Max-Planck-Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Max-Planck-Straße Äußere Maximilianstraße (bis 1956)
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Au-Haidhausen | Maximilianeum | |
| PLZ | 81675 | |
| Name erhalten | 1956 Umbenennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Max-Weber-Platz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 749 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 212 | |
| Straßen-ID | 03057 | |
Die Max-Planck-Straße in Haidhausen führt von der Maximiliansbrücke auf beiden Seiten um das Maximilianeum herum zum Max-Weber-Platz. Die gründerzeitliche Bebauung zwischen der Maria-Theresia-Straße und dem Max-Weber-Platz ist weitgehend erhalten.
Sie wurde nach dem Physiker Max Planck(1858–1947) benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Max-Planck-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) In den Münchner Nachbarorten Dachau, Aschheim und Garching gibt es ebenfalls eine Max-Planck-Straße.
Literatur
- Rambaldi: Die Münchner Straßennamen und ihre Erklärung. Piloty & Loehle, München, 1894, S. 179. (Alte Bezezeichnung der Straße, Maximilianstraße, Äußere. Benannt im Jahr 1867.)
- E. Luther Hrsg: Münchens Straßennamen. 1. Aufl. 1965, Baureferat Landeshauptstadt München, S. 164. (Jahr erstmals aufgeführt.)
- Richard Bauer, Herbert Schneider: Die Münchner Straßennamen. _ Aufl. 1983, Verlag Berg, München. ISBN 3-7634-0484-8 S. 138.
- Heinrich Habel, Klaus Merten, Michael Petzet, Siegfried von Quast: Münchner Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel Verlag, München 1974. ISBN 3-7913-0048-2, S. 302 und Abb. 229.
Einzelnachweise
|
Das Thema "Max-Planck-Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Max-Planck-Straße. |