
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE72}}
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– [[Bahnhof Memmingen|Memmingen]]
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Memmingen
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RE 74
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB74}}
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kaufbeuren&nbsp;– Kempten
| '''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kaufbeuren&nbsp;– Kempten
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 6 / RB 60
|-
| ''Werdenfelsbahn:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Tutzing|Tutzing]]&nbsp;– Weilheim&nbsp;– Murnau&nbsp;– Garmisch-Partenkirchen<br />(– Mittenwald&nbsp;– [[Bahnhof Seefeld in Tirol|Seefeld]]&nbsp;– [[Innsbruck Hauptbahnhof|Innsbruck]]&nbsp;/ –&nbsp;Reutte&nbsp;– Vils Stadt)
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE80}} {{ÖPNV|RE89}}
| '''München'''&nbsp;- Mering&nbsp;- Augsburg&nbsp;- Donauwörth&nbsp;- Aalen /&nbsp;- Treuchtlingen&nbsp;- Würzburg
| zweistündlich
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RE96}}
| '''München'''&nbsp;- Buchloe&nbsp;- Memmingen&nbsp;- Lindau-Insel&nbsp;- Lindau-Reutin
| zweistündlich
|-
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB6}} / {{ÖPNV|RB60}}
| ''Werdenfelsbahn:''<br />'''München'''&nbsp;– Tutzing&nbsp;– Weilheim&nbsp;– Murnau&nbsp;– Garmisch-Partenkirchen<br />(– Mittenwald&nbsp;– Seefeld&nbsp;– Innsbruck&nbsp;/ –&nbsp;Reutte&nbsp;– Vils Stadt)
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 16
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB16}}
| '''München'''&nbsp;– Ingolstadt&nbsp;– {{nowrap|[[Eichstätt Bahnhof]] }} Treuchtlingen (''zweistündlich:'' –&nbsp;Nürnberg)
| '''München'''&nbsp;– Ingolstadt&nbsp;– Eichstätt Bahnhof&nbsp;– Treuchtlingen (''zweistündlich:'' –&nbsp;Nürnberg)
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 33
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB33}}
| '''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Freising|Freising]]&nbsp;– Landshut
| '''München'''&nbsp;– Freising&nbsp;– Landshut
| einzelne Züge
| einzelne Züge
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 40
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB40}}
| '''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Markt Schwaben|Markt Schwaben]]&nbsp;– [[Dorfen Bahnhof|Dorfen]]&nbsp;– Mühldorf
| '''München'''&nbsp;– Markt Schwaben&nbsp;– Dorfen&nbsp;– Mühldorf
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 54
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB54}}
| ''[[Bayerische Oberlandbahn|BRB Chiemgau-Inntal]]:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Grafing Bahnhof|Grafing]]&nbsp;– Rosenheim –&nbsp;[[Bahnhof Kufstein|Kufstein]]
| ''BRB Chiemgau-Inntal:''<br />'''München'''&nbsp;– Grafing Bahnhof&nbsp;– Rosenheim –&nbsp;Kufstein
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB&nbsp;55&nbsp;/ RB&nbsp;56&nbsp;/ RB&nbsp;57
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB55}} / {{ÖPNV|RB56}} / {{ÖPNV|RB57}}
| ''[[Bayerische Oberlandbahn|BRB Oberland]]:''<br />'''München'''&nbsp;– Holzkirchen&nbsp;– Bayrischzell&nbsp;/ Lenggries&nbsp;/ [[Bahnhof Tegernsee|Tegernsee]]
| ''BRB Oberland:''<br />'''München'''&nbsp;– Holzkirchen&nbsp;– Bayrischzell&nbsp;/ Lenggries&nbsp;/ Tegernsee
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 58
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB58}}
| ''[[Bayerische Oberlandbahn|BRB Chiemgau-Inntal]]:''<br />'''München'''&nbsp;– [[Bahnhof Deisenhofen|Deisenhofen]] (–&nbsp;[[Holzkirchen (Oberbayern)|Holzkirchen]]&nbsp;– Rosenheim)
| ''BRB Chiemgau-Inntal:''<br />'''München'''&nbsp;– Deisenhofen (–&nbsp;Holzkirchen&nbsp;– Rosenheim)
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" |  RB 65 / RB 66
| style="text-align:center" |  {{ÖPNV|RB65}} / {{ÖPNV|RB66}}
| ''Werdenfelsbahn:''<br />'''München'''&nbsp;– Tutzing&nbsp;– Weilheim&nbsp;/ Kochel
| ''Werdenfelsbahn:''<br />'''München'''&nbsp;– Tutzing&nbsp;– Weilheim&nbsp;/ Kochel
| stündlich
| stündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 68
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB68}}
| ''[[Bayerische Regiobahn|BRB Ostallgäu-Lechfeld]]:''<br />'''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– [[Bahnhof Kaufbeuren|Kaufbeuren]]&nbsp;– [[Bahnhof Füssen|Füssen]]
| ''BRB Ostallgäu-Lechfeld:''<br />'''München'''&nbsp;– Kaufering&nbsp;– Buchloe&nbsp;– Kaufbeuren&nbsp;– Füssen
| zweistündlich
| zweistündlich
|-
|-
| style="text-align:center" | RB 86 / RB 87
| style="text-align:center" | {{ÖPNV|RB86}} / {{ÖPNV|RB87}}
| ''Fugger-Express:''<br />'''München'''&nbsp;– Augsburg&nbsp;– Dinkelscherben&nbsp;/ [[Bahnhof Donauwörth|Donauwörth]]
| ''Fugger-Express:''<br />'''München'''&nbsp;– Augsburg&nbsp;– Dinkelscherben&nbsp;/ Donauwörth
| stündlich
| stündlich
|}
|}


== Öffentlicher Personennahverkehr ==
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
==== S-Bahn ====
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] im Untergrund gebaut werden.


[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
[[Bild:MVG0505_003_640.jpg|thumb|Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)]]
==== U-Bahn ====
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.


=== S-Bahn ===
==== Trambahn ====
Die '''[[S-Bahn]]''' München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S&nbsp;1 bis S&nbsp;8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in {{WL2|Spanische Lösung|spanischer Lösung}}<ref>Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten.</ref> im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage -2. Eine weitere S-Bahn-Station soll im Rahmen des Neubaus der [[Zweite Stammstrecke|Zweiten Stammstrecke]] in Tiefenlage -5 gebaut werden.
Der Hauptbahnhof ist mit vier Haltestellen an das Trambahnnetz angebunden.
 
===== Hauptbahnhof Nord =====
Die Nordseite des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Arnulfstraße]] befindet. Die Linien {{ÖPNV|20}}, {{ÖPNV|21}} und {{ÖPNV|29}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Dachauer Straße]] befindet.  
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hopfenstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|16}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hopfenstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|17}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Karlstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|20}}
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Karlstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|21}}
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Karlstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|29}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


=== U-Bahn ===
===== Hauptbahnhof =====
Die von der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] betriebene [[U-Bahn]] unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.
Der Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|16}}, {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|19}}, {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|29}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf dem [[Bahnhofplatz]] befindet.  


=== Trambahn ===
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
'''4 [[Tram]]-Bahn-Haltestellen''' (Hauptbahnhof, Hbf Nord, Hbf Süd, Holzkirchner Bahnhof) befinden sich außerdem rings um den Münchner Hauptbahnhof.
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
* Nord &#8646; {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|21}}
| Vorheriger = Hauptbahnhof Nord
* Süd
| Linien = {{ÖPNV|16}}
<!--
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
=== Regionalverkehr ===
}}
Neben den oben erwähnten Fernverkehrsverbindungen, gibt es noch ''Regionalverbindungen'' Richtung Landshut - Regensburg/Plattling - Passau, Kempten im Allgäu/Lindau, Mühldorf am Inn, [[Bahnstrecke München – Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]] sowie Bayrischzell, Lenggries und [[Tegernsee]] ([[Bayerische Regiobahn]]).
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Hauptbahnhof Nord
| Linien = {{ÖPNV|17}}
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Hauptbahnhof Süd
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = '''Endstation'''
| Linien = {{ÖPNV|20}}
| Nächster = Hauptbahnhof Nord
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Hauptbahnhof Nord
| Linien = {{ÖPNV|29}}
| Nächster = Hauptbahnhof Süd
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


Bis auf die Strecke nach Mühldorf (ab Markt Schwaben) sowie die Strecken der ''Bayerischen Regiobahn'' sind mittlerweile alle Strecken des Regionalverkehrs elektrifiziert.
===== Hauptbahnhof Süd =====
-->
Die Südseite des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}}, {{ÖPNV|19}} und {{ÖPNV|29}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Bayerstraße]] befindet.  


== Betriebliche Situation ==
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebwägen. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als Lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren ausschließlich nur noch die Eurocity, Intercity sowie Flixtrainzüge.
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Holzkirchner Bahnhof
| Linien = {{ÖPNV|18}}
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Holzkirchner Bahnhof
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = Holzkirchner Bahnhof
| Linien = {{ÖPNV|29}}
| Nächster = Hauptbahnhof
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


Dieselfahrzeuge verkehren in der Regel über die nicht überdachten Flügelbahnhöfe, um die Luftverunreinigung in der Haupthalle zu minimieren.  
===== Holzkirchner Bahnhof =====
Der Holzkirchner Flügel des Hauptbahnhofs ist mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}}, {{ÖPNV|19}} und {{ÖPNV|29}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Bayerstraße]] befindet.  


=== Baupläne ===
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
* Zweiter Tunnel der [[S-Bahn]] (''[[Zweite Stammstrecke]]'') mit weiterem S-Bahnhof unter der Bahnhofshalle
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
* [[Transrapid]] zum Flughafen (Planung verworfen)
| Vorheriger = [[Hermann-Lingg-Straße]]
* Teil-Abriss und Neugestaltung der Frontpartie mit Neubau der Schalterhalle. Bedingt durch den Bau der Zweiten Stammstrecke ebenfalls Neugestaltung der unterirdischen Anlagen
| Linien = {{ÖPNV|18}}
| Nächster = Hauptbahnhof Süd
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hermann-Lingg-Straße]]
| Linien = {{ÖPNV|19}}
| Nächster = Hauptbahnhof Süd
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hermann-Lingg-Straße]]
| Linien = {{ÖPNV|29}}
| Nächster = Hauptbahnhof Süd
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Sonstige Einrichtungen ==
== Sonstige Einrichtungen ==
[[Bild:McD Hauptbahnhof.JPG|thumb|Anfang 2007 neugebaute [[McDonald's]]-Filiale im Zwischengeschoß]]
[[Bild:McD Hauptbahnhof.JPG|thumb|Anfang 2007 neugebaute [[McDonald's]]-Filiale im Zwischengeschoß]]


Am südlichsten Gleis innerhalb der Bahnhofshalle, Gleis 11, hat die [[Bahnhofsmission]] ihren Sitz. Hier erhalten Reisende Hilfe in Notlagen.
Am südlichsten Gleis innerhalb der Bahnhofshalle, dem Gleis 11, hat die [[Bahnhofsmission]] ihren Sitz. Hier erhalten Reisende Hilfe in Notlagen.
 
Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeläden. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die ''Ladenpassage''.


Desweiteren befinden sich im Hauptgebäude im 4. und 5. Stock zwei Parkdecks (Einfahrt von [[Bayerstraße]] und [[Arnulfstraße]]).
Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeläden. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die ''Ladenpassage''. Des Weiteren befinden sich im Hauptgebäude im 4. und 5. Stock zwei Parkdecks (Einfahrt von [[Bayerstraße]] und [[Arnulfstraße]]). Im Nordteil ist eine [[Polizeiinspektion München - 16 - Hauptbahnhof|Polizeiinspektion (PI 16)]] sowie eine Bundespolizeiinspektion untergebracht. Hier befindet sich im 1. OG auch eine Kantine ("Casino") für Bedienstete aller Bahnunternehmen, die auf dem Münchner Hauptbahnhof verkehren. Ebenfalls im südlichen Gebäudeteil existiert ein ''IC-Hotel''.


Im Nordteil ist eine [[Polizeiinspektion München - 16 - Hauptbahnhof|Polizeiinspektion (PI 16)]] sowie eine Bundespolizeiinspektion untergebracht. Hier befindet sich im 1. OG auch eine Kantine ("Casino") für Bedienstete aller Bahnunternehmen, die auf dem Münchner Hauptbahnhof verkehren.
=== Einzelhandelsgeschäfte ===
 
=== IC-Hotel ===
Ebenfalls im südlichen Gebäudeteil existiert ein ''IC-Hotel''.
 
=== Einzelhandel, weitere Geschäfte …===
Weitere Geschäfte und Unternehmen im Gebäudekomplex sind unter anderem:
Weitere Geschäfte und Unternehmen im Gebäudekomplex sind unter anderem:
* Contipark International Parking GmbH‎ -  
* Contipark International Parking GmbH‎ -  
Zeile 460: Zeile 427:
* Yorma's AG‎
* Yorma's AG‎


==Lage==
=== Hinweis ===
Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der [[Innenstadt]] Münchens, westlich des [[Stachus]] (ungebräuchlich, nur in Karten: Karlsplatz) im Norden des Stadtbezirks [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]].  
Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 2022 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin ''„ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 11/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/11/Muenchen-verlaengert-Alkoholverbot-am-Hauptbahnhof-105235 München verlängert Alkoholverbot am Hauptbahnhof]</ref>.“''
 
Die [[Fußgängerzone]] hin zum Rathaus beginnt mit den Unterführungen am Vorplatz, dem '''[[Bahnhofplatz]]''', und läuft in östlicher Richtung bis zum [[Marienplatz]] / [[Odeonsplatz]].  


Der Hbf wird von sehr belebten Straßen umrahmt (von Nord nach Süd): [[Arnulfstraße]], [[Luisenstraße]] / [[Bahnhofplatz]], [[Bayerstraße]].  
== Bauprojekte ==
=== Renovierung des Bahnhofs ===
Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.


Das Gleisvorfeld (siehe oben) erstreckt sich noch kilometerweit im Westen des Bahnhofes.
'''Die aktuellen Pläne der DB findet man [http://www.hbf-muc.de hier].''' Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bauablauf kommen.


== Lage ==
Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der [[Innenstadt]], westlich des Karlsplatz [[Stachus]] im Norden des Stadtbezirks [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]. Die [[Fußgängerzone]] bis hin zum Rathaus beginnt mit den Unterführungen am Vorplatz, dem '''[[Bahnhofplatz]]''', und läuft in östlicher Richtung bis zum [[Marienplatz]] / [[Odeonsplatz]]. Der Hauptbahnhof wird von sehr belebten Straßen umrahmt (von Nord nach Süd): [[Arnulfstraße]], [[Luisenstraße]] / [[Bahnhofplatz]], [[Bayerstraße]].
*{{Lage|nord=48.14024|ost=11.55990}}
*{{Lage|nord=48.14024|ost=11.55990}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
 
* [[Eisenbahn]]
* [[Eisenbahnnetz um München]]
* [[:Kategorie:Bahnhof in München|Kategorie zu den Bahnhöfen in München]]
* [[:Kategorie:Bahnhof in München|Kategorie zu den Bahnhöfen in München]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/hauptbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation vom MVV]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hauptbahnhof.html Hauptbahnhof München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hauptbahnhof.html Hauptbahnhof München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.denkmaeler-muenchen.de/hbf/index.php Geschichte des Bahnhofs]
* [http://www.denkmaeler-muenchen.de/hbf/index.php Geschichte des Bahnhofs]
Zeile 487: Zeile 456:
===Im S-Bahn-Verbund folgende Stationen ===
===Im S-Bahn-Verbund folgende Stationen ===


{{Folgenleiste Bahnhof  
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Hackerbrücke]]
| Vorheriger = [[Hackerbrücke]]
| Typ = S
| Typ =  
| Subtyp = Bahnhof (tief)
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S8}}
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S8}}
| Anmerkung =  
| Anmerkung =  
| Nächster = [[Karlsplatz|Karlsplatz (Stachus)]]
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Stiglmaierplatz]]
| Typ =
| Linien = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}}
| Anmerkung =
| Nächster = [[Sendlinger Tor]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Königsplatz]]
| Typ =
| Linien = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}}
| Anmerkung =
| Nächster = [[Sendlinger Tor]]
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof  
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Bahnhof Pasing|München Pasing]]
| Vorheriger = [[Theresienwiese]]
| Typ = R
| Typ =  
| Subtyp = Kopfbahnhof
| Linien = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}}
| Linien = RB, RE, RJ, RJX, BRB, IC, ICE, EC, ECE, EN, NJ, TGV, FLX
| Anmerkung =  
| Anmerkung =
| Nächster = [[Karlsplatz]] (Stachus)
| Nächster =  
}}
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. April 2024, 20:48 Uhr

Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Zustand Mai 2019.
Der Hauptbahnhof am Bahnhofplatz. Gesehen von Nordosten. Zustand Mai 2019.
Blick über das Gebäude hinweg auf das Gleisfeld (im Westen, Bild von 2008)

Der Hauptbahnhof München (errichtet im Jahr 1849) ist ein bahntechnisch äußerst wichtiger Bahnhof im Eisenbahnnetz, nicht nur im Münchner Umland, sondern auch europaweit. Bahntechnisch handelt es sich bei ihm um einen Kopfbahnhof. Er liegt westlich von der Münchner Innenstadt (etwa auf der Achse der Kaufinger- und Neuhauser Straße, der wichtigsten Einkaufsstraße).

Mit circa 670.000 Fahrgästen täglich ist er nach dem Hauptbahnhof in Hamburg der zweitgrößte Personenbahnhof in ganz Deutschland. Diesen Platz teilt er sich mit dem Hauptbahnhof Frankfurt (Main) Hbf. München hat aber mit 34 oberirdischen Gleisen und acht unterirdischen Gleisen die meisten Hauptgleise aller Bahnhöfe in Deutschland.

Er ist vor den anderen Fernbahnhöfen München-Pasing und Ostbahnhof der verkehrstechnisch wichtigste in München. Eigentümerin des Bahnhofgebäudes ist die DB InfraGO AG. Das ganze Bahnhofsgebäude besteht eigentlich aus einer Vielzahl von Gebäudeteilen hinter dem Riegelbauwerk am Bahnhofsvorplatz. Weiteres zur Bedeutung und Entwicklung des Eisenbahnverkehrs steht im Artikel Eisenbahn.

Geschichte

  • 1. September 1839: Errichtung als provisorischer Bahnhof der Strecke München – Lochhausen
  • 4. Oktober 1840: Verlängerung der Strecke bis nach AugsburgW (dort später Ludwig-Süd-Nord-Bahn)
  • 4. April 1847: Das Gebäude des Bahnhofes brannte nieder.
  • 1847 - 22. September 1849: Bau des Centralbahnhofs nach den Plänen von Friedrich Bürklein
  • 1858: Eröffnung der Strecke nach Landshut
  • 1859: Eröffnung der Strecke nach Nürnberg
  • 15. Oktober 1871: Eröffnung der Strecke nach Rosenheim
  • 1876 - Mai 1884: Großumbau des Bahnhofes
Hauptbahnhof historisch, das Verwaltungsgebäude an der Bayerstraße (um 1886)
  • 1893: Eröffnung des Starnberger Flügelbahnhofes
  • 1893 - 1896: Verlegung des Rangierbahnhofes nach Laim
  • 1. Mai 1904: Umbenennung in München Hauptbahnhof
Hauptbahnhof nach Bürklein (um 1906)
  • 1915: Eröffnung des Holzkirchner Flügelbahnhofes
  • Von 1916-1918: verkehrten via Dresden Kurswagen zum Balkanzug (Berlin-İstanbul, Ersatz für Orientexpress)
  • 15. Juli 1928: Schwerer Eisenbahnunfall. Der Sportsonderzug 52841 fuhr auf seinen Entlastungszug auf und die Trümmer gerieten in Brand. Es starben zehn Menschen.
  • 7. Januar 1945: Schwere Beschädigungen durch Bombardierung
  • August 1949: Abriss der beschädigten Bahnsteighalle
  • 1951: Eröffnung eines Hotels im Südteil des Bahnhofes
  • 8. März 1958 - 1960: Neubau des Bahnhofes
  • 1967 - 28. April 1972: Bau der S-Bahnstammstrecke und des Bahnhofs München Hbf (Tief)
Blick über den Hauptbahnhof zur Stadtmitte, nach Osten (Luftaufn. Karl Schillinger, 1976)
  • 18. Oktober 1980: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linien U1/U2 (damals U1/U8)
  • 10. März 1984: Eröffnung des U-Bahnhofes der Linie U4/U5
  • 2015:
    • Fertigstellung einer neuen Bahnhofs-Passage
    • Ankunftsort viele Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und anderen Ländern, die über Österreich Deutschland erreichen
    • Wegen eines Terroralarms erfolgte an Sylvester kurz vor Mitternacht die Sperrung des Bahnhofs (auch vom Bahnhof Pasing)
  • 2018:
    • 7. Juni: wegen Starkregens kommt es vorübergehend zu Wassereinbrüchen in die Haupthalle und zu damit verbundenen Betriebsstörungen
  • 2019:
    • 6. Mai: Der Haupteingang mit Schalterhalle wird gesperrt, da das Hauptgebäude für den Neubau der 2. Stammstrecke entkernt werden soll[1].

Historisch bemerkenswerte Verbindungen

  • Orient-ExpressW, er verband ab 1883 – Paris, München, Wien, Budapest und ab August 1888 weiter mit/über Belgrad, Sofia bis Konstantinopel (heute İstanbul) durch bequeme Schlaf- und Speisewagen und teilweise mit Salonwagen. Mit Zulauf aus London und Brüssel, Die Reisezeit der direkten Route nach Konstantinopel reduzierte sich gegenüber 1883 und dem Vorläuferzug ohne Schlafwagen um weitere 14 Stunden. Die Münchner Waggonfabrik Josef Rathgeber baute dafür neuartige Schlaf- und Speisewagen.
  • TEE Bavaria (München-Lindau) und weiter durch Vorarlberg (Bregenz) nach Zürich
  • F-Zug "Blauer Enzian", Zuglauf München - Augsburg - Würzburg - Bebra - Hannover - Hamburg-Altona bzw. umgekehrt von Hamburg-Altona und Bremen über Hannover–Göttingen–Kassel-Wilhelmshöhe–Fulda–Würzburg–Nürnberg–Augsburg nach München. Dies wurde dann auch zur längsten Nord-Süd-Achse im heutigen deutschen ICE-Netz, die IC-Linie 4.
  • Kleber-Express nach/von Freiburg im Breisgau
  • Die Ammerseebahn von Mering bei Augsburg über Geltendorf nach Weilheim (KB 985) 1898 als Lokalbahn eingerichtet, 1970 elektrifiziert, um sie als Umleitungsstrecke für die Bahnstrecke München–Augsburg benutzen zu können. Bis 1991 verkehrten einzelne Fernverkehrszüge auf der Strecke.

Sonderfahrten

Aufbau

Der Münchner Hauptbahnhof und der viel kleinere Bahnhof Lindau-Insel sind die einzigen größeren Kopfbahnhöfe in Bayern. Beide entstanden unter dem Zwang von nur sehr begrenzt direkt am Stadtzentrum zur Verfügung stehenden Bauflächen.

Der Hauptbahnhof München besteht im Personenverkehrsbereich aus insgesamt 34 Gleisen und setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Holzkirchner Bahnhof

Am südlich gelegenen Holzkirchner Bahnhof (heute Gleis 5 bis 10) fahren hauptsächlich die Südostbayernbahn und die Bayerische Regiobahnen Richtung Salzburg ab. Der Name ist insofern irreführend, weil die meisten Züge in Richtung Holzkirchen aber am Starnberger Bahnhof bzw. an der S-Bahn-Station abfahren.

Haupthalle

Panorama in die Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs hinein, erste Blickrichtung nach Süden, dann nach Westen, links der Ausgang zur Bayerstraße. Standpunkt d. Fotografen über der Tickethalle am östlichen Haupteingang.

In der Haupthalle (Gleise 11 - 26) fahren alle Fernverkehrszüge und viele Nahverkehrszüge (die meisten in Richtung Augsburg, Ingolstadt und Landshut) ab. Die Stahlkonstruktion der Haupthalle wurde 1960 von der Friedrich Krupp AG gefertigt.

In der Haupthalle befinden sich zwei Wartesäle: neben einem eher spartanischen, für alle offenen Bereich, auch eine DB Lounge für die 1.-Klasse- oder bahn.comfort-Kunden.

Starnberger Flügelbahnhof

Am nördlich gelegenen Starnberger Flügelbahnhof (Gleis 27 bis 36) fahren die Nahverkehrszüge Richtung Lindau - Schweiz, Kochel am See und Garmisch-Partenkirchen, sowie die Bayerische Regiobahn ins bayerische Oberland und die alex-Züge Richtung Prag ab. Dieser Bahnhofteil ist etwa auf die Höhe der Luisenstraße zurückgesetzt.

Die S-Bahn hat baulich und betrieblich einen separaten Tiefbahnhof. Im Zuge der Zweiten Stammstrecke kommen zukünftig weitere zwei Gleise hier hinzu.

Die U-Bahn betreibt zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof: U1, U2, U7 und U8 befinden sich unterhalb des Bahnhofsvorplatzes; die Linien U4 und U5 südlich vom Empfangsgebäude.

Umsteigezeiten

Bedingt durch die räumliche Ausdehnung des Bahnhofes muss ausreichend Zeit für den Fußweg zwischen den einzelnen Bahnhofsteilen von den Fahrgästen eingeplant werden. Als minimal notwendige Umsteigezeiten gibt die Bahn zwischen den Flügelbahnhöfen und der Haupthalle 10 Minuten, zwischen den beiden Flügelbahnhöfen 15 Minuten, zwischen der S-Bahnstation und dem Starnberger Bahnhof bzw. der Haupthalle 10 Minuten und zwischen der S-Bahnstation und dem "Holzkirchener Bahnhof" 15 Minuten an. Da es aber immer wieder zu Gleiswechseln kommen kann ist mehr Zeit immer empfehlenswert.

Anfang und Ende der Bahnsteige in den Flügelbahnhöfen liegen am äußeren Ende der Hauptgleise der Haupthalle. Daher muss man zum Umsteigen immer komplett an Gleis 11 bzw. 26 entlanglaufen, um die "Flügelbahnhöfe", bzw. diese Gleise, zu erreichen. Einen Tunnel mitten in der Bahnsteiglänge zum schnelleren Umsteigen, wie in Frankfurt oder Stuttgart, gibt es nicht. Stattdessen wird im Zuge der Renovierung des Hauptbahnhofs ein Steg errichtet, der jeden Bahnsteig noch einmal mittig verbindet

Der ganze Hauptbahnhof ist rund um die Uhr in Betrieb.

Gleisvorfeld und Straßenverkehr

Der historische Name der ersten Gleisanlagen in diesem Bereich war die Maximiliansbahn.

Querungen
Das ca. 10 km lange Gleisvorfeld vom Münchner Hbf. wird beginnend an der Autobahn A99 bis zur Stadtmitte durch verschiedene Straßentunnels und Brücken gequert: den Tunnel der Bergsonstraße und den der Lortzingstraße, den der Offenbachstraße, die Laimer Unterführung (Wotanstraße), durch die Friedenheimer Brücke, die Donnersbergerbrücke, die Hackerbrücke und schließlich den Straßentunnel auf Höhe der Seidlstraße / Paul-Heyse-Straße.

Auf den Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs befindet sich die Wartungs- und Instandhaltungsanlage für die Intercityexpressfahrzeuge (inklusive einer Waschstraße) zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke.

Östlich neben der Hackerbrücke befindet das Elektronische Stellwerk, das für den gesamten Westteil des Münchner Eisenbahnnetzes zuständig ist.

Betrieb

Durch die Anlage als Kopfbahnhof verkehren wegen der kürzeren Standzeiten meist Triebzüge. Wo dies nicht möglich ist, stehen für die notwendigen Rangierarbeiten Lokomotiven bereit. Als lokbespannte Triebfahrzeuge verkehren nur noch Intercity sowie Flixtrainzüge.

Derzeit halten die nachfolgend genannten Linien am Hauptbahnhof.

Fernverkehr

Linie Strecke
ICE 2* ICE SPRINTER: München Hbf - Nürnberg Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf
ICE 8 ICE SPRINTER: München Hbf - Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Berlin Südkreuz - Berlin Hbf
ICE 11 München Hbf - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Hbf - Fulda - Eisenach - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf - Lutherstadt Wittenberg Hbf - Berlin Hbf
ICE 18 München Hbf - (München-Pasing - Augsburg Hbf - Donauwörth - Treuchtlingen -) Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Bitterfeld - Berlin Hbf - Hamburg Hbf
IC 24 Berchtesgaden Hbf - Bischofswiesen - Bayrisch Gmain - Bad Reichenhall - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - München Ost - München Pasing - Augsburg Hbf - Donauwörth - Treuchtlingen - Würzburg Hbf - Fulda - Kassel-Wilhelmshöhe - Göttingen - Hannover Hbf - Celle - Uelzen - Lüneburg - Hamburg Hbf
ICE 25 München Hbf - Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf - Würzburg Hbf - Fulda - Kassel-Wilhelmshöhe - Göttingen - Hannover Hbf - Hamburg Hbf
ICE 28 München Hbf - Nürnberg Hbf - Erlangen - Bamberg - Erfurt Hbf - Leipzig Hbf - Lutherstadt Wittenberg Hbf - Berlin Hbf
ICE 29 ICE SPRINTER: München Hbf - Nürnberg Hbf - Erfurt Hbf - Halle (Saale) Hbf - Berlin Hbf
ICE 41 München Hbf - Ingolstadt Hbf - Nürnberg Hbf - Würzburg Hbf - Aschaffenburg Hbf - Frankfurt (Main) Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund Hbf
ICE 42 München Hbf - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - (Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - // Solingen Hbf - Wuppertal Hbf - Hagen Hbf -) Dortmund Hbf - Münster (W) Hbf - Osnabrück Hbf - Bremen Hbf - Hamburg Hbf
ICE 47 München Hbf - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Mannheim Hbf - Frankfurt (Main) Flughafen Fernbf - Köln Hbf - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund Hbf
ICE 60 München Hbf - München-Pasing - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Bruchsal - Karlsruhe Hbf
ICE 62 Klagenfurt - (Zagreb glavni kolodvor - Ljubljana -) Villach Hbf - Bad Hofgastein - Schwarzach St. Veit - St. Johann im Pongau - (Graz - Leoben -) Bischofshofen - Golling-A. - Salzburg Hbf - Freilassing - Traunstein - Prien am Chiemsee - Rosenheim - München Ost - München Hbf - Augsburg Hbf - Günzburg - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Heidelberg Hbf - Weinheim - Bensheim - Darmstadt Hbf - Frankfurt (Main) Hbf
TGV 83 München Hbf - Augsburg Hbf - Ulm Hbf - Stuttgart Hbf - Karlsruhe Hbf - Strasbourg - Paris Est
ECE 88 München Hbf - Buchloe - Memmingen - Lindau-Reutin - Bregenz - St. Margarethen - St. Gallen - Zürich HB
RJ 89 München Hbf - München Ost - Rosenheim - Kufstein - Wörgl - Jenbach - Innsbruck - Brenner - Brixen - Bozen - Verona Porta Nuova - (> Venezia St. Lucia // Bologna Centrale - Rimini)
RJX 90 München Hbf - Salzburg Hbf - Linz Hbf - St. Pölten - Wien Hbf - Hegyeshalom - Budapest Keleti Paludva

Nachtverkehr

Gattung Strecke Bemerkungen
NJ München Hbf – Salzburg Hbf – Villach Hbf – Tarvisio Boscoverde - Padova - Verona Porta Nuova – Mailano Rogoredo - Pavia - Genova Piazza Principe - S. Margerita Ligure-Portofino - Rapallo - Levanto - Montorosso - La Spezia Centrale täglich
NJ München Hbf – Salzburg Hbf – Villach Hbf – Tarvisio Boscoverde - Bologna Centrale – Roma Termini täglich
NJ Innsbruck Hbf - Rosenheim - München Hbf – Augsburg Hbf  – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf – Köln Messe/ Deutz - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf - Arnhem Centraal - Utrecht Centraal - Amsterdam Centraal täglich
NJ Innsbruck Hbf - Rosenheim - München Hbf – Augsburg Hbf  – Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf - Göttingen - Hannover Hbf - Hamburg-Harburg - Hamburg Hbf - Hamburg Dammtor - Hamburg-Altona täglich
EN München Hbf - Rosenheim - Salzburg Hbf - Linz Hbf - Wien Hbf - Breclav - Ostrava hl.n. - Bohumin - Zebrzydowice - Czechowice-Dziedzice - Oswiecim - Krakow Glowny - Miechow - Wloszczowa Polnoc - Opoczno Poludnie - Warszawa Gdanska - Warszawa Wschodnia täglich

Regionalverkehr

Linie Strecke Taktfrequenz
RE01.png München-Nürnberg-Express:
München – Ingolstadt (zweistündlich: – Allersberg – Nürnberg)
stündlich
RE02.png München – Landshut – Regensburg – Schwandorf – Weiden – Marktredwitz – Hof  zweistündlich
RE03.jpg Donau-Isar-Express:
München – Landshut – Plattling – Passau
stündlich
RE04.jpg München – Mühldorf – Simbach einzelne Züge
RE05.jpg BRB Chiemgau-Inntal:
München – Rosenheim – Traunstein – Freilassing – Salzburg
stündlich
RE09.jpg München – Mering – Augsburg (– Treuchtlingen) / – Ulm stündlich
RE25.jpg alex:
München – Landshut – Regensburg – Schwandorf – Cham – Plzen – Praha hl.n.
zweistündlich
RE61.jpg / RE62.jpg Werdenfelsbahn:
München – Weilheim – Murnau – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald / Lermoos
einzelne Züge
RE70.jpg / RE76.jpg München – Kaufering – Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau-Insel / Oberstdorf zweistündlich
RE72.jpg München – Kaufering – Buchloe – Memmingen zweistündlich
RB74.jpg München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren – Kempten zweistündlich
RE80.jpg RE89.jpg München - Mering - Augsburg - Donauwörth - Aalen / - Treuchtlingen - Würzburg zweistündlich
RE96.jpg München - Buchloe - Memmingen - Lindau-Insel - Lindau-Reutin zweistündlich
RB06.png / RB60.png Werdenfelsbahn:
München – Tutzing – Weilheim – Murnau – Garmisch-Partenkirchen
(– Mittenwald – Seefeld – Innsbruck / – Reutte – Vils Stadt)
stündlich
RB16.png München – Ingolstadt – Eichstätt Bahnhof – Treuchtlingen (zweistündlich: – Nürnberg) stündlich
RB33.png München – Freising – Landshut einzelne Züge
RB40.png München – Markt Schwaben – Dorfen – Mühldorf stündlich
RB54.png BRB Chiemgau-Inntal:
München – Grafing Bahnhof – Rosenheim – Kufstein
stündlich
RB55.png / RB56.png / RB57.png BRB Oberland:
München – Holzkirchen – Bayrischzell / Lenggries / Tegernsee
stündlich
RB58.png BRB Chiemgau-Inntal:
München – Deisenhofen (– Holzkirchen – Rosenheim)
stündlich
RB65.png / RB66.png Werdenfelsbahn:
München – Tutzing – Weilheim / Kochel
stündlich
RB68.png BRB Ostallgäu-Lechfeld:
München – Kaufering – Buchloe – Kaufbeuren – Füssen
zweistündlich
RB86.png / RB87.png Fugger-Express:
München – Augsburg – Dinkelscherben / Donauwörth
stündlich

Öffentlicher Personennahverkehr

S-Bahn

Die S-Bahn München betreibt am Hauptbahnhof als weiteren Bahnhofsteil eine S-Bahn-Station (7 S-Bahn-Linien (S 1 bis S 8)) mit 2 Gleisen und 3 Bahnsteigen in spanischer LösungW. Spanische Lösung bedeutet: in Fahrtrichtung links einsteigen, in Fahrtrichtung rechts aussteigen. Dies ist bei der U-Bahn nicht möglich, da sonst Fahrgäste auf die Stromschiene fallen könnten. Im nördlichen Untergeschoss in Tiefenlage und darüber hinaus soll noch eine weitere S-Bahn-Station im Rahmen des Neubaus der Zweiten Stammstrecke im Untergrund gebaut werden.

Ein U-Bahnzug unter dem Hauptbahnhof (Aufn. 2006)

U-Bahn

Die von der Münchner Verkehrsgesellschaft betriebene U-Bahn unterhält zwei Tunnelstationen unmittelbar am Hauptbahnhof. Die vier Gleise der in Nord/Süd-Richtung verkehrenden Linien U1, U2, U7 und U8 befinden sich in Tiefenlage -4 unterhalb des Bahnhofsvorplatzes, die zwei Gleise der in Ost/West-Richtung verkehrenden Linien U4 und U5 in Tiefenlage -2 südlich des Empfangsgebäudes.

Trambahn

Der Hauptbahnhof ist mit vier Haltestellen an das Trambahnnetz angebunden.

Hauptbahnhof Nord

Die Nordseite des Hauptbahnhofs ist mit der Tram erreichbar. Die Linien Muenchen Tram 16.jpg und Muenchen Tram 17.jpg halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Arnulfstraße befindet. Die Linien Muenchen Tram 20.jpg, Muenchen Tram 21.jpg und München Tram 29.png halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Dachauer Straße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Hauptbahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Hopfenstraße Muenchen Tram 16.jpg Hauptbahnhof
Hopfenstraße Muenchen Tram 17.jpg Hauptbahnhof
Karlstraße Muenchen Tram 20.jpg Karlsplatz (Stachus)
Karlstraße Muenchen Tram 21.jpg Karlsplatz (Stachus)
Karlstraße München Tram 29.png Hauptbahnhof
Hauptbahnhof

Der Bahnhofplatz des Hauptbahnhofs ist mit der Tram erreichbar. Die Linien Muenchen Tram 16.jpg, Muenchen Tram 17.jpg Muenchen Tram 19.jpg, Muenchen Tram 20.jpg und München Tram 29.png halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf dem Bahnhofplatz befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Hauptbahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Hauptbahnhof Nord Muenchen Tram 16.jpg Karlsplatz (Stachus)
Hauptbahnhof Nord Muenchen Tram 17.jpg Karlsplatz (Stachus)
Hauptbahnhof Süd Muenchen Tram 19.jpg Karlsplatz (Stachus)
Endstation Muenchen Tram 20.jpg Hauptbahnhof Nord
Hauptbahnhof Nord München Tram 29.png Hauptbahnhof Süd
Hauptbahnhof Süd

Die Südseite des Hauptbahnhofs ist mit der Tram erreichbar. Die Linien Muenchen Tram 18.jpg, Muenchen Tram 19.jpg und München Tram 29.png halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Bayerstraße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Hauptbahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Holzkirchner Bahnhof Muenchen Tram 18.jpg Karlsplatz (Stachus)
Holzkirchner Bahnhof Muenchen Tram 19.jpg Hauptbahnhof
Holzkirchner Bahnhof München Tram 29.png Hauptbahnhof
Holzkirchner Bahnhof

Der Holzkirchner Flügel des Hauptbahnhofs ist mit der Tram erreichbar. Die Linien Muenchen Tram 18.jpg, Muenchen Tram 19.jpg und München Tram 29.png halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Bayerstraße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Hauptbahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Hermann-Lingg-Straße Muenchen Tram 18.jpg Hauptbahnhof Süd
Hermann-Lingg-Straße Muenchen Tram 19.jpg Hauptbahnhof Süd
Hermann-Lingg-Straße München Tram 29.png Hauptbahnhof Süd

Sonstige Einrichtungen

Anfang 2007 neugebaute McDonald's-Filiale im Zwischengeschoß

Am südlichsten Gleis innerhalb der Bahnhofshalle, dem Gleis 11, hat die Bahnhofsmission ihren Sitz. Hier erhalten Reisende Hilfe in Notlagen.

Im Osten der Haupthalle befinden sich mehrere Gastronomie-Betriebe, Zeitungshändler, Blumen- und Geschenkeläden. Ebenso gibt es eine ausgedehnte Ladenpassage im Untergeschoss des Hauptbahnhofes sowie direkten Zugang in angrenzende Kaufhäuser der Innenstadt durch die Ladenpassage. Des Weiteren befinden sich im Hauptgebäude im 4. und 5. Stock zwei Parkdecks (Einfahrt von Bayerstraße und Arnulfstraße). Im Nordteil ist eine Polizeiinspektion (PI 16) sowie eine Bundespolizeiinspektion untergebracht. Hier befindet sich im 1. OG auch eine Kantine ("Casino") für Bedienstete aller Bahnunternehmen, die auf dem Münchner Hauptbahnhof verkehren. Ebenfalls im südlichen Gebäudeteil existiert ein IC-Hotel.

Einzelhandelsgeschäfte

Weitere Geschäfte und Unternehmen im Gebäudekomplex sind unter anderem:

  • Contipark International Parking GmbH‎ -
  • DB Services Süd GmbH‎
  • DB Zeitarbeit GmbH‎ -
  • DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG‎
  • Feinkost Groß‎
  • GameStop‎
  • GVB GmbH‎
  • Hofpfisterei Ludwig Stocker GmbH‎
  • KINGSGARD Textilpflege‎
  • Mister Minit‎
  • ReiseBank AG‎
  • Reiseland DB-Reisebüro im Hauptbahnhof‎
  • Second Handy GmbH‎
  • Stahl Berufskleidung GmbH‎
  • SUBWAY®‎
  • Tabakwaren Berger GmbH Im Hauptbahnhof‎
  • vinzenzmurr Vertriebs GmbH‎
  • Yorma's AG‎

Hinweis

Seit geraumer Zeit ist Alkohol auf öffentlichen Flächen im Bereich des Hauptbahnhofes verboten. Das Verbot wurde im Dezember 2022 durch Stadtratsbeschluss bis 30. April 2024 verlängert. Damit ist weiterhin „ganztägig untersagt, auf öffentlichen Flächen im unmittelbaren Bereich des Hauptbahnhofs außerhalb von Gebäuden und genehmigten Freischankflächen Alkohol zu konsumieren bzw. alkoholische Getränke zum Zwecke des dortigen Verzehrs mitzuführen[2].“

Bauprojekte

Renovierung des Bahnhofs

Im Zuge einer rundum stattfindenden Sanierung und vielen Neubauten wird bis auf Weiteres das gesamte Bahnhofsgebäude Schritt für Schritt saniert. Das wurde angesichts der noch aus dem Nachkriegszeitalter stammenden Bauweise, welche immer weiter fortschreitend marode wird, notwendig. Damit einhergehend sind große Baumaßnahmen am Starnberger Flügelbahnhof, der Außenfassade, der Haupthalle sowie dem Hallendach in den nächsten Jahren geplant. 2020 wurde bereits der "Schwammerl" mitsamt der ehemaligen Schalterhalle abgebrochen, in eben diesem Jahr wurde auch der Holzkirchener Flügelbahnhof umfangreich erneuert. Noch dazu erneuern die Stadtwerke München umfangreich den gesamten Bahnhofsvorplatz.

Die aktuellen Pläne der DB findet man hier. Es kann jedoch immer wieder zu Änderungen im Bauablauf kommen.

Lage

Der Münchner Hauptbahnhof liegt in der Innenstadt, westlich des Karlsplatz Stachus im Norden des Stadtbezirks Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Die Fußgängerzone bis hin zum Rathaus beginnt mit den Unterführungen am Vorplatz, dem Bahnhofplatz, und läuft in östlicher Richtung bis zum Marienplatz / Odeonsplatz. Der Hauptbahnhof wird von sehr belebten Straßen umrahmt (von Nord nach Süd): Arnulfstraße, Luisenstraße / Bahnhofplatz, Bayerstraße.

Siehe auch

Weblinks

Aktueller Abfahrtsplan (nach Eingabe München Hbf)

Im S-Bahn-Verbund folgende Stationen

Anschlussmöglichkeiten von Hauptbahnhof
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Hackerbrücke München S1.png München S2.png München S3.png München S4.png München S6.png München S7.png München S8.png Karlsplatz (Stachus)
Stiglmaierplatz München U1.jpg München U7.jpg Sendlinger Tor
Königsplatz München U2.jpg München U8.jpg Sendlinger Tor
Theresienwiese München U4.jpg München U5.jpg Karlsplatz (Stachus)

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Hauptbahnhof" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: München_Hauptbahnhof.